Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Slowfly Nurflügler
Slowfly Nurflügler
ich überlege mir gerade, einen Slowflyer als Brettnuri aus einer gewölbten Depronplatte zu bauen weil ich dadurch schonmal das Gewicht für den Rumpf/Leitwerk reduzieren kann.
Macht das Sinn? Also kann das funktionieren mit einer gewölbten Platte?
Grüße,
Luftschrauber
Naja, Seite ersetze ich halt einfach durch Quer+Höhe...mal schauen wie das beim Langsamflug wirkt...
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (27. Dezember 2008, 11:50)
ja, mit "Seite ersetzen" hab ich nur gemeint daß ich das Seitenleitwerk nicht ansteuern werde, also die Steuerung des Seitenruders versuche ich zu ersetzen durch Quer + Höhe.
Also ein Seitenleitwerk plane ich sowieso einzubauen, nur erstmal nicht anzusteuern.
Noch was zur Seitenruder-Ansteuerung:
Gut, also V-Form bringt die Seitenruderwirkung weil der Flügel durchs Rumpfdrehen dann frontaler in den Fahrtwind kommt und dadurch daß diese Flügelhälfte durch die V-Form einen positiven Anstellwinkel zum Wind hat, wird diese Flügelhälfte nach oben gedrückt, also hat Auftrieb, der die Flügelhälfte nach oben dreht. Dadurch wird die Kurve eingeleitet.
Und bei kleinerer Streckung wirkt dann die in den Wind gedrehte nach oben gebogene Flügelhälfte quasi wie mehr Spannweite und dadurch mehr Auftrieb, sehe ich das richtig?
Grüße,
Luftschrauber
Mit Seitenruder ist übrigens immer angelenkt gemeint, sonst wärs kein Ruder, sondern ne Stabilisierungsfläche bzw Finne. Bin aber auch manchmal zu faul, verbal sauber zu trennen ...

Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (27. Dezember 2008, 13:44)
nuri und slow ist heikel
Zitat
Seite ersetze ich halt einfach durch Quer+Höhe...mal schauen wie das beim Langsamflug wirkt..
wenn du bei den gemischten QR ein strömungsabriss hast , dann kracht es

ich hab schon mal ein nuri in ner halle zerlegt

eine kleine abhilfe ist, der motor in der mitte, so dass die ruder im prop strahl liegen und durch das noch etwas wirken
such mal nach flauschi
grussssssssssss

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andres« (27. Dezember 2008, 19:54)
Was haltet ihr von der Idee einen Nuri nur mit Seitenruder und Höhe(mit Querrudern) zu betreiben um ihn langsamflugstabiler zu machen?
Grüße,
Luftschrauber
Zitat
Original von andres
such mal nach flauschi
grussssssssssss
Danke für den Tip mit dem Flauschi, aber der ist aus profiliertem EPP, das ist mir zu aufwändig zum Selberbauen mit diesem Heißdrahtschneiden. Ich will mir einen Nuri aus einer gewölbten oder ebenen(evtl. Aufdicken->Profil) Depronplatte bauen, also möglichst simpel zum Bauen und ist auch leichter als EPP Vollprofil.
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (28. Dezember 2008, 12:41)
Gefällt mir dieses Konzept

So etwas in der Art werde ich mir auch bauen. Einen Brettnuri mit variabler V-Form(biegbares Alurohr) und Seitenflosse hab ich schon, dem verpasse ich noch ein Seitenruder und entsprechenden Höhenruderverbinder für die Querruder.
Und das Ganze werde ich auch mal mit einer gewölbten Platte probieren.
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (28. Dezember 2008, 01:37)
Einiges über Nuris, und deren Auslegung kannst du auf www.aerodesign.de lesen.
Ein anderes Beispiel für nen Seitenrudernuri (95% haben nur QR und HR, kein SR):
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…id=156009&sid=&
Paul
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (28. Dezember 2008, 17:03)
Zitat
Original von Paul H.
Wie, gewölbte Platte? S-Schlag?
Hier hab ich gerade einen Nuri mit gewölbter Platte und S-Schlag gefunden.
Soll angeblich genial fliegen und heißt Drenalin:
http://www.mfc-eschweiler.de/index.html?…e/Drenalyn.html
...und diesen Drenalyn dann mit etwas mehr Spannweite und dafür weniger Flächentiefe, damit er in den Rucksack passt. Das ergibt bestimmt auch einen schön langsam fliegenden Nuri. Und halt evtl. Höhe+Seite+VForm statt gemischte QR.
Was meint ihr dazu?
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (28. Dezember 2008, 20:33)
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=36430
Mehr S-Schlag geht wohl nicht, das ganze Profil ist ein Riesen-S

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte