Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » 120cm Zaggi motorisieren
- 1
- 2
120cm Zaggi motorisieren
Hallo,
Ich soll für nen bekannten nen Zaggi mit 120cm spannweite motorisieren. Aus kostengründen soll es ein HK Motor sein. Worauf sollte ich da achten
Wieviel wat sollte der Motor haben und wieviele umdrehungne machen was sollte er wiegen
Könnt ihr mir vielleicht was empfehlen
einiege der Hobbycity motoren sollen ja nur fliegbar sein wenn man sie neu wickelt sowsa möchte ich wenn möglich vermeiden.
Achso und wasfürnen regler sollte man dazu nehmen
und wird das ganze dann an 2s oder 3s betrieben
vielen dank schon mal!!!
Gruß
Jack
Ich soll für nen bekannten nen Zaggi mit 120cm spannweite motorisieren. Aus kostengründen soll es ein HK Motor sein. Worauf sollte ich da achten



Achso und wasfürnen regler sollte man dazu nehmen

und wird das ganze dann an 2s oder 3s betrieben

vielen dank schon mal!!!
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Senkrecht muss nicht sein aber der sollte schon recht zügig unterwegs sein. Steigleistung sollte so bei 40°-50° liegen.
Gruß
Jack
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
evtl. der hier?
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…Outrunner_Motor
an 3s und einer 10x7 1000g schub bei 19A
dann den regler:http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…peed_Controller
beim akku müsste man mal mit gewichten schauen, wie das mit dem schwerpunkt hinkommt.
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…mAh_21-32C_3S1P
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…Outrunner_Motor
an 3s und einer 10x7 1000g schub bei 19A
dann den regler:http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…peed_Controller
beim akku müsste man mal mit gewichten schauen, wie das mit dem schwerpunkt hinkommt.
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…mAh_21-32C_3S1P
Und die Moral von der Geschicht' ,
Flügel hat man oder nicht.
Flügel hat man oder nicht.
ich glaube mit 1kg schub geht der mehr als senkrecht das teil würde ja locker für ne ES reichen.
Also ich hatte mir da ne nummer kleiner vorgestellt. ich glaube so zwischen 70 und 90 Watt würde da auch reichen.
ich dachte da an sowas:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…hless_Outrunner
oder sowas:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…hless_Outrunner
oder der :
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…?idProduct=5354
oder vielleicht reicht sogar schon der
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…?idProduct=2037
oder der
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…T_19g_Outrunner
Gruß
Jack
Also ich hatte mir da ne nummer kleiner vorgestellt. ich glaube so zwischen 70 und 90 Watt würde da auch reichen.
ich dachte da an sowas:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…hless_Outrunner
oder sowas:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…hless_Outrunner
oder der :
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…?idProduct=5354
oder vielleicht reicht sogar schon der

http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…?idProduct=2037
oder der

http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…T_19g_Outrunner
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BlackJack« (30. Mai 2008, 11:33)
welchen motor soll ich nehmen
Gruß
Jack

Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Möchtest du eher ein Setup wo du mal Rumheizen kannst, so mit Anstechen und so
,oder eher was um nur auf Höhe zu kommen um die dann gemütlich Abzusegeln
Gruß
Peter

,oder eher was um nur auf Höhe zu kommen um die dann gemütlich Abzusegeln

Gruß
Peter
wir wollen eigentlich ein Setup haben um mit dem Teil rum zu turnen. Wie gesagt der muss nicht senkrecht gehen aber 45° sind Minimum. wir wollen mit dem teil halt in erster Linie Bodenturnen machen. halt so limbo fliegen vielleicht ein bisschen Ballonstechen und sowas halt. der Motor sollte also schon etwas dampf haben
Gruß
Jack
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Hi,
wenns unbedingt aus HK sein muss, dann würde ich DIESEN hier nehmen.
An 3 Zellen mit Günther Propeller oder max. APC 6x4
Größer würd ich den Propeller nicht nehmen. Ansonsten musst du entweder mit dem Motor weit hinter die Flächenhinterkante, oder du musst viel vom Flügel wegschneiden damit sich der Propeller drehen kann.
Gruß
Peter
wenns unbedingt aus HK sein muss, dann würde ich DIESEN hier nehmen.
An 3 Zellen mit Günther Propeller oder max. APC 6x4
Größer würd ich den Propeller nicht nehmen. Ansonsten musst du entweder mit dem Motor weit hinter die Flächenhinterkante, oder du musst viel vom Flügel wegschneiden damit sich der Propeller drehen kann.
Gruß
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lipo-fan« (5. Juni 2008, 13:38)
und wie sieht das ganze aus wenn wir den motor nach vorne setzen dann ist die Propgröße ja egal und mann könnte auch nen größeren nehmen. ausserdem wollten wir eh nen Klappprop verwenden damit die segeleigenschaften besser sind und die landung weniger propschädigend ist
Gruß
Jack
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Hallo,
Motor Vorne geht natürlich, Aber ohne Klapppropeller, denn der Propeller hackt sich dir in die Fläche beim Anlaufen. Klapppropeller hinten geht auch, wird aber wieder schwerer wegen dem Mitnehmer. Der schwerpunkt bei Nuris ist schwierig einzustellen , wird der Motor 10 gr schwerer musst du vorne mehr gewicht reinstecken und der zagi wird eventuell 100 Gr schwerer. Das spricht für einen Motor vorne. das machen aber wenige Leute, greif lieber zum bewährten Hecktmaschinchen.
Ich würde mich schon entscheiden ob du segelst oder heizen willst, dann wird die Motor entscheidung einfacher.
Andreas
Motor Vorne geht natürlich, Aber ohne Klapppropeller, denn der Propeller hackt sich dir in die Fläche beim Anlaufen. Klapppropeller hinten geht auch, wird aber wieder schwerer wegen dem Mitnehmer. Der schwerpunkt bei Nuris ist schwierig einzustellen , wird der Motor 10 gr schwerer musst du vorne mehr gewicht reinstecken und der zagi wird eventuell 100 Gr schwerer. Das spricht für einen Motor vorne. das machen aber wenige Leute, greif lieber zum bewährten Hecktmaschinchen.
Ich würde mich schon entscheiden ob du segelst oder heizen willst, dann wird die Motor entscheidung einfacher.
Andreas
also wir waren am wochenende aufm flugzlatz und haben da enie nuris gesehen wir wollen den Motor nach Vorne mach machen. dazu starre LS mit propsaver.
wie gesagt man soll damit gut rumturnen können steigleistung irgendwo bei 40° luftschraube sollte APC-E sein denke 6x4oder 7x5 sollte da passen oder
mit dennen haben wir die bestenerfahrungen gemacht und die wurden uns da auch empfohlen.
gruß
Jack
wie gesagt man soll damit gut rumturnen können steigleistung irgendwo bei 40° luftschraube sollte APC-E sein denke 6x4oder 7x5 sollte da passen oder

gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Also Motor vorne... Ich weiß nicht. Im Heck ist der doch viel geschützter und man kann ihn einfacher montieren...
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Zitat
Könnt ihr mir vielleicht was empfehlenfragend einiege der Hobbycity motoren sollen ja nur fliegbar sein wenn man sie neu wickelt sowsa möchte ich wenn möglich vermeiden.
Kann ich Dich beruhigen, die Motoren, insbesondere die Turnigy sind wirklich ihr Geld wert und funktionieren einwandfrei.
So, zu deinem Motor.
Ich fliege auf meinen Nuris 120cm/105cm K-10 den hier:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…shless_Inrunner
Klein, sehr leicht, bestens zu montieren, unverwüstlich.
Geht an einem 3S Lipo mit einer 6x4" oder 6x5" Latte ganz hervorragend.
Der 105cm K-10 geht endlos senkrecht, der 120cm steigt auch fast senkrecht (der ist bei mir allerdings auch überschwer geraten.
Zudem: Motor vorne montieren.
Vorteil: leichterer Start, weniger Lärm.
Ob der Zugantrieb effizienter ist, sagen manche, ist aber hoch umstritten.
Als Pusher geht das natürlich auch.
Noch ein Wort zu Qualität:
ich habe den Motor mal mit einem "Markenmotor", nämlich einem 85 € teuren Mega 16/15/4 verglichen (der hat 2200 U/V, wobei die beim HC-Motor angebenen 2700 U/V eher zu hoch gegriffen sein dürften)
Fazit: an einer 6x5" Aeronaut Latte und einem 3S dreht der Mega ca. 18400, der HC-Motor um die 17500. Der Standstrom liegt beim Mega bei ca. 25A, beim HC-Motor bei ca. 27A.
Bei Verwendung einer 6x4" Latte ergibt sich ein ähnliches Bild.
Im Flugbetrieb merkst Du von den UNterscheiden allerdings nix.
Grüsse Matthias
Flächenflieger
Heliflieger
UL-Pilot
Heliflieger
UL-Pilot
wie währe dieses Set und dann fürs gemütliche rumcrousen mit nem 800er 2S und wenn man mehr spass haben will nen 1300er 3S
haut das hin??
das modell ist übrigens dieses Hier
wir wollen dann noch das Mittelstück einbauen (da soll der motor mit regler und akku drin verbaut werden)um auch problemlos ohne Motor Fliegen zu Können
Gruß
Jack
haut das hin??
das modell ist übrigens dieses Hier
wir wollen dann noch das Mittelstück einbauen (da soll der motor mit regler und akku drin verbaut werden)um auch problemlos ohne Motor Fliegen zu Können
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Ich habe heute mit meinem viel zu schweren Nitro Nurflügel (1245mm Spannweite) experimentiert. Einen 27g leichten Außenläufer (VS2205C/14) mit APC 6x4 und 3s 2500mAh Saehan Akku. Dazu nur einen 10A Regler, der selbst bei 5 Minuten Vollgas nicht einmal warm wurde. Also sehr stromsparsam und effizient.
Das ganze wog (Nurflügel wohl vom Vorbesitzer tausendmal getapt) insgesamt 727g. Was soll ich sagen, der Vogel ging mit etwa 45° nach oben. Zudem hat man keinerlei Probleme den Schwerpunkt (bei Heckmontage des Motors) einzustellen. Geschwindigkeit war nicht atemberaubend schnell, aber in Ordnung. Loops, Rollen, Turns gingen aus eigener Motorkraft ohne Fahrt aufzunehmen.
Ich finde das sehr beachtlich für einen solch leichten Motor!
Wenn man leichter baut (kein Problem) und unter 500g bleibt, so geht ein so motorisierter Nurflügel mit Sicherheit endlos senkrecht. Ich denke ich werde mir mal ein neues Exemplar um 120cm Spannweite bestellen und damit einen Leichtbau testen.
Das ganze wog (Nurflügel wohl vom Vorbesitzer tausendmal getapt) insgesamt 727g. Was soll ich sagen, der Vogel ging mit etwa 45° nach oben. Zudem hat man keinerlei Probleme den Schwerpunkt (bei Heckmontage des Motors) einzustellen. Geschwindigkeit war nicht atemberaubend schnell, aber in Ordnung. Loops, Rollen, Turns gingen aus eigener Motorkraft ohne Fahrt aufzunehmen.
Ich finde das sehr beachtlich für einen solch leichten Motor!
Wenn man leichter baut (kein Problem) und unter 500g bleibt, so geht ein so motorisierter Nurflügel mit Sicherheit endlos senkrecht. Ich denke ich werde mir mal ein neues Exemplar um 120cm Spannweite bestellen und damit einen Leichtbau testen.

Gruß Alex
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
- 1
- 2