Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nurflügler, braucht es ein Profil ?
Nurflügler, braucht es ein Profil ?
Hab emich gefragt ob es für einen Nurflügler überhaupt ein Flügelprofil braucht, oder ob eine normale depronplatte ausreicht ? Wenn ich die Shockflyer sehe dann müsste das doch auch gehen oder ? Würde gerne einen solchen bauen, hat jemand Baupläne oder Links dazu ?
Danke
Sascha

[SIZE=4][/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »nadsas« (20. Februar 2009, 13:25)
Gruß
Jack
[SIZE=4][/SIZE]
Eine ebene platte ist bei weitem nich so Aerodynamisch (braucht Anstellwinkel=Widerstand)
Habe bei meinem neuen Pylon Nuri ein sogenanntes Kline Folgemann Profil getestet, und bin echt begeistert......sehr viel Auftrieb und Strömungsabriss kommt sehr spät.
Das KF-Profil basiert auf eine ebene Platte, hat jedoch bis ca. 50% der Flächentiefe noch eine Aufdopplung oben ioder ach unten angebracht !
Die Nasenleiste wird rund verschliffen.
Bei RcGroups wird sehr viel mit diesem Profil gebastelt....klick dich mal durch :
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=558321
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alexander15« (20. Februar 2009, 13:57)
danke
Sascha
[SIZE=4][/SIZE]
Oder wie die Hersteller: Das ganze in ner warmen form einschäumen.
FF6 2,4GHz
DX6i 2,4GHz
3 Helis
28 Flieger
und Rechtschreibfehler


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rainerm« (20. Februar 2009, 17:54)
Was ist effektiver, motor vorne oder hinten ?
Danke
[SIZE=4][/SIZE]
Ursprünglich sollte sie einen Pushantrieb bekommen, das war aber schwerpunktmäßig nicht machbar - also kam der Prop nach vorne. Ich glaube,das ist effektiver - in jedem Fall werden die Ruder besser angeströmt. Es kostet halt den einen oder anderen Propeller - bei Chinaware 0,5$ - was soll´s.
Der gleiche Flieger mit einem richtig guten Profil würde besser fliegen - vor allem die Langsamflugeigenschaften, die bei meiner Me ziemlich "hinterhältig" sind , wären besser.
Ist mir aber zu viel Aufwand.
danke
sascha
[SIZE=4][/SIZE]
langen Holm in der mitte(vordere trittel) dann vorne und hinten zusammenkleben-fertig.
Klar Nasenleiste rundschleifen.
Ich Persönlich benutze bei manchen Modellen ne Filmdose als Motorspannt. Die ist super stabil und lässt sich einfach einkleben.
FF6 2,4GHz
DX6i 2,4GHz
3 Helis
28 Flieger
und Rechtschreibfehler


hier der link: http://www.epp-fun.de/frame.htm?/bau-stealth.html
Gruss und ein schönes Weki
Sascha
[SIZE=4][/SIZE]
Zitat
Original von franz_zier
schaue einmal hier rein: http://www.jomari.de/assets/s2dmain.html…d401/index.html[/URL]
LG Franz
Profilierte Flächen in Jomari-Bauweise sind super einfach zu bauen (hatte selbst vorher Null Erfahrung und klappte auf Anhieb). Durch das symmetrische Profil sind die Flächen erstaunlich robust und der Flieger wird durch das symmetrische Profil nicht nenneswert gebremst (ich glaub selbst eine Ebenen Platte hat durch die erforderliche Anstellung mehr Lufttwiederstand im Flug).
Wenn es motorisiert sein und schnell gebaut sein soll:
Den Wild Wing hab ich selbst nachgebaut. Allerdings nur 60 cm Spannweite mit 20 g Brushless und einer 7x5 Latte an zwei 800er Zellen (6 min Flugzeit). Es geht mit anderen Motoren schneller, aber mein Wild Wing ist so leicht, daß bei Einschlägen bisher die Tragfläche immer gehalten hat. Ok, Ohren (Winglets) und Nase mußte ich schon öfter richten / erneuern, aber ich seh den WildWing als tolles Zweckmodell und daher darf der auch aussehen, wie ein „Bastel-Wastel“.
Basteln will gelernt sein und so hab ich als Einsteiger regelmäßige Übung (durch die Reparaturen)
Der Wild Wing ist bei 60cm Spannweite extremst wendig und hat eine heftige Rollrate. Es darf schon 20 bis 30 % Expo auf aufgemischt sein, sonst wird der Flug manchmal ungewollt „eckig“.
P.S: Bin am überlegen, ob ich mir nen zweiten WildWing mit einem 80 g 3000KV Motor an drei Lipo-Zellen bastel und mit dem neuen „BastelWastel“ dann Funjets & Co jage..
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (26. Februar 2009, 08:45)
Mit dem KF Profil habe ich einen Nuri "Crossbow" ( http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=826408 ) und einen Kunstflugmodell "Regal" ( http://www.rcgroups.com/showthread.php?t=712006 ) gebaut. Beide sind sehr langsam und nur bei wenig Wind zu fliegen. Für den Kunstflieger ist der KF super! Der Crossbow ist eher lahm und hat mir nicht so richtig Spass gemacht. Nur an kleinen steilen Kanten, bei wenig Wind, gings ganz gut.
--
steve
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »st_canoe« (26. Februar 2009, 10:45)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: kleinste Großstadt im Ruhrgebiet
Beruf: Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
die besten Ergebnisse habe ich mit der Bauweise von Jomari. Der Delphi ist gut, der Wild-Wing und der UL Schlepper. Ebenfalls der schon genannte Dizzy. Mein Dizzy mit 1m Spannweite hat einen 1350 KV Motor von UH. Mit einem 2200mAh Lipo sind locker 20 Minuten fliegen drin an 7x5 Latte. Der UL und der Dizzy sind meine liebsten selbstgebauten Flieger. Gutmütig und so richtig zum Entspannen.
Gruß
Wimmi
Edit: men Pibros flog voll sch.... Soll nicht heißen, dass das Dingen nicht fliegen kann. War eben nur ein missglückter Versuch.

... und natürlich VERSICHERT!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wimmi« (7. März 2009, 21:53)