Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » ruderanlenkung
ruderanlenkung
hallo,
ich hab neulich einem kollegen einen angefangen zagi abgekauft. auf der oberseite ist er schon fertig bespannt, die ausschnitte für die servos sind auch shcon drinnen, jedoch auf der unterseite. ich hab bei meinen zagis die servos bisher aber immer in der oberseite versenkt und die ruder, so wie üblich, von oben angelenkt. ich hab mir auch schon gedanken gemacht, die anlenkung "quer", also von unterseite zur oberseite durch den flügel zu gestalten oder die servohebel einfach auf der oberseite rausschauen zu lassen, doch dafür sind die hebel zu kurz. wäre es aerodynamisch gesehen ein großer nachteil, die ruder von unten anzulenken??
ich hab neulich einem kollegen einen angefangen zagi abgekauft. auf der oberseite ist er schon fertig bespannt, die ausschnitte für die servos sind auch shcon drinnen, jedoch auf der unterseite. ich hab bei meinen zagis die servos bisher aber immer in der oberseite versenkt und die ruder, so wie üblich, von oben angelenkt. ich hab mir auch schon gedanken gemacht, die anlenkung "quer", also von unterseite zur oberseite durch den flügel zu gestalten oder die servohebel einfach auf der oberseite rausschauen zu lassen, doch dafür sind die hebel zu kurz. wäre es aerodynamisch gesehen ein großer nachteil, die ruder von unten anzulenken??
gruß gabriel

guck dir mal diese Seiten von extremflug.de durch:
- Verdeckte Anlenkungen
- Servoeinbau bei EPPs Speziell "Servoeinbau für Leicht- EPPs" ganz unten!
vielleicht gibt es auch hier noch was als Tipp:
- Rudertechnik bei EPPs
- weiteres zu "Tipps und Technik"
- Verdeckte Anlenkungen
- Servoeinbau bei EPPs Speziell "Servoeinbau für Leicht- EPPs" ganz unten!
vielleicht gibt es auch hier noch was als Tipp:
- Rudertechnik bei EPPs
- weiteres zu "Tipps und Technik"
ueliisa
die tipps von extremflug kenne ich schon, trotzdem danke
aber wie soll ich denn diese punkte bestimmen, wenn ich keinen ausdruck vom profil hab bzw. nicht einmal das profil kenne

Zitat
Auf einem Ausdruck des Profils mit der lokalen Flächentiefe werden die Punkte eingezeichent, an denen der Anlenkungsdraht mit dem Ruder- und Servohorn verbunden wird.
aber wie soll ich denn diese punkte bestimmen, wenn ich keinen ausdruck vom profil hab bzw. nicht einmal das profil kenne

gruß gabriel

Hi Gabriel,
wenns ein Zagi ist , dann ist da auch ein Zagi Profil... heisst manchmal auch Tsagi.. Dann misst du noch die Dicke und Flächentiefe, rechnest die % Dicke aus,
und schon hast du genau was du brauchst...
Bin mir jetzt nicht sicher, obs bei Profile.exe ( Extremflug) oder bei Profili dabei ist...
Grüsse, Manfred
wenns ein Zagi ist , dann ist da auch ein Zagi Profil... heisst manchmal auch Tsagi.. Dann misst du noch die Dicke und Flächentiefe, rechnest die % Dicke aus,
und schon hast du genau was du brauchst...
Bin mir jetzt nicht sicher, obs bei Profile.exe ( Extremflug) oder bei Profili dabei ist...
Grüsse, Manfred