Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Dizzy Bird
am anfang musste ich ein wenig höhre trimmen aber dan gings ab. bin an nem kleinen Hang geflogen aber es war zu wenig wind um wirklich aufwind zu bekommen.
aber es hat super viel spass gemacht der flieger ist wirklich super zu beherschen auch für anfänger!!!
Für den nächsten Flug werde ich mir allerdings die ruderausschläge noch etwas vergrößern dann sollte der noch was agiler sein.
aber der gleitet mehr als gut mit nem leichten stubs gleitet der aus 2m höhe fast 18m(ist sicher noch mehr drinn wenn ich den besser beherrsche
allerdings ist das ding doch ne ganze ecke flotter unterwegs als mein hawk und natürlich viel wendiger absolut toller flieger auch von mir ein herzliches Dankeschön für das tolle modell!!!
aber eine frage habe ich noch wie habs ihr den akku befestigt?? bei mir ist der nach ner schnellen landung in weichem boden(vollbremsung) nach vorne gerutscht.
Gruß
Jack
Zitat : wwaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasssssssssssssssssfragendfragend? schock
Ich fliege mit meinem Air Ace Akku (6 Volt (5Z) 150 maH) ca. 2 1/2 bis 3 Stunden
Noch Fragen?
PS. War heute mit meinem DeltaBird drei Akkus leerfliegen, macht echt Paß, ist aber eben übnerhaupt kein Segler, Pläne auf www.modellbauvideos.de oder direkt
http://www.killozap.de/DeltaBird-12BlaetterA4.pdf
Grüße
Hartmut
PS : Flugvideo hier http://www.myvideo.de/watch/3676834/Der_Deltabird_fliegt
Hartmut
ich denke damit sollte bei einem Gesamtgewicht von 250g mehr als gut motorisiert sein und abgehen wie die Hölle.
und bei Gesamtkosten von knapp 60€ incl. Lipo und Lader ist das auch recht günstig.
Gruß
Jack
Zitat
und da kannstdu nur 20 min Fliegen![]()
hmm.eigentlich schon. ich muss halt viel rudern(fliege auf ne kleinen feld, habe keinen hang oder so)....aber 2 stunden is schon heftig...vielleicht liegts auch daran, dass ich bisher nur bei maximal 10°C geflogen bin....oder meine komponenten ziehen soviel strom.....keine ahnung...........
ich wollte mir morgen auch mal so nen Dizzy bauen - meine Frage:
Kann ich zum verkleben der Einzelnen Sachen auch normalen Sek. kleber nehmen ( für Elapor Styropor und so geeigneter) ? Oder sollte es Holzleim, uhu ect. ect. sein ? Meine ÜBerlegeung wäre halt: Komponenten kaufen, kleben fliegen


lg Bernhard
Ich würde für einige Sachen aber trotzdem den Por-Kleber (UHU-Por) nehmen. Den Holm kannst Du auch mit dem Por-Kleber kleben, Holzleim muss nicht sein. Du kannst sogar den Holm aus Selitron basteln, der reicht auch für die meisten Einsatzzwecke. Selbst mi8t den 10 Minuten Ablüften kommst du auf eine relativ schnelle Bauzeit...
Hartmut

An Komponenten hab ich noch 2 D60 und nen 400Gp rumliegen, Jeit Rex 5 au noch. ich hab nur die Befürchtung dass die 400er Zellen n Stückchen zu schwer sind - doch lieber kleinere ? 150-250 irgendwas ?
lg Bernhard
meinen Ersten Dizzy habe ich nur mit 5 min epoxyd gebaut geht auch und auch da hat das aussschneiden der teile mit am längsten gedauert danach kommt ja nur noch zusammensetzen. und während das eine teil Trocknet kann man beim Nächsten weiter machen.
für den Zweiten habe ich dann nur noch knappe 2h Gebraucht.
Damit ist der zwar ein paar gramm schwerer aber dafür auch ne ganze ecke stabiler!!! habe den heute ein paar mal ziemlich hefftig auf den Booden gedonnert. war kein problem. Einzig die Wingletts sind die Schwachstelle. aber die kann man leicht mit >Packband verstärken.
ich hau bei mir auch einfach mal nen 400er mit akku drauf und schau wie der Fliegt. wenns garnicht geht kommt stat dem schweren 7 Zeller eben ein 3s druf. und wenn das immer noch nicht geht kommt mir eben ein BL ins Haus(siehe mein letzter Post)
aber der soll eben Senkrecht gehen und schnell sein was anderes kommt mir da nicht unter

Gruß
Jack
Ich habe den Antrieb als Zugprop ausgeführt und würde das immer wieder machen, das Startverhalten ist dadurch sehr angenehm, da schon in der Hand Wind auf den Rudern ist. Allerdings gibt es einen Seitendrall, den es bei Heckprop nicht gibt.
Hartmut
Testbericht online
Hab mir heut mal ne HP gegönnt, ist zwar noch nicht viel oben aber vom Dizzy gibts schon nen Testbericht

Vl. könnt ihr ja was in mein Gästebuch schreiben (eure Meinung zu Page, verbesserungsvorschläge...)
Wäre euch sehr Dankbar!!
UND NUN KLICK
Fliegergruß
jabl

kleiner Zwischenbericht:
2 Stück gebuat - erster war wohl zum üben ^^ - ziemlich scheiße geflogen, einen windschieferen Nuri hat die Welt wohl auch noch nicht gesehen


Vielen Dank für den tollen Plan - unsere Jugendgruppe sammelt grade Miniservos - nächste WOche geht's los mit dem Bau

lg
schade Themik hatte ich noch gar nicht
Gruß
Jack
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)




lg
Ps: Für ne größere Version die *Verdickung* auch erhöhen ? Mehr Dicke im Profil bei ner 160 cm Version oder so in die Richtung wär wohl net schlecht oder ?!
Gruß
Jack
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)