Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Dizzy Bird
Also wenn ich ehrlich bin, bin ich nicht besonders zufrieden.
Beim letzten mal habe ich schon überlegt, ihn in die Tonne zu werfen, nachdem er durch Überlastung des Reglers abgestürzt ist und der Motor raus gerissen ist.
Das Problem ist, dass ich noch einen Motor zuhausen herumliegen hatte und mir einfach einen Impeller dazu gekauft habe, der von der Größe passt,
auf die anderen Daten habe ich gar nicht viel geschaut, da der Dizzy ein "Billig Projekt" werden sollte.
Der Motor ist jedoch viel zu schwer, der ist für 18A ausgelegt, in dem Flieger zieht er nur 8A, das heißt da könnte ich einen mit dem halben Gewicht nehmen.
Durch das hohe Gewicht kommt er auch runter wie ein Stein und ist durch die hohe Strömungsabrissgeschw. schwer zu landen.
Aber ich werde mir demnächst mal einen anderen Motor besorgen, dann passt das sicher.
Lg. Jürgen
EDIT: Rechtschreibfehler


SynergyN9 - Prôtos500CFK - BeamE4 - Raptor50 - Funjet - RS Simply - Magic3D - Typhoon3D - RobbeGemini - FutabaT8FG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kupfer« (30. Januar 2010, 20:44)

Kann aber noch 1/2 Jahr dauern, ich habe noch viele andere Projekte und wenig Zeit
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Lg. Jürgen


SynergyN9 - Prôtos500CFK - BeamE4 - Raptor50 - Funjet - RS Simply - Magic3D - Typhoon3D - RobbeGemini - FutabaT8FG
http://www.mingsing.de/DizzyBird_for_AFPD.exe
Hartmut
@Uwe: Mit dem neuen Regler 365g, da hast du ja gut geschätzt!
Da meiner aber viel kleiner ist, ist das schon zu viel.
Lg. Jürgen

SynergyN9 - Prôtos500CFK - BeamE4 - Raptor50 - Funjet - RS Simply - Magic3D - Typhoon3D - RobbeGemini - FutabaT8FG

Ist ja auch schon ein paar Monate her, daß du das gepostet hast.
Dann sollte er bei der normalen (doppelten) Fläche das Gewicht gut verkraften.
Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »uwete« (1. Februar 2010, 09:51)
Zitat
Original von uwete
Dann sollte er bei der normalen (doppelten) Fläche das Gewicht gut verkraften.
Ja, das geht dann sicher super

Lg. Jürgen

SynergyN9 - Prôtos500CFK - BeamE4 - Raptor50 - Funjet - RS Simply - Magic3D - Typhoon3D - RobbeGemini - FutabaT8FG
Vorher noch schnell auf die Waage. 390g

55er Impeller aus HK komplett mit 9poligem Innenläufer wiegt zusammen mit HK 18A Regler 82 g. Dazu noch 1500 3s (etwas überdimensioniert aber ich wollte mit vorhandenen Komponenten auskommen) 128 g.
Daher das Gewicht. Diesmal habe ich auch die Verstärkung weggekratzt wo die Servos hinkamen. So hat der Platz für HXT900 gereicht.
Der Probelauf hat über 350 g Schub ergeben.
Erster Start mit Halbgas ging voll daneben weil der Impeller über dem Schwerpunkt liegt.
Zweiter Start mit wenig Gas. Diesmal mit Rechts geschmissen und er kam hoch.
Ein paar Proberunden gedreht aber kaum Vollgas. Segelt auch kaum schlechter als mit 260 g. In einer Kurve ist dann der Akku rausgefallen. Beim ersten Bums hat es wohl die Akkubefestigung erwischt und ich habe es nicht gemerkt...
Wenn der Schnee weg ist werde ich nochmal danach suchen, aber erstmal habe ich einen neuen geordert (aus dem DE Warehouse).
Bild vor dem Flug folgt noch. Sowieso meine Standartlackierung unten Leuchtfarbe rot, oben Leuchtfarbe gelb und orange.
Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (4. Februar 2010, 16:22)

Bin gespannt auf die Bilder!
Lg. Jürgen


SynergyN9 - Prôtos500CFK - BeamE4 - Raptor50 - Funjet - RS Simply - Magic3D - Typhoon3D - RobbeGemini - FutabaT8FG
Erstmal das Innenleben.
Zusätzlicher Spant, der mit den standartmäßigen ein A formt. Der Empfänger liegt seitlich innerhald des Dreiecks.
Unter den Servos ist die untere Flächenverstärkung entfernt damit sie tief genug sitzen.
Vor dem Akkufach ist die Spitze mit zusätzlichen Epp und Depron Lagen ausgepolstert. Der Bereich zwischen den Holmen und hinter dem Hilfsholm enthält zwei zusätzliche Lagen Depron, um die Holme zu fixieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (7. Februar 2010, 02:22)
Strappingtape entlang der Holme und Paketband darüber.
Diesmal habe ich auch die Winglets getaped, die haben sich nämlich beim Vorgänger als Verschleißteile herausgestellt.
Die Halterung der Wurfkufe aus zweilagigem Balsa und verlängert, um hinten unter dem Impeller mehr Stabilität reinzubringen.
Flugfertig sieht das ganze so aus:
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (7. Februar 2010, 02:32)
Auswaschen zwischen den verschiedenen Farben habe ich mir gespart weil ich es eilig hatte. Ab 10 m sieht das eh keiner mehr. Bei meinen Fliegern ist die Lackierung nur Mittel zum Zweck.
Hier kann man auch sehen, daß die Einlauflippe im Depron versenkt ist,
Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (7. Februar 2010, 02:40)
Lg. Jürgen

SynergyN9 - Prôtos500CFK - BeamE4 - Raptor50 - Funjet - RS Simply - Magic3D - Typhoon3D - RobbeGemini - FutabaT8FG
Daß der Akku rausguckt ist wegen seiner Größe unvermeidbar und mit dem Regler stelle ich den Schwerpunkt ein. Vielleicht verkleide ich den noch.
Gruß
Uwe