Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Wie Ruder verstärken am Nuri?
Wie Ruder verstärken am Nuri?
Rumpf Voll-EPP L=50 cm
Flächen Voll-EPP (ex Swift 300 I von mscomposit), SW=78 cm
Carson Jet Turbine II (hust!) BL mit angeblich 1450 KV an 7*9" APC Sport
15/18A-Regler
2 Futaba FS 500 auf Quer
Jeti Rex 5 Plus
Abfluggewicht 500 Gramm
(entgegen dem Bild unten fliege ich OHNE Canards)
Aber mein Problem sind wirkungslose Ruder bei höheren Geschwindigkeiten, die gestern
in einer engen Kurve zum Absturz führten (Fläche gebrochen, mit UHU Por direkt am Platz
wieder geklebt).
Die Ruder sind recht groß:
270 mm Länge, 65 mm Tiefe, und laufen von 12 auf 3 mm aus.
Wie verstärke ich die Ruder ohne großen Aufwand, ohne große Umbauaktionen zu starten?
Hühnerpuster
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hühnerpuster« (11. Oktober 2008, 10:31)
Hol Dir Kohleflachprofile und verkaste die Ruder rundherum damit.
Kleben einfach mit Sekundenkleber und Aktivator. Oder alternativ die Ruder aus Balsaholz auschneiden, ist auch stabiler.
Was auch sein kann, ist dass die oft in diesen Fliegern benutzten Microservos bei hohem Ruderdruck keine Kraft aufbringen oder dass die meist dünnen Anlenkungen zum Ruder sich bei hohem Speed durchbiegen.
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »stein« (11. Oktober 2008, 12:41)
wurden Kohleflachprofile in die Flächen eingelassen. Heute nachmittag wird testgeflogen.
@H.-W. S.: Danke für die Antwort. Aber die FS500 haben 16 g, Größe:13,5 x 25 x 29 mm,
Stellkraft: 2,5 kg/cm, nur einen 8mm-Arm drauf und die Anlenkungen sind starr in befestigten
Bowdenzugröhrchen geführt. Auch die Ruderhörner sind fest.
Ich probiere es einfach wieder mal.
Hühnerpuster
Der SpeedSwift flog wie über Kopfsteinpflaster.
Kurzerhand wurden die Z-Biegungen der Anlenkungen mit der Zange flacher
gequetscht, um das Spiel in den Ruderhornlöchern zu mindern. Das hat etwas
geholfen.
Trotzdem werden die Ruder gegen Balsaruder getauscht, die Anlenkung
von ganz innen (die Ruder waren mal länger und die Anlenkung damals
mittig) auf Mitte Ruder geändert.
Grundsätzlich macht der Flieger nämlich ziemlich Spass. Und durch das gut-
mütige Flugverhalten und das weite Geschwindigkeitsspektrum hat man viel
Möglichkeiten, zu experimentieren.
WIE BEFESTIGE ICH BALSARUDER AM EPP?
Hühnerpuster
Balsaruder sind sicher steifer als EPP-Ruder und leichter als Sperrholz beklebte Ruder.
Das kann also klappen.
Ruder am besten mit Tesa ankleben. Unten anschlagen ist meist besser.
Also erst unten ankleben. Spalt zwischen 0,5mm und 1mm einhalten.
Dann klappe 150 Grad nach unten klappen und einen weiteren Testastreifen auf die sich bildende Flaeche aufkleben.
Quasi zum Gegenkontern.
Das wird recht steif und Flattern wird etwas gedämpft.
Wie alt bist Du denn ?
Gruss Andi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

klebt überall. Nur hält kein Tape richtig auf dem eingesprühten EPP.
Das EPP ist an der Oberfläche etwas härter als ich das normalerweise kenne.
Die "Wände" der Kügelchen stehen etwas höher bzw. das Innere der Kügelchen
scheint leicht eingefallen zu sein, weshalb das Klebeband auch nur auf den "Wänden"
hielt und damit zu wenig Klebefläche hatte.
Zusätzlich werde ich die Bleienten-Tesa-Methode oben und unten verwenden.
@Bleiente: Seit 2 Monaten darf ich ohne Kindersitz im Auto fahren.

Hühnerpuster