Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pixel im Ausverkauf für 23,50 EUR?
wie ich gelesen habe, hast du bereits einen Chinook von R. Schweißgut.
Ist der Bau von Chinook und PIXEL von den Anforderungen und dem Bauaufwand gleich?
Ist die Bauanleitung beim Chinook aussagekräftiger?
Meine letzte Frage kannst du aber erst nach einigen Testflügen beantworten:
Wer fliegt besser? Chinook oder PIXEL?
lg Anton

Aktueller Hangar
Swift (Nuri, der Vorgänger vom Swift 2)
Easy Star
Titan Attack (fliegt immer noch toll)
Blue Giant (Jomari)
T 28 Trojan
Pixel (Schweissgut)
Ich habe allerdings einen Unterschied in der Flächengeometrie, Chinook hat eine gerade Hinterkante während PIXELeine größer Pfeilung hat = keine gerade Hinterkante.
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (7. März 2009, 11:09)
Zufälle gibt es.
Heute habe ich meinen Pixel bekommen und eben finde ich durch Zufall diesen Thread hier.
Super

Ich hoffe, Ihr zeigt noch mehr Fotos von Euren Pixeln - ich bin schon ganz gespannt.
Werde mich gleich heute Abend an den Bausatz machen und morgen sicher die ersten Fragen stellen (müssen)

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Pixel elektrifizieren will.
Habt Ihr eventuell einen Tipp?
Vielen Dank.
Grüße aus dem Schwabenland
Kai
So sieht mein Pixel aus.
Flugfertig komme ich auf 500g.
Ein klein wenig zu schwer oder??
Um den Schwerpunkt einigermaßen auf die richtige Stelle zu bekommen (70mm von der Nasenleiste ) mußte ich einen 3Zelligen 1800 Lipo ganz hinten im Rumpf unterbringen.
Wie schwer sind eure Pixel`s??
Gruß
Werner
Heute gab`s den Erstflug. Ein kleinwenig nachgetrimmt und er flog auf Anhieb.
Etwas flotter als erwartet, die Ruderreaktion ist sehr wendig .
Gibt es verschiedene Ausführungen vom Pixel?
Meiner hat eine Flächentiefe in der Mitte von ca.230mm und beim Randbogen ca.130mm
Die Flächenpfeilung schaut bei mir etwas anders aus als in der Beschreibung bzw. auf einigen Fotos in den Foren.
Gruß Werner
In meiner Bauanleitung steht 70mm. Auch ich mußte den Akku ganz nach hinten damit ich einigermaßen auf die 70mm komme. Ursprünglich wollte ich einen 700mAh Akku verwenden,damit wäre ein Gesamtgewicht von unter 450g möglich gewesen, aber damit hätte ich den angegebenen Schwerpunkt nie erreicht. Da Blei für mich nicht sinnvoll ist habe ich dann auf einen 1800 mAh gewechselt. Das Wetter ließ heute keine weiteren Flüge zu.
Gruß Werner
so wie es aussieht, habt ihr den mit gerader Endleiste gebaut, nicht mit leicht gepfeilter. Sehr ansprechende Lackierung.
Zwei relativ einfache Tests für den Schwerpunkt : geht Looping nach leichtem Anstechen (ohne Motorkraft, etwa 10°) ziemlich locker, stimmt er schon ganz gut.
Fängt er an zu Unterschneiden, also verstärkt den Bahnneigungsflug, ist der SWP zu weit hinten. Der Spielraum dafür ist erstaunlicher weise bei etwa 20mm.
Stimmt der SWP, ist trudeln nicht möglich, der Wellenflug hat dann eine Nickfrequenz von deutlich unter 1/sec. Sieht zum schiessen aus, wenn die Nase rauf/runter geht.
Dann nur noch mit dem Anheben der Endleistenruder den S-Schlag korrigieren, 5 - 8mm an der Hinterkante der Querruder, auf eine Leiste bezogen, die an der Unterseite vorne und hinten anliegend angelegt wird.
Geht das Ding wie Blei rein, muss der SWP zurück.
Habt ihr den SWP in etwa, dann den S-Schlag. Die grobe Einstellung sollte aber schon da sein.
Bei der heutigen Witterung hier Nähe Bremen ist das Teil kaum runter zu bekommen, 12°C, fast Windstill und Thermikschläuche über der Landschaft.
@Frank: RS ändert nach Feedback die Beschreibungen der Bausätze und auch die Bausätze ab. Kann also sein, das jemand in Unkenntniss des Bearbeitungsstandes seinen persönlichenb Bausatz verschlimmbessert und RS dann die Schuld für das suboptimale Ergebniss gibt.
Ich finde die Dinger von der Einfachheit der Bauweise zu den Leistungen her einfach genial. Ich habe sechs von den Vögeln gebaut, von 90cm bis 2,70m.
PIXEL, PIXEL 90cm, PIXEL 130cm, CHINOOK, XIMANGO 2,50 und 2,70m.
Einen habe ich letztes Jahr verloren, abgehauen mit voller Ausrüstung, wahrscheinlich weil sich der Akku nach hinten verschieben konnte. Mit SWP zu weit hinten werden die Flugleistungen echt gemein.
Zum normalen Steuern reichen übrigens wenige mm an der Hinterkante aus, bei mehr als 5mm stimmt der SWP eindeutig nicht, die Trimmung reicht in der Thermik meisst aus.
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »uscha« (31. März 2009, 13:31)

nachdem was du schreibst, hat dir RS doch bestätigt, dass du die "aktuelle" Version hast. Dazu "gehört" der SP bei 70mm.
Ich habe meinen auch genau nach Anleitung gebaut und komme mit der weiter oben von mir beschriebenen Ausrüstung "gerade so hin mit dem 2S-800er Akku.
Ich empfehle jedem der den Rumpf noch nicht zusammen hat, die Fläche gleich 10mm weiter vorn vorzusehen, alternativ --> sieh Matthias' Vorschlag.
Bei meinem musste ich die angegebene S-Schlageinstellung leicht zurücknehmen (weniger S-Schlag), nachgemessen hab ichs aber nicht mehr.
Vorher ging er gleich nach dem Start in die Senkrechte und hing am Prop.
Gott sei Dank ist das Motörchen so stark.........
Jetzt geht das Dingelchen "wie die Sau" UND zahm wie ein Lämmchen!
Ich bin über den Speedbereich "erstaunt", sogar Rückenflug geht, auch ohne Motor! DIe Leistung ist allerdings "grottenschlecht" dann, kann ja auch nicht anders sein bei dem Profil, ABER IMMERHIN!
Auch Thermik nimmt das Modell SUPER an, und das trotz "lauen" Bedingungen.
Die Ausschläge sind dann nur "Minimal", wie von Uwe beschrieben.
Ich habe auch nicht versucht die Flächenoberseite "krampfhaft" zu glätten.
Ich bin von den Flugeigenschaften der "RS-Bauweise" voll überzeugt.
Nur einen Nachteil hat der PIXEL: er wird so schnell so klein am Himmel.......

Aber dem kann man ja z.B. mit nem Ximango "begegnen".
Grüße
Reinhard
RS liefertz immer die aktuelle Version, also hast Du eine neue bekommen.
Soweit ich weiß, fertigt er Bausätze auf Anforderung und kaum auf Vorrat.
SWP: http://www.maltemedia.de/swp/ da kannst Du ziemlich gut abschätzen, wo der hin muss. Beim verwendeten Profil ist das eher ein konservativer SWP, der da rauskommt, also auf der sicheren Seite.
Da Du einen neueren PIXEL hast, und ja ausserdem auch noch Freiheiten in der Ausgestaltung des Fliegers hast, kann der SWP schon erheblich abweichen.
Wie schon geschrieben, scheinen die neueren eine gerade Hinterkannte zu haben, meiner hat auch da Pfeilung. Ich habe auch eine grössere T aussen
Das heißt auch, meiner hat einen weiter hinten liegenden SWP.
Aufpassen bei der hinteren SWP-Lage: Höhe geht dann noch, auf Quer wird er aber träge. Dann hast Du es fast übertrieben. Runter und 5mm nach vorne.
Das sollte dann fast optimal für Thermik sein.
Von da bis zu 10mm weiter nach vorne und das Teil geht auch noch bei Wind bis 3 - 4 Bft.
Noch weiter vorne fliegt meiner immer noch, aber das macht dann keinen Spass mehr.
@Paraglider: Chinook macht Spass bei fast aller Wetterlagen mit Aufwind, ist eher Vergleichbar zum PIXEL, XIMANGO ist für ruhiges Thermikwetter.
Ich fliege öfters mit verschiedenen Greifvögeln im Pulk, vom Vergleich her wohl bei 70cm bis rauf 1,50m über unseren Feldern und Waldstücken.
Bei 800m Entfernung lässt meine Optik nur zu wünschen übrig, und ich fliege gerne kontrolliert. Bis 400m halte ich mit dem kleinen mit.
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (31. März 2009, 18:59)
Na dann wäre der Chinook wohl auch für meine "Ansprüche" besser.
"Ruhiges Thermikwetter" ist ja immer seltener..........
Und das mit den Augen wird schon klappen, bin ja fast genau ein Jahr jünger als du

Und ansonsten: FPV, dann schaut man AUS dem Modell, dass passt in jedem Fall.......
Grüße
Reinhard
Benutz bitte das Programm aus dem Link, wäre Schade trotz der sekundenkleberreparaturfreundlichen (wird das wirklich so geschrieben?) Bauweise gleich Bruch zu machen.
Der fliegbare SWP Bereich ist bei 20mm, Rücklage gegen Optimum wird ab 5mm kritisch.
@Paraglider42: Auch bei 2G4? Das würde mich mal interessieren.
Zum Suchen habe ich schon mein Handy auf Flugmodus als Kamera in einen MAKO reingesetzt, mit den FPV würde ich das glaube ich nicht probieren.
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (1. April 2009, 10:19)


Pixel ist fertig, noch kein Erstflug
habe meinen Pixel nun auch fertig
Motor: GWS 2208 mod
KLS: Graupner 7x4
Regler: Dymond 18A
Servos: HXT500
RX: ASSAN 4CH 2G4
Lipo: 3S Zippy 1300er 15C
Der Lipo ist für den SWP genau unter der Flächenschraube.
Hier ein Foto