Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Baubericht: "Upgrade" von Jomari (50cm Speednuri)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
Seitenzug wird eingebaut um dem "Luftwirbel" entegegenzuwirken den der rotierende Propeller erzeugt. Dadurch drückt der Luftstrom von einer Seite stärker gegen das Seitenruder als von der anderen.
Deswegen braucht man Seitenzug und NICHT wegen dem Motordrehmoment...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
Zitat
Und schon wieder ne falschinfo. Der Seitenzug hat mal rein gar nix mit dem Motordrehmoment zu tun.
sry, dann war ich falsch informiert
ich weiß nicht ob es funktioniert, aber ich habe einmal gelesen das man den Empf. in Alufolie einpacken kann um Störungen zu reduzieren.
und persönlich hab ich festgestellt das der Rex5plus Störungen hat wen die Antenne am Quarz vorbei verlegt ist
Welche funke has tdu?
Ich habe mit dem jeti ziemliche störungen gehabt... der liegt nicht gern in der nöhe von regler/akku....
Als ich ihn weiter weg eingebaut habe ist es auch bei dem ziemlich problemlos gegangen..
Mein upgrade braucht keinen seitenzug!
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Untergrombach (20Km von Karlsruhe)
Beruf: Mechatroniker (azubi)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Theodor« (12. Oktober 2007, 23:18)
jetzt kommt der Edit: Schulze rein, aber der hat ne 3fach so lange Antenne(wenn ned sogar mehr) wie der jeti.
wenn ich die so verlegen würde wie beim jeti, wkönnte sie in die Luftschraube kommen. Iwe kann ich das verhindern

edit: Habe im Garten nochmal getestet, ist schon etwas besser geworden, werde es jetzt noch in der Praxis testen und wenns ned gut ist verlege ich den jeti, einen neuen will ich mir nicht kaufen!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Martin92« (13. Oktober 2007, 13:24)
Zitat
Original von Martin92
jetzt kommt der Jeti rein, aber der hat ne 3fach so lange Antenne(wenn ned sogar mehr) wie der jeti.
Sind die Fertigungstoleranzen da so gross, dass die Antennenlängen so stark variieren?

Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
Beim Upgrade kommt das immer so zwischen Dreiviertel- und Vollgas. Wenn er dann eine Weile bei Vollgas fliegt, geht es wieder. Sicher die Stromschwankungen, die stören. In einem 1,50 Segler der R700 (Graupner) hat noch nie Probleme gemacht.
Vielleicht werde ich mir demnächst auch mal einen kleinen Schulze besorgen...
P.S.: neulich hatte ich aber auch mal beim GWS Zuckungen: als ich mit meinem Mini Smove auf der Straße vorm Haus geflogen bin und in einem Nachbarhaus mit großen Geräten (Bohrer) gebaut wurde: immer wenn von den Bauleuten der Krach losging, zuckte mein Flieger, bzw. bekam ich ihn, ab 20m Entfernung, überhaupt nicht mehr unter Kontrolle!
Vielleicht ist bei Dir in der Nachbarschaft auch irgend ein Gerät......?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Philly« (14. Oktober 2007, 01:20)