Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » doppelmotor-nurflügler
doppelmotor-nurflügler
ich liebe kleine flieger, und ich wollt jetzt einen richtig kelien flitzer bauen.
wenn jemand lust hat, bei dem "projekt" mit zu machen, kanne r das gerne tun, haut einfahc mal ein paar ideen hier rein.
ich habe mir gedacht, es sollte ien nurflügler (ähnliches) teil werden.
-50-75cm spannweite
-zwei motoren nach hinten
-und evtl. aus holz sein, und bespannt
ich frreue mich auf eure ideen
Gruß Matze


RE: doppelmotor-nurflügler
mal ne kleine frage warum 2 kleine

1 großer hat normal nen besseren wirkunsgrad
1 großer propeller anstatt 2 kleinen normal auch
schau mal da
Mfg Jakob


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AliasJack« (5. April 2008, 13:33)


Zitat
Original von x-Twin
da sstimmt schon, was du sagst, allerdings ist es bei kelinen fliegern so, wenn man den motor anmacht, und er zu stark/schnell läuft, fängt der flieger sich das drehen an, was ich durch gegensteuern vermeien müsste, und somit leistung verlier, doch wenn cih zwei habe, die gegenläufig drehen, gleicht sich das wieder aus.
Hi
ich doch schon einige erfahrung mit schnellen kleinen fliegern gesammelt
wenn die dass so extrem machen dann hast du irgendwas falsch gemacht(wahrscheinlich zu großer prop zu kleine steigung bzw motor dreht zu langsam)
dass ich gegentrimmen musste hatte ich auch aber das lag am verzug im flügel

ich würde trotzdem nur einen motor einbauen
vereinfach vieles und macht weniger widerstand
zum konzept:
ich würde nr1 mit mehr pfeilung nehmen
ein delta bremst in den kurven sehr stark
Mfg jakob


kommt draufan welchen innereien du da reibauen willst
und wie schnell er werden soll, wie gutmütig etc
Mfg Jakob


ich habe das mal versuchshalber ausgetestet:
Projekt 1: ein 140cm K-10 mit zwei 400er 7.2V als Druckantrieb.
Hört sich schön an, sieht cool aus, und passt auch gut zum dem großen Nuri, da Gewicht hier nicht der entscheidene Faktor ist.
Projekt 2: (und hier wollte ich es wissen):
siehe auch hier
- K-10 120cm mit zwei Innenläufern (2700 U/V) der 300W Klasse, die etwas über 25A im Stand ziehen.
- Motoren in Push-Pull-Konfiguration, also einen Zugprop vorne und einen Druckprop hinten.
vorne 6x4" , hinten 6x5" Latte.
- 3S Lipo Kokam H5 2400.
Die Kiste war schwer wie sau, hatte einen total geilen Sound und ging beim Anstechen und im senkrechten Steigflug brachial.
Im Horizontalflug ging auch nicht viel mehr, als mit einem Motor.
Zudem : hier flossen bei Vollast an die 50A, nach etwas über 3 Minuten war der Akku leer.
Irgendwie war es nicht das gelbe vom Ei, zu schwer, zu wenig effizient ein leichtes Setup macht mir mehr Spaß.
(vielleicht lag es aber auch daran, dass das Profil des K-10 nicht eben das schnellste ist).
Grüsse Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mad44« (10. April 2008, 11:47)
wenn du hintereinander Propeller anbringst, hast du vor allem, das riesen Problem, dass der hintere Prop die ganzen Verwirbelungen vom vorderen abbekommt, was für den Wirkungsgrad auch eher suboptimal ist, es ist immer besser, wenn die Luftschrauben in schöner unverwirbelter Luft drehen
Gruß Christian
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HAucki« (11. April 2008, 12:27)
Gegenläufige Propeller, das haben die Pioniere der Luftfahrt in den zwanziger, dreißiger Jahren probiert, und es hat nichts gebracht.
Hartmut