Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » EPP nuri konstruieren
EPP nuri konstruieren
Da ich hier noch alle komponenten für einen motorisierten epp nuri hätte, will ich mir nun selbst einen schnitzen.
Profiel soll er keins bekommen.
Ich hatte sowas schon mal aus 6mm depron relativ leicht elektrich (mootr war vorne montiert) und ohne profiel (ging sehr gut so).
Ich will ihn zum herumheizen und segeln verwenden(mir is klar dass das nicht sgut geht aber es war bei meinem depron nuri zufriedenstellend.
Allerdings hatte ich bei meinem depron nuri eine relativ große pfeilung, ich habe jetzt gehört, dass soll nicht so gut für das segelverhalten sein

Welche Flügelform und flächentiefe und spannweite würdet ihr für so einen nuri nehmen?
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Ich hab mich jetzt mal mi runterstützung von anderen Leuten(danke nochmal)an die an den Nurflügler gemacht.
Ich hab als erstes viel skiziert und das Modell sieht jetzt eigentlich völlig anders aus als meine erste Skizze
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Hier mal ein Foto:

Die Ruder habe ich mit uhupor anschaniert da es stabil ist gut aussieht und im notfall auch schnell und eifach zu reparieren ist

Jetzt stellt sich die Frage wie ich den 70cm großen Nurflügler richtig stabil bekomme?
Ich will möglichst leicht werden(da die komponenten auch sehr leicht sind) aber dennoch eine gute festigkeit.
Gut zu wissen wäre noch dass der Flügel kein Porfil hat sondern einfach aus einer ebenen 6mm epp Platte ausgeschnitten wurde (sehr weich und wabbellig).
Auserdem bekommt er einen Heckantrieb also kann man an allen Stellen belibig verstärken

Ich hätte das folgendermaßen gemacht (besser krieg ichs mit Paint nicht hin



Nur weiß ich nicht mit welchem material, kohle, das is mir chon klar aber welche?
Reicht für so einen kleinen nuri 1mm kohle?
Oder sollten es Flachprofile sein?
Wird der Flügel so stabil oder muss noch an irgendwelhen stellen verstärkt werden?
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Sieht schon mal gut aus!
Ich würde einen Kohleflachprofil hochkantig in die Fläche kleben.
Wenn du leicht baust müsste das dann mit der A-Verstärkung schon passen,sonst kannst du ja noch mit Glasfaserband betapen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alexander15« (26. Juli 2007, 11:39)

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Weil eigentlich müsste dass doch egal sein da kein leitwerk angestömt wird hat mir wer gesagt

Luftschraube wir wahrscheinlich was 6zollmäßiges.
EDIT: Kann ich jetzt auch 0,5mm nehmen? 1mm scheint mir oversized da sich hochkanst keins von beiden biegt.
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrick1« (26. Juli 2007, 13:11)

Noch eine Frage: Soll ih das Profil mit uhu por oder mit seku einkleben.
Uhu por deswegen weil ich denke dass der ganze flieger eher elastisch ist und was elastisch ist bricht nicht.
oder doch lieber seku?
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Ich hab wieder ein bisschen weitergebastelt und das ist dabei rausgekommen:
(leider trotz verstärkungen sehr weich aber was nachgibt bricht nicht also ist das glaub ich voll ok wird sich beim Erstflug shcon herausstellen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Und die technik:




Jetzt muss ich noch die ruder anlenken und eine befestigung für den akku bauen.
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrick1« (27. Juli 2007, 13:49)
vllt lässt sich daraus ein hübsches design zaubern.
Ich fahre morgen bis übermorgen in unser ferienhaus dort gibts den erstflug mit einem video

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch


Klett will ich nicht also fällt das mal weg.
Einklemmen kann ich ihn nicht da es ja nur eine ebene fläche ist.
Wie würdet ihr das machen

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Eine Schlaufe über dem Akku und durch das EPP dürfte halten.
Vieleicht gehen auch noch Kabelbinder.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (28. Juli 2007, 09:45)

Hab schon eine sehr gute lösung, ich zeig sie euch wenn ich wieder da bin also sonntag abend oder montag(sehr geile und leichte lösung).
wir fahren jetzt dann nähmlich los.
Natürlich wirds n video vom erstflug geben

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch
