Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Xeno von Multiplex
Die Materialermüdung der Welle wird sich durch Faser-Risse auf der Oberfläche des Rohr bemerkbar machen.
Wenn man ein Stück Gewebeschlauch (das nehmen die Hubschrauberflieger zur Bündelung von Kabeln) über die Welle zieht und dann mit Langzeitharz tränkt, dürfte das Problem der Vergangenheit angehören. Die Oberfläche ist dann wesentlich fester.
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stein« (7. Februar 2010, 12:24)
ja den antrieb vom natterer hab ich auch schon gesehen, die frage ist ob der motor reicht, ich meine ob der flieger mit diesem set senkrecht geht?
hat einer schon erfahrung damit??
--> http://www.natterer-modellbau.de/product…mbo-Set-II.html
chris der scheiben-flieger
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chris_vs« (11. Februar 2010, 10:18)
Vielleicht doch den?
http://epp-versand.de/a_brushlessmotoren.php
Viele Grüße
Stefan
Big Funjet
Nach all den Problemen mit dem MPX Antriebsset, die hier beschrieben wurden habe ich nach einer Alternative gesucht
und folgendes kam dabei raus:
Nach Vorbild des Funjet habe ich meinem XENO ein Facelifting verpaßt. Aus dem Nuri ist mit einer Rumpfverlängerung
nunmehr ein Big Funjet geworden

In den Ausleger passen 1500er bis 3000er Lipo´s, die als Ausgleich für Brushless-Motoren bis 80g auch nötig sind.
Da ich den XENO nicht unbedingt zusammenklappen wollte, habe ich alle Plastik-Innereien weggelassen und damit
mehr als 100g Gewicht gespart.
Nach vielem Herumprobieren ist zur Zeit ein 1700er KV BL-Motor mit 73g, ein 2100er Kokam und eine 7,5" x 4" Latte im Einsatz. / Gesamtgewicht = 723g
Von langsam bis rasant ist jetzt alles möglich

(auf den Bildern noch ein 83g 1000KV Motor und eine 10" x 8" Latte - nicht optimal!)
Gruß Rico
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bienenjäger« (17. Februar 2010, 14:09)
RE: Big Funjet
RE: Big Funjet
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bienenjäger« (17. Februar 2010, 10:26)
RE: Big Funjet
gefällt mir sehr gut, dein "BIGFUNJET"!
Was hast Du für ein Material verwendet, Depron?
Sind die Motoren von dem "Shop, dessen Name nicht genannt werden darf"?
Warst Du schon fliegen?
Ich denke, dein Xeno hat nun das Gewicht, für das er von den Konstrukteuren eigentlich ausgelegt ist.
Viele Grüße
Stefan
RE: Big Funjet
genau, die Rumpfverlängerung und den Deckel habe ich aus 6mm Depron geschnitzt und von unten ein wenig mit Kohle verstärkt. Die Abdeckung hält mit Klettband.
Den Motor habe ich für ca. 15 Taler in der Bucht geschossen: "Mystery 1700 KV Outrunner Brushlessmotoren"
Erst mit diesem Motor und einem Gewicht knapp über 700g war ich mit meinem XENO zufrieden. Jetzt geht er wie der Devil, bei Bedarf aber auch ganz brav

Gruß Rico
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bienenjäger« (17. Februar 2010, 12:13)
RE: Big Funjet
Von unten habe ich im hinteren und vorderen Drittel je einen 3mm CFK-Rundstab in die vorhandenen Nuten geklebt.
Oben steckt ein gekürztes Kohelflachprofil (liegt der Packung bei) im mittleren Teil in dem vorgefertigten Schlitz.
Dieses letzte fette Flachprofil ist SEHR wichtig für die Stabilität. Anfangs bin ich nur mit dem unteren Rundstab
unterwegs gewesen, so wie auf den Bildern noch zu sehen. Letztes Wochenende ist mir dann der XENO bei Vollspeed
in zwei Teile gerissen - mit glimpflichen Ausgang, dank des frischen Schnee.
Jetzt hält das gute Stück die härtesten Manöver aus

Ich stelle heute abend noch mal ein paar Bilder rein...
Gruß Rico
Versteifung
wahrscheinlich bist Du längst fertig mit Deinem XENO, daher nur noch mal als Nachtrag drei Ansichten der CFK Verstärkung - ohne Plastikteile:
RE: Versteifung
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bienenjäger« (18. Februar 2010, 10:41)
RE: Versteifung
Motorlage
Nun ragt der Motor weit über die TF hinaus und der Lärmpegel ist deutlich gesunken.
Gruß Rico
Schwerpunkt
hatte die PN verpennt...
Mein optimaler Schwerpunkt gleitet zwischen 210 und 220mm. Je schwerer der Lipo, desto weiter vorne der von mir
bevorzugte SP - ist aber Gefühlssache.
Der Xeno ist mit Motor hinter den TF und Akku im Ausleger ja auch nicht mehr so empfindlich in der Querachse.
Baust Du auch mit Rumpfverlängerung und Heckmotor oder mit Originalantrieb ?
Gruß Rico
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bienenjäger« (19. Februar 2010, 13:35)