Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Brettnurflügler
Nuri Bauplan
Hallo Leute,
ich weiß,
das Thema wurde hier schon zig tausend mal besprochen, aber leider hab ich nicht das passende gefunden.
alsoo..
ich will mir einen Brettnuri oder so komplett selbest bauen.
Einige Forderungen:
-Depron & Balsa-holm Bauweiße
-mind. 2Meter Spannweite (habich schon aus Depron gebaut )
-2 QR servos
-1 HR servo (also getrennte Ruder)
-er soll gut segeln und gut auf Thermik ansprechen
Nun meine Fragen:
-such nen Bauplan (egal in welcher Größe)??
-suche das optimalste Profil??
Gruß
jabl
ich weiß,
das Thema wurde hier schon zig tausend mal besprochen, aber leider hab ich nicht das passende gefunden.
alsoo..
ich will mir einen Brettnuri oder so komplett selbest bauen.
Einige Forderungen:
-Depron & Balsa-holm Bauweiße
-mind. 2Meter Spannweite (habich schon aus Depron gebaut )
-2 QR servos
-1 HR servo (also getrennte Ruder)
-er soll gut segeln und gut auf Thermik ansprechen
Nun meine Fragen:
-such nen Bauplan (egal in welcher Größe)??
-suche das optimalste Profil??
Gruß
jabl
http://www.be-able-to.de.tl/Home.htm
Fliegergruß
jabl
Fliegergruß
jabl

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jabl003« (29. Februar 2008, 21:42)
In der Bauweise Depron mit Holzholm (wie beim Dizzybird) ist es etwas schwierig, ein Profil festzulegen.
Ich würde deshalb an Deiner Stelle einfach einen Test mit dieser Bauert machen und das Profil erstmal links liegen lassen. Also einfach auf vier Selitron-Platten die Form aufzeichnen und losbauen, es kostet ja nicht die Welt. Das Verhältnis zwischen Spannweite und Flügelbreite kann man bei anderen Modellen abschauen, muss ja nur geschätzt stimmen.
Die meisten Brett-Nurflügel haben einen Rumpf, aber auch da kann man was aus dem Material schnitzen... Die Höhenruderflosse ist laut einem anderen Thread nicht sinnvoll, gemischte Quer/Höhe ist wohl besser und billiger
Ich würde deshalb an Deiner Stelle einfach einen Test mit dieser Bauert machen und das Profil erstmal links liegen lassen. Also einfach auf vier Selitron-Platten die Form aufzeichnen und losbauen, es kostet ja nicht die Welt. Das Verhältnis zwischen Spannweite und Flügelbreite kann man bei anderen Modellen abschauen, muss ja nur geschätzt stimmen.
Die meisten Brett-Nurflügel haben einen Rumpf, aber auch da kann man was aus dem Material schnitzen... Die Höhenruderflosse ist laut einem anderen Thread nicht sinnvoll, gemischte Quer/Höhe ist wohl besser und billiger

Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
@killozap
danke mal für deine Schnelle Antwort
Hab jetzt schon mit dem Bau begonnen.
Die Fläche hat jetzt ne normale Rippenbauweiße nur halt mit Depron beplankt.
Dank moderner Profilprogramme geht das ja ganzz einfach.
Die Fläche werd ich dann noch mit einer Sicht GFK überziehen.
Was soll ich da nehmen?:
-25 gr. Leinen
-49 gr. Leinen
-80 gr. Leinen
Die Oberfläche soll nur gegen Kratzer ressistent sein und möglichst glatt .sein.
Pic's kommen später
Gruß
jabl
danke mal für deine Schnelle Antwort

Hab jetzt schon mit dem Bau begonnen.
Die Fläche hat jetzt ne normale Rippenbauweiße nur halt mit Depron beplankt.
Dank moderner Profilprogramme geht das ja ganzz einfach.
Die Fläche werd ich dann noch mit einer Sicht GFK überziehen.
Was soll ich da nehmen?:
-25 gr. Leinen
-49 gr. Leinen
-80 gr. Leinen
Die Oberfläche soll nur gegen Kratzer ressistent sein und möglichst glatt .sein.
Pic's kommen später

Gruß
jabl
http://www.be-able-to.de.tl/Home.htm
Fliegergruß
jabl
Fliegergruß
jabl

Hi,
statt Glas nehm ich Dekostoff aus Polyester, ca. 40g/m² , ab 1€ pro m² ...
Mit Parkettlack aufgezogen sinds dann ab 50g/m².
Gegenüber Glasgewebe wesentlich dichter gewebt, daher vorn vornherein glatter.
Bei gleichem Gewicht doppelt so dick.
Und schon farbig..
Bei Glas musst du damit rechnen, dass letzlich mindestens das Doppelte an Flächengewicht rauskommt.
Grüsse, Manfred
statt Glas nehm ich Dekostoff aus Polyester, ca. 40g/m² , ab 1€ pro m² ...
Mit Parkettlack aufgezogen sinds dann ab 50g/m².
Gegenüber Glasgewebe wesentlich dichter gewebt, daher vorn vornherein glatter.
Bei gleichem Gewicht doppelt so dick.
Und schon farbig..
Bei Glas musst du damit rechnen, dass letzlich mindestens das Doppelte an Flächengewicht rauskommt.
Grüsse, Manfred