Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Dizzy Bird
Tolle sache mit der Jugendarbeit dafür eignet sich der DB bestens
Größter Dizzy
Sagt mal, ich meine ja schon mal was von nem 1,6m und nem 2m Dizzy gelesen zu haben.
Gibts da Infos, Fotos zu?
Oder gibts da vielleicht sogar noch größere?
Wäre mal interessant zu sehen wie groß sich das Ding bauen lässt....
Ich selbst hab bis dato immer nur kleinere Abwandlungen gebaut:
http://der-frickler.net/modellbau/planes/dizzy#hang_dizzy
http://der-frickler.net/modellbau/planes/dizzyhalf
Gibts da Infos, Fotos zu?
Oder gibts da vielleicht sogar noch größere?
Wäre mal interessant zu sehen wie groß sich das Ding bauen lässt....
Ich selbst hab bis dato immer nur kleinere Abwandlungen gebaut:
http://der-frickler.net/modellbau/planes/dizzy#hang_dizzy
http://der-frickler.net/modellbau/planes/dizzyhalf
Baubeschreibungen und Fotos meiner Modelle unter http://www.der-frickler.net
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »(Jo)Hannes« (11. August 2010, 11:29)
Hallo zusammen
Gestern Abend habe ich mir mal den kompletten Beitrag durchgelesen .
Heute habe ich mir den Plan ausgedruckt .
Das zusammenfügen der einzelnen Blätter gestaltete sich etwas fummelig weil die Zeichnung , ich nenn es mal , versetzt ist auf dem Ausdruck der einzelnen Blätter .
Letztendlich habe ich es dann doch noch hinbekommen .
Das Modell soll als reiner Segler zum Einsatz kommen .
Eine Frage habe ich , im Beitrag habe ich hier und da etwas von KAN-Zellen gelesen als Empfängerspannungsversorgung .
Solche Zellen habe ich aber nicht , was könnte man Ersatzweise nehmen .
Ich hätte hier noch NiMh-Mignonzellen rumliegen , diese dürften aber zu schwer sein ?
Gestern Abend habe ich mir mal den kompletten Beitrag durchgelesen .
Heute habe ich mir den Plan ausgedruckt .
Das zusammenfügen der einzelnen Blätter gestaltete sich etwas fummelig weil die Zeichnung , ich nenn es mal , versetzt ist auf dem Ausdruck der einzelnen Blätter .
Letztendlich habe ich es dann doch noch hinbekommen .
Das Modell soll als reiner Segler zum Einsatz kommen .
Eine Frage habe ich , im Beitrag habe ich hier und da etwas von KAN-Zellen gelesen als Empfängerspannungsversorgung .
Solche Zellen habe ich aber nicht , was könnte man Ersatzweise nehmen .
Ich hätte hier noch NiMh-Mignonzellen rumliegen , diese dürften aber zu schwer sein ?
Habe noch etwas vergessen zu fragen .
In der Bauanleitung steht .
Die Versteifung im Abstand von 5mm parallel zur Nasenleiste nach innen bündig auf die Innenseite der unteren Flächenhälfte kleben.
Was für eine Versteifung ist gemeint ?
Auf den Bildern kann ich auch nichts erkennen diesbezüglich .
Es wäre nett wenn mir mal jemand von euch auf die Sprünge helfen würde .
In der Bauanleitung steht .
Die Versteifung im Abstand von 5mm parallel zur Nasenleiste nach innen bündig auf die Innenseite der unteren Flächenhälfte kleben.
Was für eine Versteifung ist gemeint ?
Auf den Bildern kann ich auch nichts erkennen diesbezüglich .
Es wäre nett wenn mir mal jemand von euch auf die Sprünge helfen würde .
Der Dizzybird hat ja ein tragendes Profil. Das klappt mit dieser "Klapp-Technik" nur, wenn die Unterseite der Tragfläche steifer als die Oberseite ist und so oben eine größere Wölbung entsteht als auf der Unterseite.
Dazu gibt es Versteifungen, das sind Selitron-Stücke, die nicht so groß wie die Tragfläche sind und innen auf die Unterseite geklebt werden.
Unter http://www.modellflug-videos.de/anleitun…leitung_SaM.pdf gibt es eine bebilderte Bauanleitung, im Übersichts-Bild der zugeschnittenen Teile sieht man die Versteifungen...
Dazu gibt es Versteifungen, das sind Selitron-Stücke, die nicht so groß wie die Tragfläche sind und innen auf die Unterseite geklebt werden.
Unter http://www.modellflug-videos.de/anleitun…leitung_SaM.pdf gibt es eine bebilderte Bauanleitung, im Übersichts-Bild der zugeschnittenen Teile sieht man die Versteifungen...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Zitat
Original von schraubnixDie Versteifung im Abstand von 5mm parallel zur Nasenleiste nach innen bündig auf die Innenseite der unteren Flächenhälfte kleben.
Ich hab zwar schon etwas länger keinen Dizzy mehr gebaut, aber ich denke das ist die 2Depron platte die du unten draufkleben musst damit sich das profil nur oben ,,bildet,,.
Ich hoffe du weisst jetzt was ich mein?
lg
Thomas
P.S. Und zu der Frage wie groß manche Dizzys sind, kann ich nur eins sagen: Lasst die Finger dafon! Oder Baut ordentlich was zum verstärken rein.
Bei meinem 140cm Dizzi ,,Flatterten" die Flächen wenn man zu schnell war, und dabei war er unkontrolierbar. Könnte aber auch sein Das ich´s mim verstärken nicht unbedingt übertrieben hab.
Ich denke wenn man nur ein 5mm Speerholzholm reinbaut wird es noch zu wenig sein.
[SIZE=4]Was nicht senkrecht geht ist untermotorisiert!!! [/SIZE] Ich Grüsse Andy 












Gute Abend
So , fast fertig
Bis jetzt wiegt das Modell 105gr. .
Empfänger , Ruderanlenkungen , Kufe ( noch nicht verbaut ) wiegen zusammen 20gr. .
Macht zusammen 125gr. , dass sieht ganz gut aus denke ich ( Gewicht ) .
Spricht etwas dagegen 600mAh NiMh AAA Zellen zu verwenden ?
Vier Stück würden zusammen ca. 40gr. wiegen .
Damit käme ich auf ein Fluggewicht von ca. 165gr. , das wäre doch o.k. ?!
So , fast fertig

Bis jetzt wiegt das Modell 105gr. .
Empfänger , Ruderanlenkungen , Kufe ( noch nicht verbaut ) wiegen zusammen 20gr. .
Macht zusammen 125gr. , dass sieht ganz gut aus denke ich ( Gewicht ) .
Spricht etwas dagegen 600mAh NiMh AAA Zellen zu verwenden ?
Vier Stück würden zusammen ca. 40gr. wiegen .
Damit käme ich auf ein Fluggewicht von ca. 165gr. , das wäre doch o.k. ?!

Hallo zusammen
Ich habe mir mal aus den vier AAA 600mAh Zellen einen Akkupack gelötet .
Den Empfänger packe ich auf die Fläche , ich glaube nicht das ich den zus. zum Akku noch in die Fläche bekomme ( zumindest nicht mittig ) .
Flugfertig wiegt das Modell jetzt 168gr. , Schwerpunkt stimmt .


Das Wetter stimmt hier leider überhaupt nicht .
Naja , evtl. hört es heute Abend ja mal auf zu regnen .
P.S. : Der Empfänger ist ein R617 FS .
Ich weiss , perlen vor die Säue .
Ich hab aber keinen anderen RX zur Verfügung
Ich habe mir mal aus den vier AAA 600mAh Zellen einen Akkupack gelötet .
Den Empfänger packe ich auf die Fläche , ich glaube nicht das ich den zus. zum Akku noch in die Fläche bekomme ( zumindest nicht mittig ) .
Flugfertig wiegt das Modell jetzt 168gr. , Schwerpunkt stimmt .


Das Wetter stimmt hier leider überhaupt nicht .
Naja , evtl. hört es heute Abend ja mal auf zu regnen .
P.S. : Der Empfänger ist ein R617 FS .
Ich weiss , perlen vor die Säue .
Ich hab aber keinen anderen RX zur Verfügung
Siht mal richtig gut aus.
Kannst uns ja dann vom hoffentlich erfolgreichem Erstflug berrichten.
lg
Thomas
Kannst uns ja dann vom hoffentlich erfolgreichem Erstflug berrichten.
lg
Thomas
[SIZE=4]Was nicht senkrecht geht ist untermotorisiert!!! [/SIZE] Ich Grüsse Andy 












Hallo zusammen
Trotz Regen habe ich mal ein paar Würfe mit dem Dizzy Bird gewagt .
Ich wollte mal schaun wie das Modell so fliegt .
Kein bisschen Wind war vorhanden , leider .
Ich musste lediglich den Akku ein wenig verschieben , ansonsten passte alles auf Anhieb .
An das Werfen eines so leichten Modells muss ich mich erst gewöhnen .
Hier nun der Kurzfilm
http://www.youtube.com/watch?v=cHOSMPR59mI
Trotz Regen habe ich mal ein paar Würfe mit dem Dizzy Bird gewagt .
Ich wollte mal schaun wie das Modell so fliegt .
Kein bisschen Wind war vorhanden , leider .
Ich musste lediglich den Akku ein wenig verschieben , ansonsten passte alles auf Anhieb .
An das Werfen eines so leichten Modells muss ich mich erst gewöhnen .

Hier nun der Kurzfilm

http://www.youtube.com/watch?v=cHOSMPR59mI
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »guest100919« (16. August 2010, 19:42)
Hallo Uli,
ich dachte immer ich bin schnell,aber gegen dein Tempo bin ich schneckenlangsam.....
Glückwunsch zum gelungenen Erstflug!
Gruß
Friedhelm
ich dachte immer ich bin schnell,aber gegen dein Tempo bin ich schneckenlangsam.....
Glückwunsch zum gelungenen Erstflug!
Gruß
Friedhelm
Der Geht ja richtig guut,
am Hang geht der bestimmt richtig gut.
supi
alles gute zum erstflug
lg
Thomas
am Hang geht der bestimmt richtig gut.
supi
alles gute zum erstflug
lg
Thomas
[SIZE=4]Was nicht senkrecht geht ist untermotorisiert!!! [/SIZE] Ich Grüsse Andy 











