Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Xeno von Multiplex
RE: Xeno von Multiplex
Für den Faulpelz, der schon genug an seinen 'richtigen' fliegern rummurksen muss, i.e. mich, kommt sowas gerade richtig....
Wär schön, wenn der in Sinsheim schon da wäre, ist aber wahrscheinlich bloss ein Wunschtraum....
Wär schön, wenn der in Sinsheim schon da wäre, ist aber wahrscheinlich bloss ein Wunschtraum....
Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....
Ich denk nicht, außer er wird noch billiger...
64,90€ ist einfach überzogen!
Und 150€ für das Antriebsset (Xeno Tuning)...
Aber kann ja noch billiger werden.
64,90€ ist einfach überzogen!

Und 150€ für das Antriebsset (Xeno Tuning)...
Aber kann ja noch billiger werden.


[align=middle]Weniger ist mehr - Ohne Bürsten gehts viel besser! 

www.msc-ausserfernerfalke.at
Futaba T10C[/align]


www.msc-ausserfernerfalke.at
Futaba T10C[/align]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fabian.Je« (5. Februar 2009, 22:14)
Beim Antrieb muß es ja nicht MPX sein.
Was mich interessiert ist, ob der Xeno aus klassischem Elapor ist. Ich hab das Elapor als nicht so Bruchresistent in Erinnerung wie klassisches EPP.
Steckt der Xeno eine klassische Stecklandung wie die getapten EPP-Nuris weg? Oder muß man hinterher ein Puzzle aufsammeln und zusammenbappen?
Gruß
Boris
Was mich interessiert ist, ob der Xeno aus klassischem Elapor ist. Ich hab das Elapor als nicht so Bruchresistent in Erinnerung wie klassisches EPP.
Steckt der Xeno eine klassische Stecklandung wie die getapten EPP-Nuris weg? Oder muß man hinterher ein Puzzle aufsammeln und zusammenbappen?
Gruß
Boris
In der Ruhe liegen Kraft und Weisheit
Sender Royal Pro 9 M-Link
Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Zitat
Original von Old Stone
Beim Antrieb muß es ja nicht MPX sein.
Was mich interessiert ist, ob der Xeno aus klassischem Elapor ist. Ich hab das Elapor als nicht so Bruchresistent in Erinnerung wie klassisches EPP.
Steckt der Xeno eine klassische Stecklandung wie die getapten EPP-Nuris weg? Oder muß man hinterher ein Puzzle aufsammeln und zusammenbappen?
Glaub, da musst du dir keine sorgen machen, das Elapor ist sagenhaft. Schalt mal zum Spass die "Sufu" ein, da kannst du sicher einiges über das Material nachlesen.

Schaut nett aus in Natura, paar Bilder hier:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…653#post2900653
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…653#post2900653
Hallo Steffen, vielen Dank für die Bilder!!!
Was hältst du denn von dem Antrieb mit langer Achse?
Das schränkt natürlich die Verwendung von Fremdantrieben erheblich ein.
Ist denn im hinteren Teil die Welle noch einmal kugelgelagert?
Ich baue normalerweise meine Brushlessmotoren immer je nach Bedarf selber
(lohnt sich finanziell nicht, ist aber ein Tick von mir).
So baue ich mir die Motoren immer mit genau der Drehzahl und dem Drehmoment, welches ich gerade
brauche. Ich würde natürlich gerne auch im Xeno meinen eigenen Motor einbauen, würde das aber
eigentlich direkt hinten am Druckpropeller tun. Ist da noch genug "Fleisch", um den Motor dort zu befestigen?
Hm... beim Betrachten der Bilder befürchte ich, dass ich dann den Schwerpunkt nicht mehr weit genug nach vorne bekomme, da liegt ja der Akku schon ganz vorne.
@alle:
kenn jemand einen vergleichbaren Antrieb mit langer Welle schon von anderen Modellen und kann
Erfahrungen mitteilen?
Was hältst du denn von dem Antrieb mit langer Achse?
Das schränkt natürlich die Verwendung von Fremdantrieben erheblich ein.
Ist denn im hinteren Teil die Welle noch einmal kugelgelagert?
Ich baue normalerweise meine Brushlessmotoren immer je nach Bedarf selber
(lohnt sich finanziell nicht, ist aber ein Tick von mir).
So baue ich mir die Motoren immer mit genau der Drehzahl und dem Drehmoment, welches ich gerade
brauche. Ich würde natürlich gerne auch im Xeno meinen eigenen Motor einbauen, würde das aber
eigentlich direkt hinten am Druckpropeller tun. Ist da noch genug "Fleisch", um den Motor dort zu befestigen?
Hm... beim Betrachten der Bilder befürchte ich, dass ich dann den Schwerpunkt nicht mehr weit genug nach vorne bekomme, da liegt ja der Akku schon ganz vorne.
@alle:
kenn jemand einen vergleichbaren Antrieb mit langer Welle schon von anderen Modellen und kann
Erfahrungen mitteilen?
Zitat
Original von r.stiebel
Was hältst du denn von dem Antrieb mit langer Achse?
Das schränkt natürlich die Verwendung von Fremdantrieben erheblich ein.
Ist denn im hinteren Teil die Welle noch einmal kugelgelagert?
So baue ich mir die Motoren immer mit genau der Drehzahl und dem Drehmoment, welches ich gerade
brauche. Ich würde natürlich gerne auch im Xeno meinen eigenen Motor einbauen,...
Möchte da nun wirklich keine Behauptung aufstellen, aber der Antriebsaufbau wird sicher ähnlich einem Schiffsantrieb sein, da wird der Motor auch nur am vorderen Flansch mit zwei Schrauben befestigt und durch eine Kupplung mit der Welle verbunden!
Zitat
Original von r.stiebel
@alle:
kenn jemand einen vergleichbaren Antrieb mit langer Welle schon von anderen Modellen und kann
Erfahrungen mitteilen?
Ich hatte so etwas beim Wing gemacht. Immer wenn das Modell eine Weile in der Sonne lag, gab´s Vibrationen, die sich aufschaukelten und bis zur Abschaltung des Stellers führten. Anfangs dachte ich an ein Verbiegen der Welle, dann habe ich festgestellt, dass sich der Schaum in der Sonne verzogen hat. Ich hatte die Welle hinten kugelgelagert und vorne spannungsfrei mit der Motorwelle verbunden.
Weitere Veersuche hatte ich dann nicht mehr unternommen.

Wasserflieger sind geil!

Das ist mir schon klar - hier biegt sich aber das Modell , sprich der Untergrund! Das ist keine einfache Längendehnung.
Dieter

Wasserflieger sind geil!

Man muss ja kein Motor einbauen ... als Hangsegler geht er auch

Grüsse Maik 
Ammersee `09 ich war dabei
auch `10 und 2011 erst recht wieder
isses nich schon so weit ?

Ammersee `09 ich war dabei
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)



An anderer Stelle hab ich´s schon geschrieben, dass das Ganze einen ziemlich vertrauenserweckenden Eindruck macht. Leider ist man dabei aber auf das Mpx-Antriebsset angewiesen, da hier auch die benötigten Schaum- / Wellen- und Lagerungsteile dabei sind. Für meinen Geschmack passt der Preis für den Antriebssatz nicht zum Fliegerpreis. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Dieter

Wasserflieger sind geil!

wieso eigendlich ? 117 für den Normalantrieb und 135 für den Tuningantrieb... geht doch noch. Sind halt die ganzen Anbauteile dabei... OK nen Akku hätten sie noch dazu tun können ....

Grüsse Maik 
Ammersee `09 ich war dabei
auch `10 und 2011 erst recht wieder
isses nich schon so weit ?

Ammersee `09 ich war dabei
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »blackie« (28. März 2009, 08:58)