Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Dizzy Bird
RE: optimales dizzygewicht
Die 150-200gr ist die Seglerversion.
Die Motorversion liegt je nach Motor und Akku bei 230-330gr.
Der von mir gebaute Motor-Dizzy hat in der oben gezeigten Motorversion mit 2S 610mAh Lipo ein Abfluggewicht von 245gr.
Gruss
Ritchy
RE: optimales dizzygewicht
je leichter du ihn baust desto besser segelt er halt und desto länger kannst du fliegen
wenn der Dizzy schwerer ist fliegt er halt schneller und liegt stabiler in der luft,
würde ich sagen.
Also mein Motor-Dizzy ist mit mit unter 200 g besser geflogen als der mit 250g,
war mit dem gleichen Setup einfach mehr Leistung für Senkrechtes steigen da.
Gruß der andere Christoph


Zitat
Original von wolfgang.g
Hi
Hat jemand mit 5g Sevo über längere zeit erfahrung gemacht ?
Spannweite ca. 1 Meter
ersuche um positive und negative
Wolfgang
Fliege ( lacht oder versuche es als Helifan ) einen 1,2 Meter Zacky und habe weil übrig die Miniservos von einem Koaxialheli Graupner 47G verbaut sind winzig aber funzen problemslos, also müsste 5g sicher auch funzen wenn die Ruderflächen nicht riesig grosse sind.
gruss Dee


Graupner 47G 2007

Free Spirit

Belt CP V2

Zacky Nuri

Borjet Nuri 100 i.B.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Mini Swift HK



Habe den Dizzy Bird gebaut.
habe mir einen Dizzy Bird gebaut.
Nachdem ich den Dizzy Bird fertig gebaut habe , bin ich auf einen kleinen Berg gefahren, um Ihn das erste mal fliegen zu lassen. Aber zuerst werde ich die Verbauten Komponenten mal erläutern.
. Depron
. Uhu Por, sowie Sekundenkleber
. Schrumpfschlauch für die Anlenkung
. 0,9 mm Drath für die Anlenkung
. einen Synth.- Empfängwe 4K35 MHz38 g. den ich nur bestens empfehlen kann.
. die Servos IQ-060
. einen Graupner Akku NI-MH 4N-250-AA mit nur
. und etwas farbige Klebefolie. Das Gewicht bei Bauschluss 155gr.
Der Bau ging eigentlich ganz gut von der Hand, ausser das biegen der Fläschen war etwas glipflich, aber wenn man sich an dem Bauplan hält geht die Sache eigentlich ganz gut. Ca.12 Std. Bauzeit habe ich benötigt.
So und Heute ging es an das einfliegen und Trimmen. Was soll ich sagen!! DB geworfen, senkrecht nach oben, um anschliessend senkrecht richtung Wiese zu gehen. Zum Glück ist das Gras schon so hoch, das er das locker wegsteckte. Dann bin ich hingekannen, habe etwas Höhe aus den Rudern genommen, was schon zu einem besserem Ergebnis führte. Also noch ein wenig Höhe und was soll ich sagen er ging Kerzengrad waagerecht auf Höhe und lies sich dann langsam in Richtung Wiese steuern. Kann nur sagen ich bin nur happy happy, da ich alter Esel niemals gedacht hätte ein solches selbstgebauten Modell zum Fliegen zu bringen.
An dieser Stelle muss auch ein ganz ganz GROSSES LOooooooooooooooooooooob an den Bauplahnanfertiger ausgesprochen werden, denn dieser Plan ist wirlich spitze. Auf jeden Fall kann ich nur jedem empfehlen sich genaustens an den Plan zu halten und dann kann eigentlich nichts schief gehen , und man freud sich dann wie ein kleines Kind wenn der DB dann auch wirklich fliegt. Wenn man merkt das er auf alle Lenkbefehle anspricht dann kann man es vor Lauter Freude wast nicht mehr aushalten, ich auf jeden Fall habe da nur richtig laut (DAS IST SPITZE) in die Welt herausgeschriehen, was einfach sein musste. Das einzigste was ich bedauere, das halt kaum Wind zu merken war, denn mit etwas mehr Lüftschen wäre der DB aber hundertprozentig länger zu Fliegen gewesen.
Nach kurzer überlegung habe ich den DB einen Antrieb verpasst, und den nochmals den SP bestimmt und Heute Abend werde ich mit einem Fliegerfreund wieder einen Testflug wagen .
Im grossen und ganzen bin ich bis jetzt mit dem DB zufrieden und heute Abend wird es sich zeigen ob ich alles richtig gebaut habe.
Jetzt noch was. Würde kerne euch einpaar Bilder zeigen, aber kann mir mal jemand schreiben wie das geht. DANKE
gruss Achim

Mit 3s800 und GWS 5043 geht er ordentlich ab. Senkrechtes Steigen ist aber schwierig, weil aerodynamisch nichts mehr passt und er ständig ausbricht. Tiefflug geht noch einigermaßen.
[RCLTV]3258[/RCLTV]
#3 ist im Bau

Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (11. Juli 2010, 13:44)
Also ich und ein Freund von mir haben den DizzyBird jz zum 3. mal mit Motor gebaut.
Motor: 24g, und der Rest sollte passen.
Nun das Problem ist das der Nuri immer beim starten nach hinten kippt also man zieht das Höhenruder ein wenig und er kippt nach hinten ja und dann purzelt er von 2m auf den Boden. Empfänger sitzt in der Mitte und dahinter Regler und Motor. Akkus sitzt ganz vorne aber wir wissen einfach nicht warum er immer nachhinten kippt.
Würde mich über einen Tipp sehr freuen. Da mich dieser Flieger einfach nicht in Ruhe lässt =).
Mfg Berni

Mfg Berni
Danke schon mal

Mfg Berni
Zitat
Original von Berni007aut
Wie kann ich den schwerpunkt ausmessen??
Danke schon mal
Schwerpunkt soll bei 16cm von vorne liegen, also unten am Dizzy 16cm von der Spitze ausmessen, anzeichnen und den Dizzy hier auf den Fingern o.Ä. aufstützen. Nun muss der Dizzy in etwa im Gleichgewicht sein, Nase sollte etwas nach unten zeigen. Wenn er nach hinten kippt ist er vorne zu leicht (fliegt sich sehr schwammig, kippt leicht weg) -> Vorne mehr Gewicht rein. Wenn er nach vorne kippt ist er vorne zu schwer (segelt sehr schlecht) -> hinten mehr Gewicht rauf.

Mfg Berni
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Zitat
Original von Berni007aut
Also vorne hab ich dann eine 3S Lipo mit 640mAh Rhino vom Chinamann schätz mal 60g funzt trotzdem ned. Wie kann ich den schwerpunkt ausmessen??
Danke schon mal
Loch beim CG in die Kufe, Büroklammer aufbiegen, als Haken rein ins Loch und über Kopf auswiegen.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Mfg Berni
http://www.mfsg.de/jugend/dizzybird.htm
Ich Persönlich finde diese Aktion sehr geil, und wünsche mir noch viel mehr davon.
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...