Wendy von Avira und Bespannung
Hallo zusammen,
ich versuche mich grad an meinen Nuri, den ich mittlerweile 7 Jahre im Keller achtlos lagerte, heranzuwagen.
Ich hatte mal einige Aussparungen damals getroffen, die ich allerdings mit Bauschaum und Verspachtellung wieder zugeschäumt hatte.
Auf der Suche nach einem Nuri, hatte ich gesehen, wie jemand den Motor vorne, anstatt hinten (als Druckmotor) montierte. Was ist eigentlich besser ?
Bislang habe ich die Nuris im Gegensatz zu Deltamodellen überwiegend mit Druckantrieb gesehen.
Zum anderen suche ich für das Styropor eine geeignete Bespannung.
Ich hatte mir gedacht, weil ich absolut keine Ahnung von Nuris habe, evtl. von den Restbestand meiner Frau mit ihrer Serviettentechnik das Kleber/Leim-Gemisch (Art Potch) zu nutzen. Den Flieger evtl. mit Servietten, oder Zeitungspapier zu bespannen. Bringt das überhaupt etwas ?
Sollte ich dann auf den Nuri-Flug-Geschmack gekommen sein, kann ich ja später auch auf EPP umsteigen.
Ich will eigentlich erst einmal so ein Teil ausprobieren.
Wer könnte mir evtl. zwecks der Bespannung und dem Motoraufbau einen Tipp geben.
Es hieß, dass das Starten mit Zugantrieb leichter wäre.
Muss ich beim Bau eines Zugmotors (Pichler Nano Red 24gr. 390gr. Schub, Prop 7-8") evtl. auf eine gewisse Gradzahl achten, oder reicht die parallele Montage zur Längsachse ?
Gruß
Jörg
Raketenwurm, Aeronaut Joker, Simprop Fuego, Hopf Fly Cat, MPX Funray, Solius, Blizzard, Merlin, Alula EVO, Spektrum DX9, DX8
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (8. November 2008, 12:16)