Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Dizzy Bird
was hast du denn jetzt mit dem servo angesteuert
Gruß
Jack

Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
tja wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
Gruß
Jack
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
ich hab mehrere gebaut mit verschiedenen Stärken/ unterschiedlichen Arten von Baustoff.
Den normalen Dizzy mit Depron ( 3mm ) brin ich nicht unter 140 g - da is aber auch absolute Grenze meiner Meinung nach, drunter fliegt er nur noch sch*** - ideal isses meiner Meinung nach so mit 165-175 g. Mit 6 mm gehts auch noch aber nicht unter 180, is zwae n bisschen stabiler, aber auch iwie ziemlich träge - mag sein dass das an dem *dickeren* Profil iegt
.
mit Selitron ungefähr die selben Gewichtsangaben -5 g. Ka obs an meinen Modelbauerischen Künsten oder am Marerial liegt
.
lg Bernhard
Ps: Hab mit von nem Freund mit cnc die *Schablonen* ausschneiden lassen - damit gehts vieeeeeeeel besser
. Also werd ie Möglichkeit hat - lohnt sich auf alle fälle.
Den normalen Dizzy mit Depron ( 3mm ) brin ich nicht unter 140 g - da is aber auch absolute Grenze meiner Meinung nach, drunter fliegt er nur noch sch*** - ideal isses meiner Meinung nach so mit 165-175 g. Mit 6 mm gehts auch noch aber nicht unter 180, is zwae n bisschen stabiler, aber auch iwie ziemlich träge - mag sein dass das an dem *dickeren* Profil iegt

mit Selitron ungefähr die selben Gewichtsangaben -5 g. Ka obs an meinen Modelbauerischen Künsten oder am Marerial liegt

lg Bernhard
Ps: Hab mit von nem Freund mit cnc die *Schablonen* ausschneiden lassen - damit gehts vieeeeeeeel besser

Wenn die Trümmer in Flugrichtung liegen, gilt die Landung als geglückt!
cool...
ich hab aber auch extra aufs gewicht geschaut.
den Holm hab ich zB. gleich aus 6mm Balsa gemacht
und die Wurf- Hochstartkufe nicht aus Sperrholz sondern aus Balsa-GFK-Balsa (5gramm)
Vl. bau ich mir mal einen richtigen UL-Dizzy (vl. sogar UHU)
Hab schon Vorstellungen:
- gelochter Depron Holm
- Wurfkufe aus Depron
- gelochte Aufdopplung.
und
und
und
Thema CNC Schneidevorlagen:
Haste was bezahlt oder war es ein "Freundschaftsangebot"?
ich hab aber auch extra aufs gewicht geschaut.
den Holm hab ich zB. gleich aus 6mm Balsa gemacht
und die Wurf- Hochstartkufe nicht aus Sperrholz sondern aus Balsa-GFK-Balsa (5gramm)

Vl. bau ich mir mal einen richtigen UL-Dizzy (vl. sogar UHU)
Hab schon Vorstellungen:
- gelochter Depron Holm
- Wurfkufe aus Depron
- gelochte Aufdopplung.
und
und
und
Thema CNC Schneidevorlagen:
Haste was bezahlt oder war es ein "Freundschaftsangebot"?
http://www.be-able-to.de.tl/Home.htm
Fliegergruß
jabl
Fliegergruß
jabl

Hallo.
Bin Neuling und bisher mit X-Twin und Kyosho Minium unterwegs gewesen. Hatte als Jugendlicher mal nen Segler aus Balsaholz. Da liegt jetzt noch die Fernsteuerung rum. Durch Zufall bin ich auf den Bauplan des Dizzy Birds bei Modellbauvideos gestoßen. Also dachte ich: Bau ich doch mal so ein Baby.
Jetzt meine Frage:
Die weißen Platten im Baumarkt, ich glaube das klebt man unter Tapeten, gibt es auch in 3 und 6 mm Stärke. Ist das Selitron? Wenn ich mich recht entsinne habe ich es mal unter Depron hier im Forum beschrieben gesehen.
Geht das auch zum bauen? Weiß jemand worin sich die beiden Materialien unterscheiden? Selitron hab ich noch niergends gesehen.
Danke.
Gruß Simon
Bin Neuling und bisher mit X-Twin und Kyosho Minium unterwegs gewesen. Hatte als Jugendlicher mal nen Segler aus Balsaholz. Da liegt jetzt noch die Fernsteuerung rum. Durch Zufall bin ich auf den Bauplan des Dizzy Birds bei Modellbauvideos gestoßen. Also dachte ich: Bau ich doch mal so ein Baby.
Jetzt meine Frage:
Die weißen Platten im Baumarkt, ich glaube das klebt man unter Tapeten, gibt es auch in 3 und 6 mm Stärke. Ist das Selitron? Wenn ich mich recht entsinne habe ich es mal unter Depron hier im Forum beschrieben gesehen.
Geht das auch zum bauen? Weiß jemand worin sich die beiden Materialien unterscheiden? Selitron hab ich noch niergends gesehen.
Danke.
Gruß Simon
Es sind die 3 und 6mm-Platten im Obi, ich nehme aber immer die 4mm-Platten vom Praktiker, die sind 1000x500 groß, also größer als die Platten im Obi, die sind irgendwas von 800xxxx groß. Aber genau das ist das Material. Am besten ohne Alu-Beschichtung und ohne irgend was selbstklebendes.
Die Praktiker-Platten heissen Isolier-Untertapete und kosten bei uns 1,09 Euro pro Stück.
Die Praktiker-Platten heissen Isolier-Untertapete und kosten bei uns 1,09 Euro pro Stück.
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
entweder aus Holt oder indem du dir einen Blechstreifen passend Biegst und anbohrst. Oder aber du baust dir was aus ein paar Gasfaser platten
Gruß
Jack
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Ich schon wieder
Bin noch vor der Motorisierung auf ein weiteres Problem gestoßen:
Wenn ich den Falz an der Vorderkante einbringe und den Flügel dann zusammenklappe ist es mir erst einmal gelungen eine saubere "Rundung" bzw. Profil an der Nasenleiste zu bekommen.
Die 2 anderen Versuche scheiterten mit einem zweiten Knick, 0,5-0,7cm nach dem Falz, so dass ich keine Runde Nasenleiste bekomme sindern einen zweiten "Knick" und damit eine eckige Nasenleiste. Trotz Vorgehen nach ANleitung, also auch in die andere Richtung zurückbiegen etc.
Das Profil wird dadurch vorne auch sehr flach. Mache heute Abend auch nochmal Bilder.
Irgendwelche Tips wie ich das umgehe? Oder ist das sogar normal? In der Anleitung sieht es aber auch schön rund aus, wie beim ersten Versuch den ich so leider nicht mehr hin bekomme.
Gruß Blocky

Bin noch vor der Motorisierung auf ein weiteres Problem gestoßen:
Wenn ich den Falz an der Vorderkante einbringe und den Flügel dann zusammenklappe ist es mir erst einmal gelungen eine saubere "Rundung" bzw. Profil an der Nasenleiste zu bekommen.
Die 2 anderen Versuche scheiterten mit einem zweiten Knick, 0,5-0,7cm nach dem Falz, so dass ich keine Runde Nasenleiste bekomme sindern einen zweiten "Knick" und damit eine eckige Nasenleiste. Trotz Vorgehen nach ANleitung, also auch in die andere Richtung zurückbiegen etc.
Das Profil wird dadurch vorne auch sehr flach. Mache heute Abend auch nochmal Bilder.
Irgendwelche Tips wie ich das umgehe? Oder ist das sogar normal? In der Anleitung sieht es aber auch schön rund aus, wie beim ersten Versuch den ich so leider nicht mehr hin bekomme.
Gruß Blocky
Hallo liebe Dizzy Bird Gemeinde:
@BLocky
Probier mal die Depron Aufdopplung vorne (hinter der Nasenleiste) etwas abschrägen. Vl. klappts dann?
Neuigkeiten:
Heute nen Dizzy mit 100gr. gebaut.
(wers nich glaubt, bildbeweis kommt am abend
)
Fliegt suuuuper langsam und eigenstabil. Und bei nem Absturtz wird nichts hin.
Wie ich die 100gr. hinbekommen habe?
- fasst vollständig gelochte Aufdopplung (ca. -10gr.)
- Depron Holm (-5gr.)
und jetzt kommts
- 1S Lipo (ca. - 23.5gr.
)
Da ist aber locker noch was möglich:
wie zB. Kupferlackdraht, leichtere Servos (jz. 8gr.
),leichterer Empfänger, kein Strapping Tape sondern Tesa
usw.
Hab ich mit dem Teil jz. den Rekord aufgestellt?
Gruß
jabl
@BLocky
Probier mal die Depron Aufdopplung vorne (hinter der Nasenleiste) etwas abschrägen. Vl. klappts dann?
Neuigkeiten:
Heute nen Dizzy mit 100gr. gebaut.
(wers nich glaubt, bildbeweis kommt am abend

Fliegt suuuuper langsam und eigenstabil. Und bei nem Absturtz wird nichts hin.
Wie ich die 100gr. hinbekommen habe?
- fasst vollständig gelochte Aufdopplung (ca. -10gr.)
- Depron Holm (-5gr.)
und jetzt kommts
- 1S Lipo (ca. - 23.5gr.

Da ist aber locker noch was möglich:
wie zB. Kupferlackdraht, leichtere Servos (jz. 8gr.


Hab ich mit dem Teil jz. den Rekord aufgestellt?
Gruß
jabl
http://www.be-able-to.de.tl/Home.htm
Fliegergruß
jabl
Fliegergruß
jabl
