Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Testbericht Rinuzeros
Testbericht Rinuzeros
Die Firma Epp-Versand bietet neben Rohmaterialien für den Eigenbau, wie z.B. EPP-Platten, Depron oder Stegplatten auch einen Schneideservice für EPP-Modelle, sowie fertige Nurflügler Bausätze aus EPP an. Das jüngste Modell aus dieser Reihe ist der Rinuzeros. Ein Nurflügler mit einer außergewöhnlichen Spannweite von 2,4 Metern ... der Testbericht von Frank Christian Henning.
Bericht ist hier zu finden


Fragen und Diskussionen gerne hier im Thread.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (1. Oktober 2007, 10:52)

Wird es noch ein Video geben? Ich würde den Flieger gerne mal in Aktion sehen. Besonders interessiert mich ob man damit auch schön am Boden herumturnen kann (Gleitwinkel)?
War der Schwerpunkt mit einem leichteren Akku nicht einstellbar? Um welchen Motor handelt es sich genau, KD A22-20L oder größer?
Gruß
sptotal
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
Ich habe die Flächen mit einer Schicht UHU-Por vorbehandelt, für bessere Haftung des Tapes. Umso mehr auf den Flächen drauf ist, desto schwanzlastiger wird die Sache. Hätte ich Sprühkleber benutzt, wäre alles etwas leichter geworden. Auch durch die "massive" Flächenteilung kam Gewicht dazu.- Alles in allem muss man etwas aufs Gewicht achten, um leichte Akkus verbauen zu können.
Also man kann gut und gerne nochmal 400 Gramm einsparen.
Außerdem ist es ein relativ langer Akku, der vorne Quer sitzt. Ein anders Akkuformat würde wesentlich weiter nach Vorne gehen.
Motor ist der A22-20L. Das Modell würde aber wesentlich mehr vertragen! Ich habe das ganze Modell mehr als Segler aufgebaut, und der Motor ist als Steighilfe, sowie für Motorflug gut geeignet. Senkrechtes Steigen ist aber nicht drin. Im 45°-60° Winkel geht es aber nach oben.
Mit 1/2 oder 1/4 Gas bleibt das Modell stabil in der Luft. Ich werde noch etwas mit der Luftschraube experimentieren. Die 11x8 Scheint nicht ganz optimal.
Das Modell ist nicht ganz zum Runturnen geeignet. Ab einer gewissen Schräglage wird es etwas träge. Also schnelle Rollen gehen ab einer gewissen Spannweite einfach nichtmehr.
Man hat durch die Flächenteilung auch keinen durchgehenden Holm. Deswegen hab ich Aktionen wie anstechen und hartes Abfangen nicht ausprobiert. Ein normaler Abschwung geht aber trotzdem. Loopings gehen Positiv und negativ. Aber eben Piano.
Bei experimenten mit dem Schwerpunkt bin ich beim Landeanflug auch mal "unsanft" aufgekommen und das Modell hat ein Rad geschlagen. Auch das hält die Flächenverindung aus.

Das Modell gibt es übrigends gerade im Angebot für 2 Wochen.

Video habe ich keines. Morgen ist ja Feiertag und schönes Wetter.... Mal schauen, ob sich da was machen lässt

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (2. Oktober 2007, 16:53)
Das Modell hat KEINEN Holm, der die einzelnen Flächenteile verbindet! Die einzige Verbindung der Teile sind die Schrauben!
Man hätte gewickelte Kohlerohre nehmen können und eine richtige Steckung realisieren können, wäre aber sehr teuer und ob es sehr viel besser ist, sieht man erst später...
Schön, dass es dir gefällt und dich mal außerhalb der PE wieder zu sehen!

Das Teil ist wirklich ein "Monster" Christian von EPP-Versand schreibt etwas von 70 Liter Rohmaterial!
Durch die Pfeilung wirkt es aber nicht bullig, sondern sehr elegant!
Voraussetzung ist natürlich eine gute "Verstrappung" der Stoßkanten der Flächen.
Wenn Du mal versucht hast, einen 16mm Streifen zu zerreißen, dann hast Du eine Vorstellung davon, was der auf 30cm Länge halten kann.
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (3. Oktober 2007, 22:08)
Aber wie siehts mit Torsion aus? Eine gewisse Verzapfung sollte wohl trotzdem gewähleistet sein.
Batterie wahl?
Im test wurde geschrieben das ein 3s 3500 mAh accu Lipo benutzt wurde.
Ich habe vor auch dieses modell zu kaufen und soll mir jetzt für einen batterie entscheiden.
Meine frage wie schwer müsste er sein damit ich möglichst wenig blei brauche?
Die a22-20l sollte zu schwach sein zum senkrecht steigen.
Währe ich mit diese besser bedient?
http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBBI…?idproduct=4910
Möchte kein rennmachien aber senkrecht steigen währe schon ne coole sache.
Herzlichen grüsse
Johan
Ich muss natürlich auch sagen, dass ich realtiv schwer bin! Mit dem Akku ist das immer eine Sache, ich denke es kommt auch auf das Format des Akkus an. Hat man einen kürzeren Akku, kann man den Quer weiter nach vorne bauen.
Ich müsste mal meinen jetzigen Antrieb vermessen und durch den Antirebsrechner jagen, um genau sagen zu können, mit welchem Antreib man senkrecht könnte.
Klappluftschraube
Ich überlege mich jetzt diese motor zu kaufen:
http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBBI…?idproduct=4917
Hat aber ein 4 mm welle.
Kan mann die klappluftschraube welche sie benutzt haben vielleicht von 3 mm auf 4 mm aufbohen?
Für die batterie einsatzt sind mir diese beide ins auge gesprungen: 4s mit 360 gram
http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBBI…?idproduct=4132
oder 3s mit 280 gram, 43x136x23mm
http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBBI…?idproduct=4889
Aber vielleicht sind 360 gram etwas zuviel?
Freundichen Grüsse
Johan