Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nurflügler mit Schwerpunktsteuerung möglich??
Nurflügler mit Schwerpunktsteuerung möglich??
Hallo Forum!!
ich hangle mich nun schon seit einigen Stunden durchs Internet, die Suchfunktion ist auch recht unergiebig..
Ich hab festgestellt das sich mein EPP-Nuri am besten fliegt wenn er ohne Steuereingriffe gleitet, jeder Steuereingriff kostet Leistung. Ich steuer deshalb immer sehr kurz und mit großen Ausschlägen.
Daher die Idee einen Nuri ohne ruder , sondern über den Schwerpunkt zu steuern.
Grundgedanke wäre eine große Aussparung für den Akku, der darin von 2 Servos auf einer Schiebemimik bewegt wird.
Rein Gefühlsmäßig in Querrichtung viel Weg, in vor/zurückRichtung wenig Weg..
Aber kann sowas überhaupt funktionieren
Eine Steuerung über einen unter dem Runpf hängenden Akku der an einer Stange links/rechts und vor/zurück geschwenkt wird, wäre die Notlösung...
Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen!!
mfg Thomas
ich hangle mich nun schon seit einigen Stunden durchs Internet, die Suchfunktion ist auch recht unergiebig..
Ich hab festgestellt das sich mein EPP-Nuri am besten fliegt wenn er ohne Steuereingriffe gleitet, jeder Steuereingriff kostet Leistung. Ich steuer deshalb immer sehr kurz und mit großen Ausschlägen.
Daher die Idee einen Nuri ohne ruder , sondern über den Schwerpunkt zu steuern.
Grundgedanke wäre eine große Aussparung für den Akku, der darin von 2 Servos auf einer Schiebemimik bewegt wird.
Rein Gefühlsmäßig in Querrichtung viel Weg, in vor/zurückRichtung wenig Weg..
Aber kann sowas überhaupt funktionieren

Eine Steuerung über einen unter dem Runpf hängenden Akku der an einer Stange links/rechts und vor/zurück geschwenkt wird, wäre die Notlösung...
Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen!!
mfg Thomas
RE: Nurflügler mit Schwerpunktsteuerung möglich??
sowas gab es mal, zumindest als HR Ersatz bei einem Flugsauriernachbau, das Hauptproblem ist, dass das Trimmgewicht bei der Landung deine Mechanik zerstört
mit Servo ist sowas nur schwierig machbar, man müsste eine Art Kupplung vorseen, die das Gewicht bei einer bestimmten Last freigibt, so dass das Servo keinen Schaden nimmt

mit Servo ist sowas nur schwierig machbar, man müsste eine Art Kupplung vorseen, die das Gewicht bei einer bestimmten Last freigibt, so dass das Servo keinen Schaden nimmt
Fliegergruß Christian
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (15. August 2008, 22:29)
Hi,
die Idee ist interessant und funktioniert im wesentlichen genau so ja bei unseren manntragenden Kollegen im Drachenflug. Die Bedenken von meinem Namenskollegen teile ich allerdings - zumindest das Servo fürs vor und zurückschieben wird einiges abbekommen...
Eine weitere mögliche Lösung wäre eine Feder mit Anschlagteller einzubauen die es dem Gewicht erlaubt nach vorne zu federn - nach hinten aber keine Schwingungen erlaubt.
Viele Grüße
Christian
die Idee ist interessant und funktioniert im wesentlichen genau so ja bei unseren manntragenden Kollegen im Drachenflug. Die Bedenken von meinem Namenskollegen teile ich allerdings - zumindest das Servo fürs vor und zurückschieben wird einiges abbekommen...
Eine weitere mögliche Lösung wäre eine Feder mit Anschlagteller einzubauen die es dem Gewicht erlaubt nach vorne zu federn - nach hinten aber keine Schwingungen erlaubt.
Viele Grüße
Christian
Hallo!
Aber auch eine Feder mit einseitigem Anschlag (hinten) kann blöd sein. Wenn die Mechanik leichtgängig ist könnte es passieren, dass das Gewicht grade den vorderen Anschlag nicht erreicht und danach wieder nach hinten schnalzt.
Solange man die Bewegung nicht dämpft könnte es damit trotzdem reichen um Servos zu töten.
Gruß, Jan
Aber auch eine Feder mit einseitigem Anschlag (hinten) kann blöd sein. Wenn die Mechanik leichtgängig ist könnte es passieren, dass das Gewicht grade den vorderen Anschlag nicht erreicht und danach wieder nach hinten schnalzt.
Solange man die Bewegung nicht dämpft könnte es damit trotzdem reichen um Servos zu töten.
Gruß, Jan
Da brauchst du aber entweder einen sehr schnellen Motor oder eine hohe Steigung im Gewinde, sonst wird da nichts weil es zu langsam ist.
[edit]: um Höhe zu steuern muss bei einem Nuri ja gar nicht so weit verschoben wären, könnte also eher funktionieren.
[edit]: um Höhe zu steuern muss bei einem Nuri ja gar nicht so weit verschoben wären, könnte also eher funktionieren.
- Fliton Inspire Mini
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HAucki« (17. August 2008, 10:24)
Das Servo wird eig. kein Problem, einfach ein Servosaver ausm Rc-Car-Bereich dran und los !

von welchen gewichten reden wir hier eigentlich
ein schnekenantrieb und dann ne winde währen auch ne möglichkeit über dei schnecke wird nahezu keine kraft zurück übertrageneher fliegt einem da alles auseindander
Gruß
Jack

Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Hallo Forumskollegen!!
Super dass sich so viele Einschalten!!
Aber die Unter-Dem-Nuri-Hängende-Schwerpunktlast wäre die Notlösung..
Meine Idee wäre an der Position an der der Empfängerakkku zu liegen kommt, einen deutlich größeren Ausschnitt reinzuschneiden und den Akku in diesem Ausschnittt zu bewegen...
Carbonrohrführungen und einen Schlitten auf dem der Akku fährt. Das ganze von zwei Servos angelenkt...
hat jemand erfahrungen was für ein Verhalten ein Nuri an den tag legt, wenn man den Schwerpunkt langsam im Flug nach vorn nimmt?? Nimmt er die Nase runter?? Und genügend um ein Ruder zu ersetzen...
Bin um alle Ideen dankbar!!
mfg Thomas
Super dass sich so viele Einschalten!!

Aber die Unter-Dem-Nuri-Hängende-Schwerpunktlast wäre die Notlösung..
Meine Idee wäre an der Position an der der Empfängerakkku zu liegen kommt, einen deutlich größeren Ausschnitt reinzuschneiden und den Akku in diesem Ausschnittt zu bewegen...
Carbonrohrführungen und einen Schlitten auf dem der Akku fährt. Das ganze von zwei Servos angelenkt...
hat jemand erfahrungen was für ein Verhalten ein Nuri an den tag legt, wenn man den Schwerpunkt langsam im Flug nach vorn nimmt?? Nimmt er die Nase runter?? Und genügend um ein Ruder zu ersetzen...
Bin um alle Ideen dankbar!!
mfg Thomas
Hallo,
meine Vermutung ohne es je in der Realität ausprobiert zu haben:
- ist das Gewicht nach vorne verschoben wird der Vogel relativ "normal" reagieren - d.h. das Verhältnis zwischen Verschiebung und Tiefenwirkung dürfte ausgewogen sein.
- ist das Gewicht nach hinten verschoben wirds schnell "giftig" - d.h. stark progressiv.
Die vermutliche Lösung, die Leistung kostet: - das Profil muss einen stark ausgeprägten S-Schlag haben der die Wirkung von ein paar mm hochstehenden Höhenrudern simuliert. Das hätte zur Folge, dass der Normalflug mit relativ weit vorneliegendem Gewicht erfolgt und der Abstand zum kritischen Bereich nach hinten größer wird. Nachteil: du hast genau das was du vermeiden wolltest - de facto hochstehene, Leistung fressende Ruder auch wenn es keine "echten" Ruder sind. Aus dem Grund dürfte es auch unmöglich sein einen Nuri von der Stange zu verwenden - alle die ich kenne benötigen im Gleitflug etwas hochstehende Ruder.
Die Verschiebung des Gewichts auf die Seite wird in der Regel erst einmal nur ein Abkippen über die Fläche bewirken und sich nur relativ schwach auf die Richtung auswirken. Um das zu beschleunigen wird dann etwas Höhe benötigt - auch da werden wir wieder Leistung verlieren.
Anyway... das sind reine Gedankenspiele - wie es in echt funktioniert wäre sehr interessant zu wissen.
Viele Grüße
Christian
meine Vermutung ohne es je in der Realität ausprobiert zu haben:
- ist das Gewicht nach vorne verschoben wird der Vogel relativ "normal" reagieren - d.h. das Verhältnis zwischen Verschiebung und Tiefenwirkung dürfte ausgewogen sein.
- ist das Gewicht nach hinten verschoben wirds schnell "giftig" - d.h. stark progressiv.
Die vermutliche Lösung, die Leistung kostet: - das Profil muss einen stark ausgeprägten S-Schlag haben der die Wirkung von ein paar mm hochstehenden Höhenrudern simuliert. Das hätte zur Folge, dass der Normalflug mit relativ weit vorneliegendem Gewicht erfolgt und der Abstand zum kritischen Bereich nach hinten größer wird. Nachteil: du hast genau das was du vermeiden wolltest - de facto hochstehene, Leistung fressende Ruder auch wenn es keine "echten" Ruder sind. Aus dem Grund dürfte es auch unmöglich sein einen Nuri von der Stange zu verwenden - alle die ich kenne benötigen im Gleitflug etwas hochstehende Ruder.
Die Verschiebung des Gewichts auf die Seite wird in der Regel erst einmal nur ein Abkippen über die Fläche bewirken und sich nur relativ schwach auf die Richtung auswirken. Um das zu beschleunigen wird dann etwas Höhe benötigt - auch da werden wir wieder Leistung verlieren.
Anyway... das sind reine Gedankenspiele - wie es in echt funktioniert wäre sehr interessant zu wissen.
Viele Grüße
Christian
warum überhaupt zusatzgewicht. währe doch blöd den Flieger unnötig schwer zu machen. würde auch eher den akku oder ähnliches verschieben
Gruß
Jack
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
hallo Jungs!
vielen Dank für die vielen , sehr hilfreichen Antworten!!!
ich werden im Urlaub mal einen StyroNuri der eh schon Staub angesetzt hatte mit Ultraleichten Servos ausrüsten und vorläufig nur ein Servo das den Akku verschiebt einbauen... Daraus mach ichs dann abhängig ob ich weitermache!
Vielen Dank nochmal!!
ich melde mich wieder wenn ich Erfahrungswerte hab!
mfg Thomas
vielen Dank für die vielen , sehr hilfreichen Antworten!!!
ich werden im Urlaub mal einen StyroNuri der eh schon Staub angesetzt hatte mit Ultraleichten Servos ausrüsten und vorläufig nur ein Servo das den Akku verschiebt einbauen... Daraus mach ichs dann abhängig ob ich weitermache!
Vielen Dank nochmal!!
ich melde mich wieder wenn ich Erfahrungswerte hab!
mfg Thomas
Hallo,
ich habe beim Motorenbau aus CD-Rom Laufwerken immer etwas neidisch auf die Mechanik der CD-Roms geschaut. Da wird der Schlitten für den Cd-Auswurf über ein microschneckengetriebe bewegt. Vielleicht wäre das ein Vorbild, die 3mm Achsen könnte man durch leichtere Rohre ersetzen.
Nur so eine Idee.
Andreas
ich habe beim Motorenbau aus CD-Rom Laufwerken immer etwas neidisch auf die Mechanik der CD-Roms geschaut. Da wird der Schlitten für den Cd-Auswurf über ein microschneckengetriebe bewegt. Vielleicht wäre das ein Vorbild, die 3mm Achsen könnte man durch leichtere Rohre ersetzen.
Nur so eine Idee.
Andreas
Hallo Thomas,
Wieviel Pfeilung hat den der Flieger ?
Je mehr Pfeilung desto mehr Schwerpunktverschiebung brauchst Du.
Im Geradeaus-Flug kannst Du den Flieger sicher gut steuern.
In der Kurve wird es sicher schwierig. Ein auf Leistung ausgelegter Pfeil braucht beim Kreisen mehr Schränkung, also Hoehenruder.
Ohne Hoehenruderausschlag muss der Schwerpunkt ordentlich nach hinten.
Und dann wird der Vogel recht schnell instabil und somit unfliegbar.
Wenn aber genug Stabilitaetsreserve vorhanden ist kann das klappen.
Fuer die ersten Tests wuerde ich schon auf die Querruder Hoehe mischen um die gute Mischung aus Schwerpunktruecklage und Klappenausschlag rauszubekommen.
Gruss Andi
Wieviel Pfeilung hat den der Flieger ?
Je mehr Pfeilung desto mehr Schwerpunktverschiebung brauchst Du.
Im Geradeaus-Flug kannst Du den Flieger sicher gut steuern.
In der Kurve wird es sicher schwierig. Ein auf Leistung ausgelegter Pfeil braucht beim Kreisen mehr Schränkung, also Hoehenruder.
Ohne Hoehenruderausschlag muss der Schwerpunkt ordentlich nach hinten.
Und dann wird der Vogel recht schnell instabil und somit unfliegbar.
Wenn aber genug Stabilitaetsreserve vorhanden ist kann das klappen.
Fuer die ersten Tests wuerde ich schon auf die Querruder Hoehe mischen um die gute Mischung aus Schwerpunktruecklage und Klappenausschlag rauszubekommen.
Gruss Andi