Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Querruder differenzierung bei Nuris?
Querruder differenzierung bei Nuris?
Jetzt hab ich folgende Frage:
1. Querruder Differenzierung
Macht das bei einem Nuri Sinn?
2. Wozu benutzt man Dual Rate?
Gruss
Max
T-28 Trojan Parkzone mit EF
Weasel Pro
Radian Pro
Parkzone EXTRA 300
eflite YAK 54
Parkzone Sukoi XP 26m
Sender:
DX 8
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Na da könnte man ja glatt denken, dass man da mal nachschauen könnte, wat?
Zitat
Original von Abdrehfaktor
Genau 9 Posts unter diesem befindet sich ein Post "Querruderdifferenzierung".
Na da k�nnte man ja glatt denken, dass man da mal nachschauen k�nnte, wat?
Mensch in den 9 (eigentlich sind es ja viel mehr) hab ich keinen einzigen gefunden wo es um Nuris ging, ich will ja nichts sagen aber ich finde es wieder ein mal super das ich als Anfänger gleich zusammen geschei.... werde.
Ich weiss eigentlich was Querruderdifferenzierung heisst, aber ich möchte gerne wissen ob das bei Nuris was bringt.
Danke,
Max
T-28 Trojan Parkzone mit EF
Weasel Pro
Radian Pro
Parkzone EXTRA 300
eflite YAK 54
Parkzone Sukoi XP 26m
Sender:
DX 8
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Max, sei nicht böse, aber dies Forum handelt von Nurflügeln, daher wird sich auch wohl das beschriebene Posting auf solche beziehen, oder

Hier ist es:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=172860&sid=
Gruss,
Max
T-28 Trojan Parkzone mit EF
Weasel Pro
Radian Pro
Parkzone EXTRA 300
eflite YAK 54
Parkzone Sukoi XP 26m
Sender:
DX 8
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ
Bei deinem Toro bspw. werden die Ruder als QR und HR verwendet, d.h. "ineinander gemischt"! Wie soll da noch eine Differenzierung funktionieren?

-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
Hatte mir überlegt das reinzumischen, weil sich da Thermik besser auskreisen lässt.
Aber wenn man halbwegs Steuergefühl hat, geht das problemlos auch ohne Diff.
Was das Reinmischen der Differenzierung vom Sender her angeht: Warum sollte das nicht gehen, auch wenn man nur zwei Ruder hat? Bei meiner FC18 und FF9 geht (ginge) das problemlos. Sollte auch bei jedem anderen Sender gehen, der das anbietet.
Weiterhin habe ich irgendwo mal gelesen, dass man bei Nuris mit 2 Klappen die Ausschläge symmetrisch lassen soll, um in extremen Situationen die Steuer-Kontrolle zu behalten.
Wenn man ein 4-Klappen Nuri hat, vor allem, wenn er etwas schwerer, als ein 'normaler' Styrobomber ist, kann man sich getrost an die Einstellungen eines 4-Klappen-Seglers halten. Butterfly, Landeklappen, Differenzierung, alles drin

Meinen Albatros XXL, den ich gerade im Bau habe, werde ich nur mit zwei Rudern fliegen und auch ohne Diff.
Dualrate macht keinen Sinn, da man sich nur unnötig den Weg begrenzt. Als Einsteiger sollte man mit Expo arbeiten. Dann hat man von Anfang an mehr Erfolgserlebnisse.

Nachtrag:
Wölbklappen machen beim Nuri keinen Sinn, weil das gleich dem Teifenruder kommt!
Michael P.

Mein Verein
[SIZE=1]Logo 500 3D-V-Stabi, Eco 8 (BL), T-Rex 250 + 500 ESP (Hughes 500E), Quadrokopter (FPV)
FVK Signal, DG-1000, E-FOX, Wow...!, K10-105, Thor, FlyBaby
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cathunter43« (30. Oktober 2007, 12:30)
Ich muss dabei Kanal 1 und Kanal 2 mit den gleichen Ausschlägen mischen.
(wenns auch anders geht dürft ihr es mir gerneerklären - ist so etwas mühsam vor allem weil eben Quer und Höhe nicht seperat eingestellt werden können)
Via double Rate kann ich dann die gesamt ausschläge für die gemischte höhe und das gemischte Quer noch etwas begrenzen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ
Zitat
Original von ueliisa
Via double Rate kann ich dann die gesamt ausschläge für die gemischte höhe und das gemischte Quer noch etwas begrenzen.
Wow du hast aber eine gute Funke


Meinstest sicherlich Dual Rate
Apropos. Ich habe schon den 3ten Toro und die fliegen echt toll. Mein aktueller ist mit Brushless gepimt und geht senkrecht. Knapp 400gr. Abfluggewicht.
Die Ruderausschläge habe ich noch nie nachgemessen. Von Auge solala und gut ists..
-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
1) Bei einem Nurflügel zu differenzieren, um das Schieben im Kurvenflug zu beeinflussen, wie man es bei Leitwerklern macht, funktioniert nicht, da man zusätzlich in der Kurve Höhe ziehen muss um diese zu halten, was dem Effekt der positiven Differenzierung gleichkommt. Somit fliegt man bei positiver Differenzierung so, als wenn man in jeder Kurve automatisch Höhe zieht.
Das kann bei schnellem Kurvenwechsel mit wenig Neigung um die Längsachse dazu führen, das der Nuri nach oben wegsteigt.
Fazit: Positive Differenzierung bringts nicht.
2) Auch ohne Differenzierung kann es sein, dass die Ruder bei gleichem Ausschlag nach oben und unten ein unterschiedliches Moment um die Längs- oder Querachse ausüben. Das liegt daran, das das Profil durch den Ruderausschlag entweder mehr oder weniger Wölbung bekommt, was man nicht einfach so vergleichen kann.
Das Ganze kann dazu führen, dass auch bei gleichen Ausschlägen eine höhenruderähnliche Komponente beim Rollen eintritt, was die Rollen ei- oder korkenzieherförmig aussehen lässt.
Fazit: Wenn Rollen sch... aussehen, liegts an der unterschiedlichen Ruderwirksamkeit.
3) Die unter 2) angesprochene Höhenruderbegleiterscheinung lässt sich durch negatives Differenzieren kompensieren. Hierbei wird die Differenzierung in kleinen Schritten (10%) so weit vergrößert, bis die Rollen gerade aussehen und der Pilot zufrieden ist.
Der nun nicht mehr vorhandene Höhenruderanteil hat den Vorteil, das sich auch schnelle Kurvenwechsel sauberer fliegen lassen.
Man muß zwar in den Kurven etwas mehr ziehen, aber das ist einfacher, als bei Kurvenwechseln immer zu drücken und bei Rollen je nach Querruderausschlag jedes Mal genau den passenden Tiefenruderausschlag mitzusteuern.
Fazit: Negative Differenzierung verbessert das Roll- und Flugverhalten von Nuris unserer Güteklasse, weil sie, im richtigen Maße eingesetzt, jeglichen Höhenruderanteil während des Rollens eliminiert. Die Behauptung, daß negatives Differenzieren automatisch "tiefenruderähnliche Wirkung" hat, ist dementsprechend unzutreffend.
Ciao,
Julez

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (1. November 2007, 20:17)