Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Rumpf für Nuris in neuem Gewand

Alle meine zukünftigen Nuris würde ich auch gerne mit so nem kleinen Rumpf
bauen. Das ewige rumgeschneide im EPP bin ich langsam leid. Auch lässt es sich
ja mit so einem Rumpf viel schöner starten und ein Zugantrieb ist auch leichter zu realisieren.
Aber ich weiß nicht wie man so einen Rumpf herstellt

Hast du vielleicht Links oder kannst es mir bitte erklären?
Mfg
Alex
RE: Sharkattack
Ich bin in der glücklichen Lage, mir immer Rümpfe auf Vorrat zu fertigen und wenn ich dann eine Idee für eine Konstruktion habe, brauche ich nur noch ins Regal greifen...
Eigentlich wäre das ein idealer Rumpf für die HAI-Serie I-II-III
vielleicht packts mich im kommenden Jahr mal und ich bau einen!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lopi« (30. Dezember 2008, 16:22)
Kann man den nachträglich anbauen? Ich habe einen F4U Mini und der Motor haut mir immer auf die Finger und ich weiß nicht wie ich ihn werfen soll.
Es soll eine Wurfkuve helfen, aber weiß nicht wie die aussieht oder wie man die dran macht.
Der Flügel ist ja auch schon fertig, wie kann man denn da was noch ankleben?
MFG
Dominic
eine richtige Wurfkufe muss nicht unbedingt sein - du kannst dir auch ein Klötzchen EPP, Styropor oder Balsa ca. 5cm von der Flügelhinterkante unter deinen Nuri kleben.
- An diesem Klötzchen wird der Nuri mit Daumen und Mittelfinger gehalten
- Der Zeigefinger drückt hinten gegen die Fliegerhinterkante - bzw. gegen den Motor oder Halter.
- Und ab damit mit Schmackes... der Motor wird erst einschalten wenn der Vogel bereits in der Luft ist.
Viele Grüße
Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
....
Den Flächenansatz kann ich nach belieben anformen und so den Schwerpunkt ohne Bleizugabe einhalten.
Pfeile, Bretter, Segler: alles ist möglich...
Neujahrsgrüße Jens
Gruß
Stephan
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

...
Nur dabei folgendes beachten:
Ballondurchmesser - in meinem Fall 75mm Sorte Sempertex 360S - muß größer als Rumpfquerschnitt (ca. 55x30mm) sein: sonsts knallts und ihr glaubt nicht, wie so eine Form scheppern kann.
Einer reicht - bisher.
Die Formverschraubung muß sehr solide sein, sonst fliegen bereits die Rumpfhälften durchs Zimmer...
Die Technik hat einige Vorteile, der größte besteht meiner Meinung nach darin, daß sich der Ballon gleichmäßig und überall ans Laminat drückt. Sichtlaminate sind ansonsten ein heikles Thema, da man ja jeden Lufteinschluß sieht.
Überflüssiges Harz wird automatisch mit herausgepresst und schnell gehts auch!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger


mfg. udo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hangfräse« (2. Januar 2009, 05:37)
Zum Ballon: Bisher haben sich bei mir Verhüterlis bewährt


Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (2. Januar 2009, 23:00)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

