Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Xeno von Multiplex
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Erzhausen (bei Darmstadt)
Beruf: Jagdflieger / Hubschrauberpilot ;-)
das ist größtenteils Dupli Color Platinium aus der Spraydose, oben hellgrau unten dieses ganz gut passende Ice Blue. Verwende diese Farben gerne, sind super zu verarbeiten. Die Flecken sind mit der Airbrush gemacht, German grey von Model Air (glaube ich). Dann Alles nochmal mit Top Coat Matt überzogen.
Die Decals sind von FlightDepot.com, sehr günstiger Laden was normale Hoheitszeichen betrifft, A4 Bogen jeweils zu 5 Euro

Gruß, Mikk
ich wollt mehr was dunkleres machen und zwar das hier:
http://www.luft46.com/gotha/gop60a.html
und überhaupt finde ich die p-60 einfach genial irgendwann werd ich mir die bauen!
gruss björn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
a.) Der Scan der XENO-Wurzel

Aus diesem Scan wurde im CAD-Programm ein Motorträger erstellt, der den Impeller halten soll.

Dieser Spant wurde nun aus 1mm-Sperrholz gefertigt und it dem Impeller verbunden. Es wurde 5mm-Rundmaterial als Dübel verwendet. Alles passt Prima, ist aber etwas wackelig ...

Morgen wird das ganze mit Glasfaser verstärkt, der sichtbare Teil des Spants wird mit Balsaholz oder Depron zusätzlich stabiler gemacht ...
Hartmut
cooles Projekt
offenbar hast Du Deine Barbie schon ordentlich getreten - ich meine vor ihrer Zeit mit n´em Impeller auf dem Rücken

Sie sieht ja schon arg mitgenommen aus mit all ihren Kampfspuren.
Also gerade der sichtbare Spant macht mir besondere Bauchschmerzen! Da würde ich ordentlich Birke oder Pappel ankleben und gegen Kippen mit Depron stützen ...
Bleibt jedenfalls spannend Dein skurriles Projekt

Gruß Rico



P.S: Hab die neue Fernwelle von MPX verbaut, nicht das sich die CFK Stange in ihre Bestandteile auflöst.
[SIZE=1] Blizzard | EG Pro | AcroMaster | Oxalys | MissWind
@ Futaba T8FG[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andy_f« (18. Mai 2010, 11:11)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz - Zürich
Beruf: dipl.-ing. fahrzeugtechnik/design
mal kurze frage:
was verträgt der xeno als maximalse gewicht?
ist er kritisch zu fliegen wenn eine leichte schwerpunkt-verlagerung vorliegt?
möchte eventuell eine kolibri (turbine) draufschnallen.
grüssle fabi
T-REX 500 AC3-X
JR PCM 9XII, Spektrum
4#3b Brushless
Fun Jet MPX mit Turbine
Gnumpf mit OS MAX
Gemini MPX
diverse andere Flieger
1 Job (Formel 1)
1 Auto
1 Leben
.....
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz - Zürich
Beruf: dipl.-ing. fahrzeugtechnik/design
danke für die info.
werde dann doch den alten twin jet reanimieren.
habe nur spontan an den xeno gedacht - wäre mal was anderes.
grüssle
fabi
T-REX 500 AC3-X
JR PCM 9XII, Spektrum
4#3b Brushless
Fun Jet MPX mit Turbine
Gnumpf mit OS MAX
Gemini MPX
diverse andere Flieger
1 Job (Formel 1)
1 Auto
1 Leben
.....
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz - Zürich
Beruf: dipl.-ing. fahrzeugtechnik/design
jetzt habe ich aber gestern schon am twinjet rumgeschnibbelt ;-)
wobei das thema xeno für die zukunft nicht gesorben ist.
würde mich schon interessieren.
leider liegt halt das systemgewicht je nach tank bei ca. 750-900 gr.
dann kommen noch servos, empfänger und empfängerakku dazu....
das gibt mir etwas bedenken.
grüssle fabi
T-REX 500 AC3-X
JR PCM 9XII, Spektrum
4#3b Brushless
Fun Jet MPX mit Turbine
Gnumpf mit OS MAX
Gemini MPX
diverse andere Flieger
1 Job (Formel 1)
1 Auto
1 Leben
.....
Der Start ist Problemlos, wenn man richtig fest schmeisst, der Vogel wird wirklich schnell mit dem Teil. leider ist die Steigleistung nicht so erste Sahne, aber es geht. Segeln tut er absolut problemlos, so, als wäre kein Scheunentor auf dem Rücken...
Natürlich ist die Pracht schnell am Ende, 4 Minuten Motorlaufzeit, dann ist der Akku leer. Es werkelt ein 2200mAh-3-Zelle runter der normalen Xeno-Haube, die gerade knapp zugeht, man muss nach jeder Landung kontrollieren, ob die vorderen Verschlüsse noch zu sind ...
Video gibt es derzeit noch keines, aber hoffentlich bald ...
Hartmut
Propeller-Einheit, dann kann ich mich auf dem feld entscheiden,
ob ich Impellern oder Propellern möchte

Preise und Materialien:
Impeller mit Motor : 15.- Euro aus China incl. Fracht
Regler 30A: 15.- Euro aus China incl. Fracht
Materialien ohne Wertangabe:
Schmand-Becher
Stück 2mm-Sperrholz
2 Kabelbinder
Heisskleber
Sekundenkleber


Hartmut
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »killozap« (27. Mai 2010, 16:22)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz - Zürich
Beruf: dipl.-ing. fahrzeugtechnik/design
darf ich fragen welchen Vorteil der extreme Winkel bringt?
Willst Du damit ein Wegsteigen erreichen?
Grüssle Fabi
T-REX 500 AC3-X
JR PCM 9XII, Spektrum
4#3b Brushless
Fun Jet MPX mit Turbine
Gnumpf mit OS MAX
Gemini MPX
diverse andere Flieger
1 Job (Formel 1)
1 Auto
1 Leben
.....
Achse des Xeno, daher drückt er den Vogel nach unten.
Dies ist mit diesem Winkel zu beheben.
Ich habe in einer Modellflugzeitung mal ein Bild eines Robbe Geier
mit einer Kolibri-Turbine gesehen, die stand noch extremer ...

Hartmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »killozap« (27. Mai 2010, 17:12)
http://www.mingsing.de/video/180/Der+Xen…eht+echt+gut+ab
Hartmut