Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri für Fluganfänger
Nuri für Fluganfänger
Ich habe bisher fast ausschließlich Schiffe gebaut und würde gerne mal einen Flieger ausprobieren.
Mir wurde von einem Bekannten zu einem Nurflügler geraten.
Welcher ist dafür zu empfehlen? Möglichst gutes Flugverhalten sollte er haben und bezahlbar sollte er sein. Auch eine halbwegs robuste Konstruktion wäre vermutlich nicht schlecht

Ein Microrex 220/12-1300 mit Akku und Regler sind vorhanden.
Wie einfach ist der "Knurri" zu fliegen?
Bitte viele Erfahrungsberichte für einen ahnungslosen Einsteiger

Gruß Tobias

klick mich und mich auch
Ich flieg meinen mit nem Hacker A20-34s an 2S 850er Lipos und ner 8x6er Latte, geht einwandfiffi

Hab die "Patrol" Variante, finde die am schicksten *gg*

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PaX« (20. November 2007, 21:56)
Bei den EPP Nuris ist es halt schon so, wenn richtig gebaut kannst Du den dauernd in den Boden spitzen - irgend wann geht der Boden halt kaputt

Du lernst zwangsläufig und direkt das fliegen über Quer und Höhe. Und musst von anfang an alle 3 Achsen kontrolieren. Ertwas schwieriger als bei einem einfachen Trainer mit V-Flügel.
Das hast Du aber bald mal.
An einem Simulator kannst Du Dir die Koordination schon mal etwas angewöhnen. Fliegen tut er dann anders - oft besser - mir hat es jedenfalls viel geholfen.
Von Vorteil ist wenn Dir ein erfahrener (Nuri-) Kollege beim einfliegen des Knurris behilflich ist.
swift II toro 900

bei den nuris ist die flugperspective gewöhnugs bedürftig
das flugverhalten eines nuris ist jedoch nicht zu toppen
FMS runterladen etwas üben, und los.............
bei meinem mini tornado bricht bald die erde auseinander

vom frustflug bis zum thermiksegeln, sommermittagsthermik bis zum atlantic küstenflug
grussssssss

Zitat
Original von ueliisa
Der Knurri ist zum einsteigen sicher gut geeignet.
Hast dun selber einen oder kennst du einen oder ist das eine Vermutung?
Zitat
Original von ueliisa
Bei den EPP Nuris ist es halt schon so, wenn richtig gebaut kannst Du den dauernd in den Boden spitzen - irgend wann geht der Boden halt kaputt![]()
Kippt der im Ernstfall mit der Nase weg und die Nase kann die Einschläge meist gut haben oder wie ist das genau gemeint?
Ich weiß, so viele Fragen, aber ich bin halt noch nicht so eingearbeitet in die Materie wie bei Rennbooten.
Bei deinen hält sich keiner an eine Anleitung, die es meist sowieso nicht gibt und baut nach eigenen Erfahrungswerten. Daher kommen da auch immer wieder die selben Anfängerfragen

Gruß Tobias
Nein - Den Knurri hab ich nicht selber (geflogen) - aber fast.
Nur von hören sagen und von einen zufriedenen Besitzer. Also klize klein mehr als nur Vermutung

[SIZE=1]Habe mich wegen zu grossen Anspruchsspektrum vom EINEM "Alleskönner" Knurri für ZWEI extremflug.de (von epp-versand hergestellt) Modelle entschieden Freebaze NT für Indoor und Windstille und den Kombatzack für unsere Küsten Sturmwinde.[/SIZE]
Selber habe den Kininni von epp-versand.de geflogen - der ist wohl auch grössen bedingt nicht gerade ideal als Anfänger Modell...
zum Thema Unkaputtbar
Selber fliege ich zur Zeit noch einen uralt original Zagi. Etwas langsam bei viel Wind, je nach Schwerpunkt Lage zwischen gutmütig und agil - soll für die meisten Nuri's gelten.
Der Zagi mit EPP Nasenprofil und (noch) Styro-Restflügel ist schon praktisch unkaputtbar.
Die Heutigen Nuri's sind meist nur noch aus EPP.
Bis jetzt habe ich schon alles geschafft zu stauchen, abzuwerfen ...
- Lipo inklus. Kabinen Haupe in der Luft ausgeladen.
- Eingebauter Lipo nach Speed-in-den-Fels Landung -> Handorgel
- Motor - nach Bodenkuss - von Druck auf "Zug" umfunktioniert
- Baumlandungen, Beleuctungsstangen anrempeln, Spaziergängern blaue Flecken geschenkt

- ...
... nur den Zagi selber habe ich noch nicht kaputt gekriegt.
Das einzige was ich nachgefüstet habe sind Holme, weil er bei schnellerem Flug zu flattern began und die beiden Flügelhälften nicht verleimt sondern nur durch Tape und Strape zusammengehalten wurden. Nun geht er auch bei voller Windstärke 4 sauber dem "Hang" (EX- Abfallhalde) entlang. und das mit 400g weniger Balast.
Dann werde ich mir wohl einen Knurri bestellen und auch gleich noch Depron für meinen Sumpfgleiter.
Kannst du mir sagen ob die Graupner C261, 8g und 14Ncm, geeignet sind?
Welche Servos würdest du empfehlen?
Ist da eine Art Anleitung mit dabei bzgl. SP und Position des Motors?
Gruß Tobias
Nach dem ich die mitgekauften Zahnlos gemacht hatte versuchte ich noch von den grässeren die ich hatte ... Auch diese brauchten in kürze Protesen

Als ich dann die Doppel-Holme nach Anleitung von extremflug.de ein bauen wollte habe ich von den verdeckte Anlenkung gelesen und mir bei UH die HG digital 250 Metal Gear & Bearing - 21g / .17s / 4.7kg bestellt zusammen geht nun auch hier nichts mehr kaputt.
Über meine Erfahrungen bei diesem ersten EPP Reperatur-Umbau findest Du hier , bis jetzt noch ohne Kommentare.
(Benutze einen x-beliebigen Browser ausser dem IE - dann siehst Du die Bilder besser )
Fasst alle Tipps habe ich von extremflug.de und epp-versand.de abgeguckt. Durch vorangehende Bausünden war ich teilweise sehr eingeschreänkt in der Umsetzung

Hier findest Du auch noch ein Bild des inzwischen wieder gerade gedrückten "Handorgel-Lipo"
Zitat
... und auch gleich noch Depron für meinen Sumpfgleiter.
Freu mich auf die Bildchen hier: Zeigt mal her Eure: Sumpfboote, Sumpfgleiter und Airboots ...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ueliisa« (21. November 2007, 15:27)
Gruss Depron
inferno tr-15
Helikopter:
Blade cx2
Flieger:
-Valenta Cappuccino
-Einige Elektro nuris
-Excel Competition 3
-Easy Glider E
-2 alte Hottliner
- Ein Paar einfache Segler
nuri
hab mit dem vitus (70cm) von epp-fly angefangen. Ist klein, wendig und hält, wenn er ein bissche getaped wird, alles aus. Mittlerweile hab ich Ihn über 2 Jahre und das Gewicht ist von 130 gr. auf 420 gr. gestiegen und er macht nach probieren einiger Motoren noch immer einen Heidenspass. Gerade wenn ein paar im Combat fliegen und man versucht, den anderen zu treffen :-)
dz. Motor ist ein brushless Aussenläufer mit 2.300 U/V auf 3 Lipos, geht senkrecht ohne Ende. Bei den Servos würde ich welche mit Metallgetriebe nehmen, sind zwar ein bisschen schwerer und teuerer, aber die Kosten rechnen sich. Bei mir sind mittlerweile 3 Paar hinüber ...
gruss Martin
Das besondere hieran: Sämtliche Komponenten (außer Servos) werden in eine Mittelkufe montiert. Dadurch einfachste Anpassung bei Akkuwechsel etc. Hereinschneiden von Mulden ins EPP entfällt.
Meiner ist mit einem 33gr-BL und insgesamt 290gr Abfluggewicht unterwegs. Von handzahm mit GWS 8x4.3/2S bei 3 Ampere mit 20 Minuten Motorlaufzeit bis CAM Speed Prop 6.5x6.5/ 3S bei 10 Ampere als agiler Renner alles möglich. Thermik- und Hangfliegen geht auch prima. Hab auf der Wiese auch mal 40 Minuten Flugzeit mit einem Akku gehabt, weil er ständig irgendwo ne kleine Thermikblase in bodennähe erwischt hat.
Ein echter Allrounder! Meiner ist zerlegbar montiert und passt in eine kleine Kiste als Urlaubsflieger an Strand, Düne und Küste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ator« (29. November 2007, 16:43)
Heute ist der Knurri gekommen.
Wie schwer darf so ein 90cm Nuri sein? Ich werde wohl nicht unter 200g kommen. Wie sehr sollte man auf Gewicht achten, ich habe momentan am Akku noch 5cm 1,5qmm Kabel dran plus 5cm Balancerkabel. Akku wiegt 73g.
Wo liegt der SP? Dann kann ich schonmal schauen, ob ich da hinkomme.
Wie stark sollten die Servos sein. Ich habe zwei HS55 hier liegen, die da eigentlich reinsollen. Wenn die zu klein sind kann ich die noch eventuell umtauschen.
Motor soll ein Microrex 220/12-1300 werden an 2S.
So viele Fragen und hoffentlich viele Antworten.
Gruß Tobias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rockys« (29. November 2007, 16:53)
Ich bin auch noch am Überlegen ob ich nicht zerlegbar bauen soll, dann würde die Elektronik auch in eine kleine Gondel unter den Rumpf befestigt werden.
So bin ich mit dem SP sehr flexibel, da ich keine Löcher ins EPP scheiden muss.
@Ator
Kannst du mal ein Bild von der "Trennstelle" einstellen?
Gruß Tobias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rockys« (29. November 2007, 16:54)
Mache dir auf der Fliegerunterseite eine Markierung ca. 13,5 - 14cm von der Fliegerspitze entfernt.
Ist geklaut aus der Bauanleitung ;-)
Hier gibts die Anleitung
Ich fliegen meinen mit einem PS an einer Günni Latte bei einem Gewicht von 300gr.
Ist nicht der Super leichte aber der geht richtig gut ab. Servos habe ich Gws IQ 100 drin.
Gruss Rana
Bei Nuris gilt eigentlich: Komponenten so weit wie möglich nach vorne!
Eigentlich wollte ich schon längst einen Baubericht hier ins Forum stellen, aber meine Freundin hatte die Digicam im besagten Urlaub im Pool versenkt. Ich werds demnächst aber mal nachholen...
Zitat
Original von Ator
Eigentlich wollte ich schon längst einen Baubericht hier ins Forum stellen, aber meine Freundin hatte die Digicam im besagten Urlaub im Pool versenkt. Ich werds demnächst aber mal nachholen...
Und wie schauts, lebt der Toro noch ...

Gibt es mittlerweile auch Bilder, würde mich sehr interessieren


Thomas
www.meiers-welt.de
Übung macht den Meister.


Ich werd den Bericht aber noch nachreichen und hier einstellen. Hab mittlerweile zahlreiche Flüge damit gemacht und er fliegt einfach genial!