Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Ohne Seitenleitwerk
- 1
- 2
Ohne Seitenleitwerk
kann ich einen Nurflügler komplett ohne Leitwerk bauen also ohne zentrales oder außenstehendes(Winglets)?
Weil damit wäre der Transport im Rucksack viel leichter und ich kann gleich durchstarten.
Ich habe mir einen Brettnuri mit viel V-Form gebaut, weil ich mir von der V-Form die nötige Flugstabilität erhoffe als Ersatz für ein Seitenleitwerk.
Liege ich damit richtig?
Also kann ich ein Seitenleitwerk ersetzen durch genügend V-Form?
Hier Bilder meines Versuchsfliegers, erstmal Frontsicht:
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (28. November 2008, 11:51)
Dein Konzept wird wenig Seitenstabil fliegen, ihm fehlt die Führung.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Grenzschichtzaun



Hab mich grad mal schlaugelesen dafür:
http://www.aerodesign.de/aero/grenzschichtzaun.htm
Zitat:
" Der zulässige Anstellwinkel- und damit Auftriebsbereich kann gegenüber der Grundauslegung ohne Grenzschichtzäune erweitert werden, wodurch kürzere Start- und Landestrecken erzielt werden können - oder aber auch extremere Manöver im Kurvenflug. "
und "Grenzschichtzaun an Schwanzlosen - die Rettung?...in der Ausführung 10% Höhe bei 50% der Spannweite (Länge 1/3 der Flügeltiefe) in jedem Fall Wunder bewirkt: Das Ding flog von da an harmlos und gutmütig."
Klingt echt sehr interessant, werd ich bald mal rumprobieren damit.
@Elektrotommi: Das Hortenprinzip mit Glockenauftriebsverteilung klingt sehr kompliziert zum bauen.
Grüße,
Luftschrauber
Zitat
Original von Luftschrauber
http://www.aerodesign.de/aero/grenzschichtzaun.htm
Zitat:
" Der zulässige Anstellwinkel- und damit Auftriebsbereich kann gegenüber der Grundauslegung ohne Grenzschichtzäune erweitert werden, wodurch kürzere Start- und Landestrecken erzielt werden können - oder aber auch extremere Manöver im Kurvenflug. "
und "Grenzschichtzaun an Schwanzlosen - die Rettung?...in der Ausführung 10% Höhe bei 50% der Spannweite (Länge 1/3 der Flügeltiefe) in jedem Fall Wunder bewirkt: Das Ding flog von da an harmlos und gutmütig."
Grüße,
Luftschrauber
Das ist natürlich der tolle Nebeneffekt

Aber wir wollen das Ding Seitenstabil bekommen, daher hätte ich jetzt die Grenzschichtzäune
als SLW-Ersatz missbraucht. Ich würde sie mal so bauen wie sie die Mig-15 hat.
Ich hab im Moment Zwangsurlaub da ich mir den Ellbogen gebrochen hab

Hat aber wenigstens den Vorteil das ich jetzt wieder ein wenig mit Depron basteln kann

Von daher werd ich mir jetzt auch nen kleinen Nuri oder sowas konstruieren
und auch mit den Grenzschichtzäunen herumexperimentieren.
Schau mal was sich da so ergibt, ich werde berichten.
Zitat
Das Hortenprinzip mit Glockenauftriebsverteilung klingt sehr kompliziert zum bauen.
Ohne Leitwerke zu fliegen ist immer kompliziert. Die Dinger sind an "normalen" Flugzeugen nicht umsonst dran.
Eine einfache Methode ohne Leitwerke zu fliegen ist eine satte Schwerpunktvorlage, denn das beseitigt das störende negative Wendemoment. Das muß aber mit einem einer satten Erhöhung des Stabilitätsmaßes ausgeglichen werden, was die Sache im Detail wieder kompliziert macht und viel Flugleistung kostet
Mit Try-And-Error kann man zwar mit der Schwerpunktvorlage einen gut fliegenden Leitwerkslosen konstruiern, aber mit methodischem Vorgehen hat das genauso wenig zu tun wie Grenzschichtzäune statt Leitwerke zu verwenden. Liegt in den Dingern etwa eine magische Macht, wodurch ich sie mit viel kleinerer Fläche anstatt Leitwerken benutzen kann? Und Turbulatoren sind auch magisch?
Dann mangelt es den Flugzeugkonzernen Boing, Airbus und Kollegen wohl am Glauben an Magie, um ohne Leitwerke wirtschaftlich und gleichzeitig sicher fliegen zu können?
Baut Leitwerkler oder kauft fertig ausgelegte Flieger..oder lest euch das nötige Fachwissen an. Alternativ wäre noch die Möglichkeit selbst den Flügel neu zu erfinden, aber das würde mich dann auch wieder interessieren.
Sorry für die offenen Worte, trotzdem viel Spaß beim Fliegen und viele Grüße,
Uwe.
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
Zitat
Kann es sein, dass bei www.epp-Versand.de auch stand das alle nuris auch ohne Winglets zu fliegen sind, oder Bilde ich mir das nur ein?(ich finde immoment nichts der glerichen).
Das funktioniert so:
Zitat
Eine einfache Methode ohne Leitwerke zu fliegen ist eine satte Schwerpunktvorlage, denn das beseitigt das störende negative Wendemoment. Das muß aber mit einem einer satten Erhöhung des Stabilitätsmaßes ausgeglichen werden, was die Sache im Detail wieder kompliziert macht und viel Flugleistung kostet
Neben der schlechteren Flugleistung muß man auch Abstriche bei der Wendigkeit machen weil der Pfeil dann schiebt. Man muß zum Ausgleich der Schwerpunktvorlage natürlich auch die Höhenruder weiter hochstellen, aber dann funktioniert das schon.
Viele Grüße,
Uwe.
Zitat
Neben der schlechteren Flugleistung muß man auch Abstriche bei der Wendigkeit machen weil der Pfeil dann schiebt. Man muß zum Ausgleich der Schwerpunktvorlage natürlich auch die Höhenruder weiter hochstellen, aber dann funktioniert das schon.
Das Problem habe/hatte ich auch bei einem Nurflügel von der von einem bekannten konstruiert worden ist. Darauf hin wurde das Modell mit dem Programm Ranis von einem Bekannten Neugerechnet und dabei stellte sich dann heraus das er mit 4° Schränkung das sich Kurvenflug Eigenschaften und das Abrissverhalten verbessert haben.
Vorher hatte er errechnet das das Höhenruder permanent mit ca. 10° nach oben ausschlägt was Aerodynamisch nicht so toll ist.
Eigentlich wollte ich mit dem bauen schon fertig sein und fliegen aber das warten hat sich gelohnt.
Gruß
Damage
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »damage2000« (29. November 2008, 13:25)
danke für eure interessanten Links und Tips.
Ich bin jetz vorerst einfach mal den Weg des geringsten Widerstandes gegangen weil meine Motivation für den Leitwerksverzicht ja vorwiegend das Transportproblem war / ist.
Dafür hab ich mir jetzt ein abnehmbares Seitenleitwerk gebaut, einfach mit Gummiringen zu befestigen und somit ist das Transportproblem gelöst.
Aber diese Grenzschichtzäune von Sanguinius und den Stealthbomber von Reto werde ich auch mal ausprobieren, einfach aus Neugierde.
Schon interessant, daß der Stealth 400 ohne Verwindung auskommt, also annähernde Glockenauftriebsverteilung ist ja alleine durch die Verringerung der Profiltiefe nach außen hin gegeben wenn ich das richtig verstehe, und die Verwindung soll an den Flügelenden den früheren Strömungsabriß gegenüber der tieferen Profilmitte verhindern. Naja, Probieren geht über Studieren.
Hier noch ein Bildchen meines abnehmbaren Seitenleitwerks.
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (29. November 2008, 18:01)
danke, ja das ist auch eine gute Idee. Tüfteln macht Spaß :-)
Zitat
Original von Luftschrauber
Tüfteln macht Spaß :-)
Meine Rede

Ich bin grad dabei 3 Deproneigenbauten fertig zu stellen

Jetzt möchte ich aber auch gern mal nen kleinen Motor selber wickeln, aber außer
bei CNC-Modellsport hab ich noch nichts gefunden.
Hat da vielleicht jemand an dieser Stelle ein paar Infos?
auch noch auf VS-Modelltechnick gestoßen. Da werd ich mir bald mal nen Kit kaufen.
Hoffentlich ist das wickeln nicht all zu schwer, das wäre der Motor für meinen
nächsten Eigenbau Nuri. Da werd ich auch vertärkt mit den Grenzchichtzäunen arbeiten.
http://www.aerodesign.de/
- aero - - Grenzschichtzaun -
da stehn ein Haufen Infos, wozu man sowas brauchen kann und wie groß und wo man das dran machen kann usw.

Die Seite von Hartmut Siegmann ist sowieso interessant, amüsant und wichtig wenn man verstehen will was am Flugmodell passiert

- 1
- 2