Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Neues aus meiner Bretter-Schmiede
Neues aus meiner Bretter-Schmiede
In knapp 2 Wochen Bauzeit entstand ein Elektrobrett, welches zum Schnuppern am Hang oder auch zum gemütlichen Absegeln in der Ebene dienen soll. Trotz mieser Bedingungen sind die ersten Testflüge erfolgreich verlaufen: ich denke mal, als kleiner immer dabei Segler dürfte das Teil super funktionieren. Als Basis zum Entwurf kam der bereits erwähnte Rumpf zun Tragen: er läßt sich wirklich universell einsetzen.
Für weitere Projekte (mal was größeres!) liegen noch etliche auf Halde - Problem ist nur, ich hab´nur noch einen Modellspeicher im Sender übrig. Da wird wohl demnächst ein neuer fällig...
Eckdaten des Modells:
einteiliger Flügel mit dem Profil HQ/S 1,3/9
1,55m Spannweite, Balsa-Styro Bauweise
Fluggewicht komplett: 1,15kg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
mfg.


...
Ich werde mich ans Optimum aber erst bei den nächsten Testflügen rantrauen: dazu waren die Bedingungen heute einfach zu miserabel und eigentlich hätte ich auch kein Einfliegen gewagt. Dennoch und das spricht für das Modell/Profil: keinerlei Unarten direkt von den ersten Hüpfern an. So leicht hatte ich es noch nie...
Das Einstellen eines Brettes verlangt jedoch immer einiges an Geduld - wie ich finde. Man wird aber mit erstklassigen Flugleistungen belohnt und das bei diesem simplen Modellaufbau. An den Rudern werkeln übrigens zwei HS81MG: einfacher und billiger kommt man sonst an keinen Leistungssegler!
Wurzeltiefe: 270mm
Tiefe außen: 200mm
leichte Schränkung -1 Grad: ich weiß, die Experten werden mich steinigen, aber für meinen Geschmack schadet es nicht, kann man aber auch weglassen.
Re: ...
Ein paar Detailbilder noch vom Aufbau. Der Rumpf mit eigens angeformter Flächenauflage...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lopi« (4. April 2008, 14:19)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger



....
Leider gings nicht nur fahrstuhlmäßig rauf, sondern ebenso wieder runter: gemeinstes Saufen. An gemütliches Abgleiten war da nicht zu denken: entweder kam der Hammer von oben oder von unten.
Gruß Jens