Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Fun4U-Mako motor Wahl
Fun4U-Mako motor Wahl
Da ich ja nun schon ne weile auf der suche nach nen Nuri bin der nen BL motor hat aber trotzdem gut segeln kann bin ich am überlegen mir den Fun4U-Mako zu holen .
Da ich aber nicht so die ahnung habe was ich als Motor nehmen soll und auch noch keine erfahrungen mit Klappschrauben habe möchte ich euch um hilfe bitten .
Das ist so meine Liste was ich brauche (zu finden unter Modelle )
1x Uhu Por Tube 40gr
1x Uhu PU MAX 75g
2x Carbon Rund 2,0mm x 2000mm
1x Sprühkleber 3M 77
1x Strappingtape 19mm
1x Strappingtape 50mm
2x GWS Servo IQ-140
1x Feeltronic 35MHz Empfänger
1x Federstahldraht 1,5mm
1x Ruderhörner 20mm
1x Carbon Flachstab 3,0 x 0,5mm
Wäre supper wenn ihr mir helfen könnt
MFG
Sascha
RE: Fun4U-Mako motor Wahl
Ich würde einen Axi oder einen Flyware in Betracht ziehen. Als Akku 3s 2500 mAh.
Axi2814-12 an 3s und 8x6 zieht 35 Ampere --> So 280 Watt Ausgangsleistung und 1,1 Kg Schub...
RE: Fun4U-Mako motor Wahl
Dazu einen 9"x6"-10"x6" Propeller.
Je größer die Luftschraube, desto Stromfester oder langsamdrehender sollte der Motor sein.
Als Schub reichen 400-500 Gramm, um auf höhe zu kommen, selbst wenn der Flieger 1000 Gramm Fluggewicht erreichen sollte, ich würde eher 800 Gramm ansetzen.
Als Motor einen AL Park 370 (10x6) oder AL Park 400 (9x6) Motor, (ca. 800-1000U/min/V, ca. 50-80 Gramm schwer), 3s 1500-1700 mAh.
Je, nachdem wie schwer der Akku ist und ob der SP stimmt, darf er auch schwerer sein

http://www.dt-modellbau.de/product_info.…e-Park-370.html
http://www.dt-modellbau.de/product_info.…e-Park-400.html
http://www.dt-modellbau.de/product_info.…e-Park-450.html
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (5. Februar 2009, 22:27)
Fun4U-Mako motor Wahl
elektroniktommi:
Finde die motoren nen bischen zu teuer .
Geht auch der Roxxy 2824-34 mit nen Roxxy 710 Regler , wenn ja kannst du (Ihr) mir sagen was für eine Klappluft schraube ich da brauch und welche zubehör für die schraube noch wichtig sind .
MFG banny8
90Watt bei so nem großen Nuri wären mir zu wenig.
Bei der Klapplöuftschraube in Druckanordnung nusst du einen Anschlag machen, damit die Blätter nicht nach hinten innen über die Mitte Klappen können. Sonst liegen beide Blätter auf einer Seite, du hast Mega Unwucht und dir reissts den Motor raus.
ich hatte den f4y also Mako ohne Mittelteil. Dabei hatte ich verschiedene Motorkombinationen ausprobiert. Zuerst mit einem speed480 als Highspeed-Quirl und später mit einem 9" Klapppropeller und einem Powerditto. Dabei habe ich den Vogel in der Luft trotz Holm gefaltet.
Fazit : Zum Segeln eignet sich der Vogel schon, mit stärkeren Motor macht es mehr Spaß.
Für mich war die Robustheit der Nuris entscheidend, je nach Flugplatz und Flugkünsten, habe ich viel dabei gelernt.
Also ein Motor der 150W klasse mit 8 Zoll Schraube und 3s würde es tun. Da man beim Nuri eh Schwerpunktprobleme hat, habe ich drei Konion Zellen verwendet, das war bei Nasenlandungen stablier.
Andreas
Als Segler ist der 1,2m Nuri mit 70W gut motorisiert, es würden auch 40 Watt als Heimkehrhilfe reichen.
Die Leistung kommt auf das gewünschte Flugverhalten an:
Segeln: 50-100 W/kg
Motorflug:100-150W/kg
Kunstflug: 150-200W/kg
3D Flug: ab 200W/kg
Hotliner: 100-300W/kg
Das Gewicht des Motors für einen Segelflieger kann bei 5-7% des Fluggewichtes liegen.
Den Robbe würde ich mit einer 8x5 fliegen, vllt auch eine 9x5, kommt auf den Strom an.
Der 2827-26 oder 28-27-34 wären bessere Kandidaten für etwas mehr durchzug, sind aber 11 Gramm schwerer, die vorne sicherlich 50 Gramm ausmachen....
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (6. Februar 2009, 17:50)
Zitat
Original von joerg.zaiss
14 watt bei 160 gramm? Des kann ned sein, oder?
Das geht locker, auch noch 170 Gramm.
Inline 300 bei 7,4 V und einer 3"x1,25" LS bei knapp 23000 U/min
Sind immerhin knapp 90W/kg
Zitat
Original von joerg.zaiss
und einen Hotliner mit 100Watt pro Kilo hab ich auch noch nie gesehen...
100 Watt/Kg im Hotliner reicht auch aus, nur der Fun bleibt auf der Strecke

Die sollen ja schnell runterkommen, schnell rauf ist nicht immer nötig

300W/kg ist aber besser

Eine feste Grenze nach oben gibt es aber nicht

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (6. Februar 2009, 22:46)
Mit 3S1P ist der Steigwinkel mit flotter Fahrt bei 45° rum, gegen flotten Wind auch schon bei 60°.
Sind dann bei knapp 200 bzw bei 240 Watt Eingangsleistung.
Mit einem 2250mAh komme ich auf 7 - 9 Minuten Motorlaufzeit. Der Vogel ist flott
unterwegs, voll getapet und teilbar mit Rohrholmen in A-Form aufgebaut.
Der Aussenläufer ist auf dem Mittelstück als Druckantrieb aufgesetzt, Peter K. hatte (hat noch?) für bis Speed 550 gedachte EPP-Gehäusestücke.
Bei den Kundenmodellen auf EPP-Fun findest Du meinen als 3 Modelle in einem - so geht´s dunkelblau und schweinchenrosa, und in gelb sind auch noch zwei andere. Beispiele also genug.
Ich habe inzwischen die Servos nach vorne versetzt und noch einen Epp-Vorbau für den Akku angesetzt..
Im Sommer habe ich den Vogel als Fotoflieger eingesetzt. Mein Handy auf Flugmodus (kein Witz, aber 35Meckerherz ist da schon n bischen empfindlich) und mit einem Servo angesteuert ausgelöst.
Zeigt glaube ich, wie sehr ich dem Vogel vertraue.
@elektroniktommi: hast Du nicht ne Null zuviel drin? 230k ist für die mir bekannten Steller ein bischen viel
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (6. Februar 2009, 21:29)
Fun4U-Mako motor Wahl
Möchte mit dem Mako eigendlich segeln da ich aber keinen alzugroßen hang bei mir habe würde ich halt schon nen motor dran machen der ihn nach oben bringt aber trotzdem nicht zu schwer ist fürs segeln .
Da ich im moment arbeits los bin und nen bischen aufs geld schauen muß wäre halt schön wenn es da nen motor gäbe der nicht mehr als 30€ kostet .
MFG
banny8
Zitat
Original von uscha
@elektroniktommi: hast Du nicht ne Null zuviel drin? 230k ist für die mir bekannten Steller ein bischen viel
Ist ein Einpoler.....

War tatsächlich eine 0 zu viel.
Die Roxxys tun schon Ihren Dienst, als Steighilfe ausreichend.
Schätz mal das spätere Fluggewicht und rechne 10% drauf

Davon 5-7% kann der Motor wiegen, der Akku ca. 20-30%
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
ich würde für einen Segler mit Aufstiegshilfe nach einem Motor suchen, der ca 30g wiegt und bei 3S eine 8x5er Klapplatte dreht .... das bedeutet für den Motor ca 1300k/V bei ca 10-15A Arbeitsstrom. Lt DriveCalc sollte zB ein 220er Micro-Rex 1300 ganz gut passen, es gibt noch viele weitere.
Den Akku würde ich erst nach dem Bauende kaufen, dann kannst du vorher sein benötigtes Gewicht durch Auswiegen des Schwerpunktes mit Ersatzballast feststellen.
Zum Leistungsbedarf: Wir sind früher unnsere Zagis mit dem Speed 400 mit Günni-Prop und 7- 8 500er Zellen geflogen, da war die Leistung max 65Watt bei einem bescheidenen Wirkungsgrad.... und auch das hat gereicht, um Spaß zu haben.
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (7. Februar 2009, 08:03)
den von dir angesprochenen Motor gibts grad bei Höllein und bei anderen auch im Angebot für nur 30 Euro. Ich habe eine 7x6 draufgemacht, wer Klappluftschrauben nehmen will sollte eher nach 8x4 schauen.
Ich hab den Motor in einem 300gramm-Zagi drin, ist schon ganz passabel, plus lange Flugzeit mit 1600er Konions. Vielleicht wär das was für dich, Sascha.