Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri fuer Thermik
Nuri fuer Thermik
Hallo,
kann mir jemand einen Empfehlung geben. Ich suche eine Nuri fuer Thermik bei Schwachwind. Da ich in der Rheinebene wohne, sollte ein Hochstart am Gummiseil moeglich sein. Am liebsten waere mir ein Modell aus EPP wegen der Robustheit und des einfachen Zusammenbaus. Spannweite max. 120 cm.
Meine bisherigen Recherchen habe auf folgende Modelle gefuehrt:
- LightCat (aelteres Design, recht teuer)
- Dizzy Bird (irgendwie clever, aber kein EPP)
- FreeBaze (gibt es da einen Vertriebsweg ?)
Hat jemand eine Alternative?
Gruss
Rainer
kann mir jemand einen Empfehlung geben. Ich suche eine Nuri fuer Thermik bei Schwachwind. Da ich in der Rheinebene wohne, sollte ein Hochstart am Gummiseil moeglich sein. Am liebsten waere mir ein Modell aus EPP wegen der Robustheit und des einfachen Zusammenbaus. Spannweite max. 120 cm.
Meine bisherigen Recherchen habe auf folgende Modelle gefuehrt:
- LightCat (aelteres Design, recht teuer)
- Dizzy Bird (irgendwie clever, aber kein EPP)
- FreeBaze (gibt es da einen Vertriebsweg ?)
Hat jemand eine Alternative?
Gruss
Rainer
RE: Nuri fuer Thermik
Könnte dir da den hier empfehlen: http://www.dmt.st/topshop/pd1047157872.htm?categoryId=153
Ist wirklich nicht schlecht gegangen als ich ihn noch hatte
Borjet Weppy ist nicht gut, hatte mein Cousin.
Aber wie wäre es mit Holz?
da hätte der Herr Schweißgut hat tolle Modelle. Hab mir den Slowing gekauft und bin bis jetzt sehr zufrieden. Robust genug ist er auch
lg
Ist wirklich nicht schlecht gegangen als ich ihn noch hatte
Borjet Weppy ist nicht gut, hatte mein Cousin.
Aber wie wäre es mit Holz?
da hätte der Herr Schweißgut hat tolle Modelle. Hab mir den Slowing gekauft und bin bis jetzt sehr zufrieden. Robust genug ist er auch
lg
Discus (Jamara)
Salto H101 (Rippin)
Slowing (Schweißgut)
Spacescooter (MPX)
Magister (MPX)
F3B-Maschine (Hersteller unbekannt)
Pagera Leichtwindsegler
Meine HP
Salto H101 (Rippin)
Slowing (Schweißgut)
Spacescooter (MPX)
Magister (MPX)
F3B-Maschine (Hersteller unbekannt)
Pagera Leichtwindsegler
Meine HP
Schau dir mal die Nuris von den Kuestenfliegern an!
www.kuestenflieger.de
Sind zwar "nur" aus Styro, aber dadurch, dass man sie komplett tapet, sind die saumässig stabil, habe den Nuri XXS, den kannste brutal geil auf Höhe flitschen und der will kaum noch runter
Der Thor ist vielleicht was für dich
www.kuestenflieger.de
Sind zwar "nur" aus Styro, aber dadurch, dass man sie komplett tapet, sind die saumässig stabil, habe den Nuri XXS, den kannste brutal geil auf Höhe flitschen und der will kaum noch runter

Der Thor ist vielleicht was für dich

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PaX« (26. November 2008, 01:03)
RE: Nuri fuer Thermik
Zitat
Original von RC Master Chief
Könnte dir da den hier empfehlen: http://www.dmt.st/topshop/pd1047157872.htm?categoryId=153
Ist wirklich nicht schlecht gegangen als ich ihn noch hatte
Kann ich auch nur betätigen. Ich hatte meinen mit nem 400er Bürsti und der
Pushklapplatte vom neuen E-Uhu an 7 Zellen. Wog knapp 600 gr war halbwegs
flott und ging bei mir auch gut in der Thermik.
Selbst bei lauen Bedingungen war immer locker ne halbe Stunde und mehr drin

Den Nuri gibts auch beim Bichler...........
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sanguinius« (26. November 2008, 09:38)
RE: Nuri fuer Thermik
Muss auch sagen dass man die Nuris vom Schweißgut schnell und auch einfach zusammenbauen kann.
lg
lg
Discus (Jamara)
Salto H101 (Rippin)
Slowing (Schweißgut)
Spacescooter (MPX)
Magister (MPX)
F3B-Maschine (Hersteller unbekannt)
Pagera Leichtwindsegler
Meine HP
Salto H101 (Rippin)
Slowing (Schweißgut)
Spacescooter (MPX)
Magister (MPX)
F3B-Maschine (Hersteller unbekannt)
Pagera Leichtwindsegler
Meine HP
RE: Nuri fuer Thermik
Ich habe den Hai von EPP-Fly.de. Der Hammer in der Thermik und am Gummi, super schnell, gutmütig und einfach zu bauen. Davon fliegen nun 10 Stück bei uns.
http://www.epp-fly.de/Webshop/k005u004s001.htm
MFG Dirk
http://www.epp-fly.de/Webshop/k005u004s001.htm
MFG Dirk
Thermik-Nuri
Hallo Rainer
seit über 2 Jahren benutze ich den K10 145cm SW
der geht m. E. sehr gut in der Thermik, wenn er denn nicht so zerrottet is wie meiner nach 1000 und eins Landungen in den Weinbergen
habe zwischzeitlich auch den K10 165 (etwas schwer gebaut
) und ich denke, der geht auch recht gut und hat (für größere Höhen, weil mehr SW) halt auch ne größere SW.
Weil er so schwer geworden ist, kommt er dem 145er nicht ganz gleich, müßte aber also besser sein - Länge läuft....
dann hatte ich noch den Zelebanu : der ist m. E. eher für Speed und weniger ein Thermikschleicher
Ach ja: ALLE o.g. Flieger sind aus EPP
Überlegst Du noch oder baust Du schon? laß uns mal hören
seit über 2 Jahren benutze ich den K10 145cm SW
der geht m. E. sehr gut in der Thermik, wenn er denn nicht so zerrottet is wie meiner nach 1000 und eins Landungen in den Weinbergen
habe zwischzeitlich auch den K10 165 (etwas schwer gebaut

Weil er so schwer geworden ist, kommt er dem 145er nicht ganz gleich, müßte aber also besser sein - Länge läuft....
dann hatte ich noch den Zelebanu : der ist m. E. eher für Speed und weniger ein Thermikschleicher
Ach ja: ALLE o.g. Flieger sind aus EPP

Überlegst Du noch oder baust Du schon? laß uns mal hören

...mein Antrieb ist die Sonne...
Hallo,
das beste Thermik-Teil, was ich bis jetzt gesehen habe, war der Free-Baze (wird von www.epp-versand.de vertrieben). ich habe ihn ungetaped bei schwächsten Bedingungen gesehen (Wasserkuppe). Das Ding flog noch als alles andere am Boden blieb und in einer Thermikblase waren immer mehrere dieser Teile an der Spitze zu finden. Auch etwas schwerer gebaut geht er noch gut in der Thermik.
Ich habe mir daraufhin auch einen gebaut, allerdings in schwerer Ausführung (Holme, starke Betapung) und stelle fest es muß wohl am Profil und der Auslegung liegen. Die Kiste hat eine leicht negative V-Form und die Querruder unten angeschlagen, so daß ohne Ausschlag die Strömung unten nicht abreisst. Ich kann meinen auch voll aufgebleit bei Windstärke 6 fliegen, andererseits habe ich im letzten Urlaub für die Großsegeler als "Thermikboje" gearbeitet. Mit minimalem Höhenverlust weit rausfliegen und dann gucken, ob es irgendwo lupft. Dann sind die auch losgeflogen.
Grüße
Axel
das beste Thermik-Teil, was ich bis jetzt gesehen habe, war der Free-Baze (wird von www.epp-versand.de vertrieben). ich habe ihn ungetaped bei schwächsten Bedingungen gesehen (Wasserkuppe). Das Ding flog noch als alles andere am Boden blieb und in einer Thermikblase waren immer mehrere dieser Teile an der Spitze zu finden. Auch etwas schwerer gebaut geht er noch gut in der Thermik.
Ich habe mir daraufhin auch einen gebaut, allerdings in schwerer Ausführung (Holme, starke Betapung) und stelle fest es muß wohl am Profil und der Auslegung liegen. Die Kiste hat eine leicht negative V-Form und die Querruder unten angeschlagen, so daß ohne Ausschlag die Strömung unten nicht abreisst. Ich kann meinen auch voll aufgebleit bei Windstärke 6 fliegen, andererseits habe ich im letzten Urlaub für die Großsegeler als "Thermikboje" gearbeitet. Mit minimalem Höhenverlust weit rausfliegen und dann gucken, ob es irgendwo lupft. Dann sind die auch losgeflogen.
Grüße
Axel