Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Xeno von Multiplex
Hallo!
Der Xeno hatte ja keinen leichten Start: Zuerst Lieferverzögerung, dann viel schwerer als angekündigt und die Fernwelle macht auch Probleme.
Aber ich war heute mal wieder bei schönem Wetter Xeno-fliegen und bin mehr und mehr begeistert von dem Modell. Tolle Flugeigenschaften, guter Gleitwinkel, passt alles.
Und vor allem hoher Spassfaktor!
Viele Grüße
Stefan
Der Xeno hatte ja keinen leichten Start: Zuerst Lieferverzögerung, dann viel schwerer als angekündigt und die Fernwelle macht auch Probleme.
Aber ich war heute mal wieder bei schönem Wetter Xeno-fliegen und bin mehr und mehr begeistert von dem Modell. Tolle Flugeigenschaften, guter Gleitwinkel, passt alles.
Und vor allem hoher Spassfaktor!
Viele Grüße
Stefan
Moin !
In unserem Verein hat niemand Probleme mit der Welle, schon eher mit der ungünstigen Anbringung der Ruderhörner. Da werden wir wohl mal kleine Schutzbügel drüber machen.
Wir haben die Welle mit stinknormalem 30 Minuten Epoxy geklebt, dass wir vorher mit einem Heißluftfön erwärmt haben, damit es besser in die Hülse fließt und gut ist.
Wir schieben lediglich beim Gas geben den Knüppel langsam rein, damit sich der Propeller vernünftig entfalten kann und die Welle nicht schlagartig belastet wird.
Gruss
Hans-Willi
In unserem Verein hat niemand Probleme mit der Welle, schon eher mit der ungünstigen Anbringung der Ruderhörner. Da werden wir wohl mal kleine Schutzbügel drüber machen.
Wir haben die Welle mit stinknormalem 30 Minuten Epoxy geklebt, dass wir vorher mit einem Heißluftfön erwärmt haben, damit es besser in die Hülse fließt und gut ist.
Wir schieben lediglich beim Gas geben den Knüppel langsam rein, damit sich der Propeller vernünftig entfalten kann und die Welle nicht schlagartig belastet wird.
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stein« (22. März 2010, 17:43)
Gewicht Xeno
Ich komm noch mal auf das Gewicht des Xeno zurück.
Auf der Multiplex-Webseite steht lustiger/seltsamer-weise immer noch als Fluggewicht
395/460 g Fluggewicht (Segler/Elektro)
Das wär ja das aktuelle Testgewicht (FMT) das Doppelte.
Das Webseiten Gewicht ist ja denk ich mal unter keinen Umständen zu erreichen (wegen einer alternativen (= leichteren) Motorisierung)
Wenn er denn in Karlsruhe weniger als ein Fünfziger kosten würde, nähme ich vielleicht einen mit für Sohnemann.
Auf der Multiplex-Webseite steht lustiger/seltsamer-weise immer noch als Fluggewicht
395/460 g Fluggewicht (Segler/Elektro)

Das wär ja das aktuelle Testgewicht (FMT) das Doppelte.
Das Webseiten Gewicht ist ja denk ich mal unter keinen Umständen zu erreichen (wegen einer alternativen (= leichteren) Motorisierung)

Wenn er denn in Karlsruhe weniger als ein Fünfziger kosten würde, nähme ich vielleicht einen mit für Sohnemann.
Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....

Hallo ihr glücklichen Xeno-Flieger. Habe den Bausatz mit Tuning-Antrieb kürzlich erhalten. Ich bekomme die Fernwelle nur mit mittlerer Gewaltanwendung in das Lager gepresst. Soll das so? Wie ich die bisherigen Beiträge verstanden habe, soll dieses Ende als "Loselager" mehr oder weniger frei beweglich sein. Bitte um Hinweise! Danke.
Gruß, Uwe
Hallo ihr "Öler"
Nur so als Tipp:
Die KFZ- (und viele andere) Schmierstoffe sind ggü. Kunststoffen sehr oft agressiv. Die Kunststoffteile vom Xeno sind aus billigem "Styrol"-Kunststoff mit Weichmacher drin (kann man sogar riechen).
Da ist die Spannungsrisskorrosion vorprogrammiert.
Also wenn denn Teflonfett oder Servogetriebefett oder einen Tropfen Siliconöl nehmen.
Selbst mit Vaseline (--> auch aus Erdöl, da gibt es Qualitäten von .... bis) wäre ich vorsichtig.
Ganz ungeeignet sind die meisten Pflanzenfette!
Nur so als Hinweis, damit wir hier im Forum demnächst nicht von "platzenden" Kugellagerhaltern lesen, statt von gebrochenen Wellen........
Grüße
Reinhard

Nur so als Tipp:
Die KFZ- (und viele andere) Schmierstoffe sind ggü. Kunststoffen sehr oft agressiv. Die Kunststoffteile vom Xeno sind aus billigem "Styrol"-Kunststoff mit Weichmacher drin (kann man sogar riechen).
Da ist die Spannungsrisskorrosion vorprogrammiert.
Also wenn denn Teflonfett oder Servogetriebefett oder einen Tropfen Siliconöl nehmen.
Selbst mit Vaseline (--> auch aus Erdöl, da gibt es Qualitäten von .... bis) wäre ich vorsichtig.
Ganz ungeeignet sind die meisten Pflanzenfette!
Nur so als Hinweis, damit wir hier im Forum demnächst nicht von "platzenden" Kugellagerhaltern lesen, statt von gebrochenen Wellen........
Grüße
Reinhard
Hallo,
ich bin aktuell am Xeno interessiert. Aber da der originäre Antriebssatz mit der Welle das Preis/Leistungsverhältnis arg strapaziert, suche ich nach einer anderen Lösung. Ist es vermessen über einen Impellerantrieb nachzudenken. Da ich momentan weder Nurflügel noch Impeller Erfahrung habe frage ich mal die Exschperten ob das beim Xeno überhaupt denkbar ist.
ich bin aktuell am Xeno interessiert. Aber da der originäre Antriebssatz mit der Welle das Preis/Leistungsverhältnis arg strapaziert, suche ich nach einer anderen Lösung. Ist es vermessen über einen Impellerantrieb nachzudenken. Da ich momentan weder Nurflügel noch Impeller Erfahrung habe frage ich mal die Exschperten ob das beim Xeno überhaupt denkbar ist.
Gruß der Hintermhausflieger
Hi Hintermhausflieger,
Der Impeller hat einen gräuslichen Wirkungsgrad, man muß wesentlich mehr Leistung rein stecken, als in einen konventionellen Propellerantrieb.
Auch eignet sich der Impellerantrieb aufgrund seiner hohen Strömungsgeschwindigkeit eher für sehr flott fliegende Modelle.
Klar ginge das auch am Xeno - aber man würde einen gewissen Teil der Leistung des Antriebs verschenken.
Wenn Dir der Original Antrieb zu teuer ist, dann bastel Dir einfach eine Sperrholz-Motoraufhängung an das Heck des Xenos und pappe den Motor direkt dort hin. Wirst evtl. noch einen Batzen Blei in die Nase legen müssen wegen dem Schwerpunkt aber das geht auch.
Motoren gehen eigentlich beliebige , je nach Leistungsanforderung, ab ca. 100 Watt .
Die spezifische Drehzahl (KV) pro Volt sollte bei 3S irgendwo zwischen 1100 und 1500 Umdrehungen. Die Luftschraube muß halt gemäß Herstellervorgabe angepasst werden, damit der Motor nicht überlastet wird.
Gruss
Hans-Willi
Gruss
Hans-Willi
Der Impeller hat einen gräuslichen Wirkungsgrad, man muß wesentlich mehr Leistung rein stecken, als in einen konventionellen Propellerantrieb.
Auch eignet sich der Impellerantrieb aufgrund seiner hohen Strömungsgeschwindigkeit eher für sehr flott fliegende Modelle.
Klar ginge das auch am Xeno - aber man würde einen gewissen Teil der Leistung des Antriebs verschenken.
Wenn Dir der Original Antrieb zu teuer ist, dann bastel Dir einfach eine Sperrholz-Motoraufhängung an das Heck des Xenos und pappe den Motor direkt dort hin. Wirst evtl. noch einen Batzen Blei in die Nase legen müssen wegen dem Schwerpunkt aber das geht auch.
Motoren gehen eigentlich beliebige , je nach Leistungsanforderung, ab ca. 100 Watt .
Die spezifische Drehzahl (KV) pro Volt sollte bei 3S irgendwo zwischen 1100 und 1500 Umdrehungen. Die Luftschraube muß halt gemäß Herstellervorgabe angepasst werden, damit der Motor nicht überlastet wird.
Gruss
Hans-Willi
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »stein« (11. April 2010, 12:08)
Danke für die prompte Antwort,
das mit dem Wirkungsgrad war mir schon klar, allerdings dachte der Geschwindigkeitsbereich würde für den Xeno passen. Werde den Kauf noch ein bißchen verschieben, bis sich die Tatsachen für oder wider Fernwelle klären. Die Heckmotor-Aufhängung als solches hätte ich schon kostengünstig beim Natterer gesehen, aber gefällt mir nicht so.
das mit dem Wirkungsgrad war mir schon klar, allerdings dachte der Geschwindigkeitsbereich würde für den Xeno passen. Werde den Kauf noch ein bißchen verschieben, bis sich die Tatsachen für oder wider Fernwelle klären. Die Heckmotor-Aufhängung als solches hätte ich schon kostengünstig beim Natterer gesehen, aber gefällt mir nicht so.
Gruß der Hintermhausflieger
4x0,5 Stahlrohr im Baumarkt ? Echt ??
Wo findet man die Kugellager ? Bei mir hat es gefehlt im Satz, wenn ich wenisgtens die Grösse wüsste wäre schon gut.
Zwischenzeitlich hab ich die Mühle einfach mal lackiert, die AUfpapper find ich nciht so der Hit, brauch die jemand zufällig ?
Ich hab zwar das N.... Set liegen, gefällt mir aber so gut, dass ich freiwillig aufs Tuningset gegangen bin... ich muss da selbst mal was fricklen glaub.
Wo findet man die Kugellager ? Bei mir hat es gefehlt im Satz, wenn ich wenisgtens die Grösse wüsste wäre schon gut.
Zwischenzeitlich hab ich die Mühle einfach mal lackiert, die AUfpapper find ich nciht so der Hit, brauch die jemand zufällig ?
Ich hab zwar das N.... Set liegen, gefällt mir aber so gut, dass ich freiwillig aufs Tuningset gegangen bin... ich muss da selbst mal was fricklen glaub.
Ich hab mir den Xeno auf der Intermodellbau gekauft, 46 Euro, da konnte ich nicht "Nein" sagen ...
Erst hatte ich vor, ihn als Segler für die Halde zu bauen, aber da kommt man ja nicht so oft hin, also doch motorisieren...
Die originale Antriebs-Technik kommt für mich nicht in Frage, ich möchte einen einfach entfernbaren Impeller hinten draufsetzen. In China bekommt man einen Impeller mit Regler f+r ca. 15 Euro plus Fracht, ich hab den gestern gesehen, zwei davon auf einem Modell, ging ab wie Schmitz Katze.
Nächsten Monat geht es los, dann wird das Teil bestellt, auch Servos brauch ich noch...
Die Stabilisierungs-Flächen hätte man ruhig etwas größer machen können, ich hab den Xeno fliegen gesehen, er war doch arg am Schwänzeln, warum musste Multiplex da solche Micker-Teile draufsetzen, für den Transport kann man die doch eh abnehmen ...
Erst hatte ich vor, ihn als Segler für die Halde zu bauen, aber da kommt man ja nicht so oft hin, also doch motorisieren...
Die originale Antriebs-Technik kommt für mich nicht in Frage, ich möchte einen einfach entfernbaren Impeller hinten draufsetzen. In China bekommt man einen Impeller mit Regler f+r ca. 15 Euro plus Fracht, ich hab den gestern gesehen, zwei davon auf einem Modell, ging ab wie Schmitz Katze.
Nächsten Monat geht es los, dann wird das Teil bestellt, auch Servos brauch ich noch...
Die Stabilisierungs-Flächen hätte man ruhig etwas größer machen können, ich hab den Xeno fliegen gesehen, er war doch arg am Schwänzeln, warum musste Multiplex da solche Micker-Teile draufsetzen, für den Transport kann man die doch eh abnehmen ...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Zitat
Original von killozap
Ich hab mir den Xeno auf der Intermodellbau gekauft, 46 Euro, da konnte ich nicht "Nein" sagen ...
So ging es mir auch obwohl ich nur den Easyglider kaufen wollte. War nachher auch ein Kampf mit den beiden Kartons durch die Menge zu kommen.

Ich bin jetzt auch noch auf der Suche nach nem guten Antrieb, ich würd gerne den Motorträger von LD nehmen, nur welcher Motor?
Nach möglichkeit möchte ich auch keine Klappluftschraube benutzen.
Frank