Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Xeno von Multiplex
nicht tapen
Ich werde meinen gebrochenen und schon wieder geflickten Xeno nicht tapen, sondern handzahm fiegen, also ruck-zuck rauf, Höhe absegeln, fertig.
Anstechen mit Motor werde ich tunlichst vermeiden...

Ich werde meinen gebrochenen und schon wieder geflickten Xeno nicht tapen, sondern handzahm fiegen, also ruck-zuck rauf, Höhe absegeln, fertig.
Anstechen mit Motor werde ich tunlichst vermeiden...
Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....
Zitat
Original von Wildfire
nicht tapen![]()
Ich werde meinen gebrochenen und schon wieder geflickten Xeno nicht tapen, sondern handzahm fiegen, also ruck-zuck rauf, Höhe absegeln, fertig.
Anstechen mit Motor werde ich tunlichst vermeiden...
Dafür haben wir Segelflugzeuge, aber nicht den Xeno. Der ist zum "rumballern".

Mit farbigem Gruß aus dem schönen Ammerland
LRN
LRN
"Kann mir mal jemand mit dem Natterer Set helfen. Da ist so eine weisse Kunststoffscheibe und 4 Imbusschrauben plus 2 3,2er Scheiben mit drin.
Leider liefern die Leute vom Natterer keinen Plan mit , wie das Ding zusammengebaut werden soll.
Muss der Metall Motorspant mit eingewebt werden ?
Hoffe ich hab da kein Müll gekauft."
Hallo Uwe,
hast Du Hilfe bekommen ?
Falls ja könnte ich eine Anleitung mailen. Ich jetzt das gleiche Antriebsset hier liegen und muss es einbauen.
Falls Du Tips hast, gerne ...
Grüße,
Uwe
Leider liefern die Leute vom Natterer keinen Plan mit , wie das Ding zusammengebaut werden soll.
Muss der Metall Motorspant mit eingewebt werden ?
Hoffe ich hab da kein Müll gekauft."
Hallo Uwe,
hast Du Hilfe bekommen ?
Falls ja könnte ich eine Anleitung mailen. Ich jetzt das gleiche Antriebsset hier liegen und muss es einbauen.
Falls Du Tips hast, gerne ...
Grüße,
Uwe
[SIZE=1]- Parkzone Trojan
- Robbe Red Hawk
- Parkzone Corsair
- Parkzone Trojan
- MPX Xeno
- MPX Easy Glider Electric
- MPX Funjet
- MPX Funcub
- T-Rex 450
Futaba FX-18 und T8FG[/SIZE]
- Robbe Red Hawk
- Parkzone Corsair
- Parkzone Trojan
- MPX Xeno
- MPX Easy Glider Electric
- MPX Funjet
- MPX Funcub
- T-Rex 450
Futaba FX-18 und T8FG[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vriesy« (20. Juli 2010, 13:08)
Zitat
Original von vriesy
"Kann mir mal jemand mit dem Natterer Set helfen. Da ist so eine weisse Kunststoffscheibe und 4 Imbusschrauben plus 2 3,2er Scheiben mit drin.
Leider liefern die Leute vom Natterer keinen Plan mit , wie das Ding zusammengebaut werden soll.
Muss der Metall Motorspant mit eingewebt werden ?
Hoffe ich hab da kein Müll gekauft."
Hallo Uwe,
hast Du Hilfe bekommen ?
Falls ja könnte ich eine Anleitung mailen. Ich jetzt das gleiche Antriebsset hier liegen und muss es einbauen.
Falls Du Tips hast, gerne ...
Grüße,
Uwe
Ich habe das Natterer-Set auch bestellt. Wäre ebenfalls an einer Anleitung interessiert.
Gruß Tommi
TRex 450, Robird G31, Scorpion HKII-2221-8, CC ICE 50A, 3xTGY-306G, MKS DS8910
SJM 290 Robird G31, SuperBrain 40A, 3xHS5065, MKS-DS480
TRex 250 Robird G31, SuperBrain 20A, 3xHS56HB, Robbe FS61BB
TRex 450, Robird G31, Scorpion HKII-2221-8, CC ICE 50A, 3xTGY-306G, MKS DS8910
SJM 290 Robird G31, SuperBrain 40A, 3xHS5065, MKS-DS480
TRex 250 Robird G31, SuperBrain 20A, 3xHS56HB, Robbe FS61BB
Flügelflattern
Der Xeno ist wieder einsatzbereit.
Natürlich musste ich ausprobieren, wies denn nun ist mit dem Geflattere bei hoher Geschwindigkeit
Fazit: Jetzt flattert nur noch die nicht gebrochene Seite...
Wahrscheinlich hat sich durch die Sekundenkleberorgie die rechte Flügelwurzel versteift. Was soll man dazu sagen
Natürlich musste ich ausprobieren, wies denn nun ist mit dem Geflattere bei hoher Geschwindigkeit

Fazit: Jetzt flattert nur noch die nicht gebrochene Seite...

Wahrscheinlich hat sich durch die Sekundenkleberorgie die rechte Flügelwurzel versteift. Was soll man dazu sagen

Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....
Mein Xeno ist jetzt beleuchtet. macht einen guten Eindruck in der Nacht. Leider war am nächsten Tag irgendwas mit der Servoeinstellung durcheinander und er ist nach dem Wurf nicht mehr hochgekommen. Modell OK, aber die Welle verbogen.
Link
RK
Link
RK
So, mein Xeno ist auch heute angekommen. Kann ich zum Zusammenkleben normalen Sekundenkleber verwenden oder muss es ein spezieller für Styropor sein ?
Gruß Tommi
TRex 450, Robird G31, Scorpion HKII-2221-8, CC ICE 50A, 3xTGY-306G, MKS DS8910
SJM 290 Robird G31, SuperBrain 40A, 3xHS5065, MKS-DS480
TRex 250 Robird G31, SuperBrain 20A, 3xHS56HB, Robbe FS61BB
TRex 450, Robird G31, Scorpion HKII-2221-8, CC ICE 50A, 3xTGY-306G, MKS DS8910
SJM 290 Robird G31, SuperBrain 40A, 3xHS5065, MKS-DS480
TRex 250 Robird G31, SuperBrain 20A, 3xHS56HB, Robbe FS61BB
Hallo
Ich hab jetzt die Nase voll von dem Xeno.
Hab das Natterer Set eingebaut und 2- 3 Flüge gemacht.
Der ist mir echt zu langweilig.
Wenn ihn jemand haben will.....
Den Xeno selber hab ich in Teilen nach einem Crash vom Vorbesitzer geschenkt bekommen.
Ist also mehrfach geklebt und mit Gewebeklebeband verstärkt.
Die Flügel sind mit Fiberglas stäben von einem Lenkdrachen verstärkt.
Mit dem Natterer Set (hat 3 Flüge drauf) geht er für 60 Euro auf die Reise.
Ist nur der Preis für das Set. Die geklebten Xeno Brocken sind kostenlos.
Also bitte nicht hinterher über den Xeno meckern. Er war Totalschaden und ist mit Kleber und Tape wieder flugfähig gemacht.
Gruss Uwe
PS : Selber Text geht in die Börse
Ich hab jetzt die Nase voll von dem Xeno.
Hab das Natterer Set eingebaut und 2- 3 Flüge gemacht.
Der ist mir echt zu langweilig.
Wenn ihn jemand haben will.....
Den Xeno selber hab ich in Teilen nach einem Crash vom Vorbesitzer geschenkt bekommen.
Ist also mehrfach geklebt und mit Gewebeklebeband verstärkt.
Die Flügel sind mit Fiberglas stäben von einem Lenkdrachen verstärkt.
Mit dem Natterer Set (hat 3 Flüge drauf) geht er für 60 Euro auf die Reise.
Ist nur der Preis für das Set. Die geklebten Xeno Brocken sind kostenlos.
Also bitte nicht hinterher über den Xeno meckern. Er war Totalschaden und ist mit Kleber und Tape wieder flugfähig gemacht.
Gruss Uwe
PS : Selber Text geht in die Börse
Ich fliege ja den Xeno mit einem aufgesetzen 64mm-Impeller und 3 Zellen. Als Motor ist ein 4500U/V-Außenläufer im Impeller verbaut (beides Force Control).
Jetzt hab ich mit dem gerade neu angekommenen Flightmax-Akku mal einen angestochenen Überflug gemacht, plötzlich fing der Xeno wie wild an zu flattern. Es haben nicht die Ruder geflattert, die Tragflächen haben durch die Klappmechanik einiges an Spiel, das hat sich aufgeschwungen. Sah imposant aus, war auch nach "Abbremsen" direkt wieder unter Kontrolle.
Ich muss mir was überlegen, wie man die Tragflächen trotz Klappmechanik stabiler bekommt, denn ich will auf den Modularen Motoraufsatz nicht verzichten...
Jetzt hab ich mit dem gerade neu angekommenen Flightmax-Akku mal einen angestochenen Überflug gemacht, plötzlich fing der Xeno wie wild an zu flattern. Es haben nicht die Ruder geflattert, die Tragflächen haben durch die Klappmechanik einiges an Spiel, das hat sich aufgeschwungen. Sah imposant aus, war auch nach "Abbremsen" direkt wieder unter Kontrolle.
Ich muss mir was überlegen, wie man die Tragflächen trotz Klappmechanik stabiler bekommt, denn ich will auf den Modularen Motoraufsatz nicht verzichten...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Xeno Hochstart
Hi,
zum Thema Hochstarthaken
Hab mal neinen Standardhaken, leicht nach rechts veretzt, verbaut.
Anfangs 1 cm vor m Schwerpunkt. Das hat ihn allerdings sehr stark seitlich abgelenkt .
http://www.youtube.com/watch?v=X8_LiFSvwVs
Ich bin jetzt mal auf 2 cm vor m SW - glaub das ist schon besser bin mir da aber nicht ganz sicher.
http://www.youtube.com/watch?v=W-p3hGG0F0w
..vielleicht noch weiter vor - oder kommt das durch den versetzten Haken
Denke auch man kann das Seil wohl noch mehr ziehen.
Wie sieht das bei Euch so aus...
Jemand Erfahrung damit ?
zum Thema Hochstarthaken
Hab mal neinen Standardhaken, leicht nach rechts veretzt, verbaut.
Anfangs 1 cm vor m Schwerpunkt. Das hat ihn allerdings sehr stark seitlich abgelenkt .
http://www.youtube.com/watch?v=X8_LiFSvwVs

Ich bin jetzt mal auf 2 cm vor m SW - glaub das ist schon besser bin mir da aber nicht ganz sicher.
http://www.youtube.com/watch?v=W-p3hGG0F0w

..vielleicht noch weiter vor - oder kommt das durch den versetzten Haken

Denke auch man kann das Seil wohl noch mehr ziehen.

Wie sieht das bei Euch so aus...
Jemand Erfahrung damit ?
Hype WoW..!, PZ Corsair F4U, Breakmann Edge 540 T, Fliton Edge540 mini, Piper Super Cup, Xeno, Robbe Roja, Graupner Micro Star 400 V2
Ich sehe das mit dem Ausbrechen komplett anders, wennd er Haken rechts angebracht ist, so bricht er nach links aus, genau wie er es auch tut, also wird es daran liegen...
Grund: Die gepfeilte Tragfläche wird rechts mehr gezogen, daher wird die rechte Tragfläche nahezu gerade durch die Luft pflügen, die linke dagegen sehr schräg. Die rechte Tragfläche bekommt so mehr Auftrieb, der Vogel geht nach links ...
Grund: Die gepfeilte Tragfläche wird rechts mehr gezogen, daher wird die rechte Tragfläche nahezu gerade durch die Luft pflügen, die linke dagegen sehr schräg. Die rechte Tragfläche bekommt so mehr Auftrieb, der Vogel geht nach links ...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Zitat
Original von joejoe
Zitat
Original von killozap
Die gepfeilte Tragfläche wird rechts mehr gezogen, daher wird die rechte Tragfläche nahezu gerade durch die Luft pflügen.
gerade bedeutet aber wenig Auftrieb...![]()
Nein...
Die Tragfläche hat im "Normalflug eine Spannweite von z.B. 1.000 mm. Die Länge der Nasenleiste ist aber z.B. 1.200mm. Wird sie nun schräg angeströmt, so hat sie z.B. den Auftrieb einer 1.200mm langen Tragfläche ...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut