Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » thor von küstenflieger
RE: thor von küstenflieger
Für Anfänger sind m.E. EPP Nuris in ca. 1m Spannweiter optimaler als die Modelle aus Styro.
Schau mal bei www.knumoba.de rein.
Schau mal bei www.knumoba.de rein.
Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: thor von küstenflieger
Hallo,
heute habe ich den Thor von kuestenflieger.de gekauft.
In der Anleitung steht, dass der mitgelieferte Spannt in der Mitte nur an eine Flächenhälfte geklebt wird. Zum fliegen werden die 2 Flächenhälten einfach mit einem Tesaband verbunden und können somit immer wieder geteilt werden.
Irgendwie stelle ich mir das sehr instabil vor.
Ich kenn mich aber bei Nuris nicht und wollte deshalb euch fragen, ob ihr damit Erfahrung habt.
Gruß
Martin
heute habe ich den Thor von kuestenflieger.de gekauft.
In der Anleitung steht, dass der mitgelieferte Spannt in der Mitte nur an eine Flächenhälfte geklebt wird. Zum fliegen werden die 2 Flächenhälten einfach mit einem Tesaband verbunden und können somit immer wieder geteilt werden.
Irgendwie stelle ich mir das sehr instabil vor.
Ich kenn mich aber bei Nuris nicht und wollte deshalb euch fragen, ob ihr damit Erfahrung habt.
Gruß
Martin
Heli und Fläche
Futaba T8FG
Futaba T8FG
RE: thor von küstenflieger
Fehlt da nicht eine Steckung?
Holm + Steckung dürfte die Kräfte übertragen, der Tesa hält die Hälften zusammen.
Holm + Steckung dürfte die Kräfte übertragen, der Tesa hält die Hälften zusammen.
Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: thor von küstenflieger
Das passt schon so. die Flächen werden durch den Tasafilm zusammengehalten. Das Teil flog in Sinsheim übrigens herrlich. Ich hab mir dort auch einen gekauft. Muss ihn nur noch zusammen bauen ...
Halt uns mal auf dem Laufenden was dein Baufortschritt und deine Erstflüge so machen ...
Halt uns mal auf dem Laufenden was dein Baufortschritt und deine Erstflüge so machen ...
Ohne Flugzeuge wäre der Himmel nur Luft ...
RE: thor von küstenflieger
Hallo nochmals,
also ich habe jetzt einfach mal alles fertig gebaut und die Tragflächen in der Mitte mit einem breiten Tape zusammen geklebt und siehe da es hält tatsächlich.
Sogar einen Absturz auf die Nase hat er gestern gut überstanden.
Zum Schwerpunkt muß ich sagen, dass man recht viel Gewicht in der Spitze braucht.
Ich habe einen 800mAh Lipo mit 45g genommen und dazu noch ein UBEC mit ca. 7g.
Das sind 52 Gramm in der Spitze und dennoch habe ich ca. 15 Gramm Gewicht zusätzlich an die Spitze geklebt.
Er fliegt nun sehr schön. Gestern war ich an einem ca. 8 Meter Hang bei ca. 2 bft.
Es war zwar kein Adrinalin-Kick, aber spaß machte es dennoch. Ich freue mich schon auf den nächsten Wind ab 4bft.
Verwendete Komponenten:
2 x HXT900
1x Turnigy 3A UBEC
1x Lipo 800 mAH 2S
1x Empfänger R6004FF
Gruß
Martin
also ich habe jetzt einfach mal alles fertig gebaut und die Tragflächen in der Mitte mit einem breiten Tape zusammen geklebt und siehe da es hält tatsächlich.
Sogar einen Absturz auf die Nase hat er gestern gut überstanden.
Zum Schwerpunkt muß ich sagen, dass man recht viel Gewicht in der Spitze braucht.
Ich habe einen 800mAh Lipo mit 45g genommen und dazu noch ein UBEC mit ca. 7g.
Das sind 52 Gramm in der Spitze und dennoch habe ich ca. 15 Gramm Gewicht zusätzlich an die Spitze geklebt.
Er fliegt nun sehr schön. Gestern war ich an einem ca. 8 Meter Hang bei ca. 2 bft.
Es war zwar kein Adrinalin-Kick, aber spaß machte es dennoch. Ich freue mich schon auf den nächsten Wind ab 4bft.
Verwendete Komponenten:
2 x HXT900
1x Turnigy 3A UBEC
1x Lipo 800 mAH 2S
1x Empfänger R6004FF
Gruß
Martin
Heli und Fläche
Futaba T8FG
Futaba T8FG
Ich habe zwar nur den Nurri XXS von Küstenflieger,ist aber vom Prinzip her das selbe.
Habe mir als ich ihn gekauft habe einfach eine 2. Rippe mitgekauft.
Also eine für rechts und eine für links,welche über 2 Buchedübel fixiert werden.
Dann halt die Tesastreifen und gut.
Wenn man wie ich den Flieger des öfteren zerlegt( Transport beim Wandern),ist das einfacher von der Handhabung.
Habe mir als ich ihn gekauft habe einfach eine 2. Rippe mitgekauft.
Also eine für rechts und eine für links,welche über 2 Buchedübel fixiert werden.
Dann halt die Tesastreifen und gut.
Wenn man wie ich den Flieger des öfteren zerlegt( Transport beim Wandern),ist das einfacher von der Handhabung.
Nein die hab ich so gelassen wie sie waren,habe sie nur komplett mit dem durchsichtigen Klebeband eingepackt,so wie die Ruder auch.
Die Ohren sind mit einfachem Tepichklebeband an die ebenfals komp. eingepackten flächen geklebt.So können die Ohren nicht brechen,und wenn sie mal einen knick bekommen einfach wieder grade biegen.
Die Ohren sind mit einfachem Tepichklebeband an die ebenfals komp. eingepackten flächen geklebt.So können die Ohren nicht brechen,und wenn sie mal einen knick bekommen einfach wieder grade biegen.
hi alle
ich hab den albatros von kuestenflieger
bei dem war eine zweite rippe als standadt dabei unbis ez hält alles super gut.
hab nur mal wissen wollen wie schneller im sturzflug wird un ihn nich mehr hochgekriegt. aus der winde raus angedrügt und senkrecht in boden...die beiden rippen sind gebrochen und die nase total zerbröselt unterm tape...hab jetzt die schnauze in gfk eingepackt...is viiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeel besser hält ez alles aus
mfg honni
ich hab den albatros von kuestenflieger
bei dem war eine zweite rippe als standadt dabei unbis ez hält alles super gut.
hab nur mal wissen wollen wie schneller im sturzflug wird un ihn nich mehr hochgekriegt. aus der winde raus angedrügt und senkrecht in boden...die beiden rippen sind gebrochen und die nase total zerbröselt unterm tape...hab jetzt die schnauze in gfk eingepackt...is viiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeel besser hält ez alles aus
mfg honni
Der Thor ist so wie er verkauft wird aboslut ausreichend Stabiel und gut durchdacht. Durfte ihn 4Tage in Sinsheim beobachten und war/bin von den Flugleistungen einfach nur begeistert. Eins sollte aber klar sein und zwar das der Thor eben für die feinste Thermik konstruiert ist und nicht als Sturm Hangflieger.
Hab den Thor seit Sonntag morgen im Einsatz, so wie in der Anleitung beschrieben gebaut. Möchte ihn gerne mit einem Gummi auf Höhe bringen, hat da jemand Erfahrung mit? Mit dem Haken wie auf der Homepage abgebildet? Haben das schon mal mit der Hand versucht. Dabei konnte ich nicht eine geraden Linie fliegen.
Meine anderen Flieger haben alle mehr als 600 Watt
Meine anderen Flieger haben alle mehr als 600 Watt

Hey,
ich habe mir auf der Modellbaumesse in Sinsheim auch einen Thor gekauft.
Gerade bin ich dabei ihn zusammen zubauen!
Da hat sich dann die Frage aufgetan ob ich einen Schalter+Stecker zum Laden einbauen soll?
Oder einfach nur ein Verlängerungskabel mit zwei Bohrrungen an die Oberflächer heraus führen und dieses dann als Schalter (zwischen Akku und Empfänger verwenden)?
Wie macht ihr das?
Gruß
Stephan
ich habe mir auf der Modellbaumesse in Sinsheim auch einen Thor gekauft.
Gerade bin ich dabei ihn zusammen zubauen!
Da hat sich dann die Frage aufgetan ob ich einen Schalter+Stecker zum Laden einbauen soll?
Oder einfach nur ein Verlängerungskabel mit zwei Bohrrungen an die Oberflächer heraus führen und dieses dann als Schalter (zwischen Akku und Empfänger verwenden)?
Wie macht ihr das?
Gruß
Stephan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stephan Oe« (2. April 2009, 13:34)
Ich hab vor bei meinem Zackcombatti den Schalter durch eine JR-Servo Stecker (männlich) zu ersetzen, die auch zum Laden genutzt werden kann.
An diesem Stecker müsse dann ganz normal in der Mitte der Pluspol des Akkus verbunden sein und je nach dem der Minuspol mit Akku und Empfänger.
Jetzt kann man die beiden Pluspole mit einem Jumper kurzschließen und der Empfänger bekommt Strom vom Akku. Zum Laden dann einfach einen JR-Lade-Stecker (weiblich) anschließen und der Akku wird geladen.
Alles klar soweit?
An diesem Stecker müsse dann ganz normal in der Mitte der Pluspol des Akkus verbunden sein und je nach dem der Minuspol mit Akku und Empfänger.
Jetzt kann man die beiden Pluspole mit einem Jumper kurzschließen und der Empfänger bekommt Strom vom Akku. Zum Laden dann einfach einen JR-Lade-Stecker (weiblich) anschließen und der Akku wird geladen.
Alles klar soweit?
Zitat
Original von micha500
Ich habe für meinen XXS die Katapultstarteinrichtung gekauft,der es bei Küstenflieger gibt.
Hab heute 5 Meter 4mm Gummiseil aus dem Baumarkt besorgt, daran ca. 40 Meter Drachenschnur. Es geht , aber so hoch werf ich ja noch fast mir der Hand. Hab mir da doch mehr von versprochen. Da ich ihn auch so schnell fliegen konnte - ich hab das Gummi ziemlich ausgereizt, konnte ich noch so eben mit einer Hand am Thor festhalten - werd ich den Thor doch mal hinter meinen Mentor spannen. Der hat ca. 2,5 KG Standschub, soll wohl reichen

Mach einen schönen Hering in die Erde,Ich hab da so einen für Hundeleinen.
Den kann man eindrehen.
Als Gummiseil habe ich hier das aus dem Baumarkt,welches es dort auf Rolle gibt zum selber abschneiden.
Einfacher ist du bestellst dir bei Küstenflieger das Teil komplett,da es im Baumarkt auch nicht billiger ist.
Ruf einfach mal an und frag,die sind beide sehr nett und geben dir sicher Auskunft.
Den kann man eindrehen.
Als Gummiseil habe ich hier das aus dem Baumarkt,welches es dort auf Rolle gibt zum selber abschneiden.
Einfacher ist du bestellst dir bei Küstenflieger das Teil komplett,da es im Baumarkt auch nicht billiger ist.
Ruf einfach mal an und frag,die sind beide sehr nett und geben dir sicher Auskunft.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »micha500« (4. April 2009, 23:11)