Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Elektroalternative zum Frettchen - suche Speed Nuri/Brett
Elektroalternative zum Frettchen - suche Speed Nuri/Brett
Hallo,
eigentlich wollte ich mir das Frettchen von epp-versand anschaffen, um es dann kräftig zu motorisieren. Vorgesehen ist der Einbau eines Mega 16/15/4 oder 3 (Größe 400er Speed) mit einem 3S SLS ZX (der 2200er)
klick
Allerdings ist das Frettchen als reiner Segler ausgelegt und insbesondere ein aerodynamisch grünstiger Einbau des Motors dürfte nicht ganz einfach werden. Und der Lipo muss ja auch noch irgendwo Platz im schmalen Rumpf finden, ohne dass das Material zunm dünn wird.
Ich weiß nicht, ob das wirklich Sinn macht. Es gibt hier im Forum einen Beitrag zum Elektrofrettchen. Aber hier hat mir der Motoreinbau nicht gefallen, einmal auf die Nase gefallen und Feierabend.
klick
Dann gibt es noch den "Filmdosenmotoreinbau", was ich allerdings nie so recht kapiert habe.
Letztendlich soll ja auch die Robustheit des Modells wenigstens zum Teil erhalten bleiben.
Hat jemand eine weitere Idee für einen Motoreinbau, oder gibt es eine elektrische Alternative zum Frettchen (eher ungern, denn die Kiste wollte ich schon ewig haben).
Christian schlug vor, den Motor einfach auf ein Sperrholzbrett zu schrauben. Einfach, aber wie verkleide ich den Motor dann (eher gar nicht).
Grüsse matthias
eigentlich wollte ich mir das Frettchen von epp-versand anschaffen, um es dann kräftig zu motorisieren. Vorgesehen ist der Einbau eines Mega 16/15/4 oder 3 (Größe 400er Speed) mit einem 3S SLS ZX (der 2200er)
klick
Allerdings ist das Frettchen als reiner Segler ausgelegt und insbesondere ein aerodynamisch grünstiger Einbau des Motors dürfte nicht ganz einfach werden. Und der Lipo muss ja auch noch irgendwo Platz im schmalen Rumpf finden, ohne dass das Material zunm dünn wird.
Ich weiß nicht, ob das wirklich Sinn macht. Es gibt hier im Forum einen Beitrag zum Elektrofrettchen. Aber hier hat mir der Motoreinbau nicht gefallen, einmal auf die Nase gefallen und Feierabend.
klick
Dann gibt es noch den "Filmdosenmotoreinbau", was ich allerdings nie so recht kapiert habe.
Letztendlich soll ja auch die Robustheit des Modells wenigstens zum Teil erhalten bleiben.
Hat jemand eine weitere Idee für einen Motoreinbau, oder gibt es eine elektrische Alternative zum Frettchen (eher ungern, denn die Kiste wollte ich schon ewig haben).
Christian schlug vor, den Motor einfach auf ein Sperrholzbrett zu schrauben. Einfach, aber wie verkleide ich den Motor dann (eher gar nicht).
Grüsse matthias
Flächenflieger
Heliflieger
UL-Pilot
Heliflieger
UL-Pilot
Hallo,
ich habe auch lange nach einem Speednuri gesucht und zum Schluß beim Frettchen gelandet.Ich fliege seit einem jahr mit einem F4y Mini den ich auf Speed umgebaut habe, und wollte jezt was schnelleres haben .Ich habe erst vor eine Woche mit dem Bau des Frettchen's begonnen. Wenn du willst kann ich dir nachher berichten und ein paar Fotos schicken.
Mein Setup:
Brushless innenläufer ( Mega 16/35/1 )
Akku : Lipo 4s
Servo : Graupner Digital
Abfluggewicht wird zwischen 850 bis 950 gramm Liegen.
Motor kommt nach hinten (Druckantrieb) und wird zur Hälfte im Rumpf eingelassen , die Zentral Finne wird durch zwei kleinere ersetzt.
Gruss fergi88
ich habe auch lange nach einem Speednuri gesucht und zum Schluß beim Frettchen gelandet.Ich fliege seit einem jahr mit einem F4y Mini den ich auf Speed umgebaut habe, und wollte jezt was schnelleres haben .Ich habe erst vor eine Woche mit dem Bau des Frettchen's begonnen. Wenn du willst kann ich dir nachher berichten und ein paar Fotos schicken.
Mein Setup:
Brushless innenläufer ( Mega 16/35/1 )
Akku : Lipo 4s
Servo : Graupner Digital
Abfluggewicht wird zwischen 850 bis 950 gramm Liegen.
Motor kommt nach hinten (Druckantrieb) und wird zur Hälfte im Rumpf eingelassen , die Zentral Finne wird durch zwei kleinere ersetzt.
Gruss fergi88
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fergi88« (25. April 2009, 21:06)
Hallo,
Danke. ich werde von jedem Bauabschnitt Fotos machen und hier reinstellen.
Bis jezt habe ich die Flächenhälften zusammen geklebt ,den Holm eingebaut,die Servos
verlängert und eingebaut. Fotos folgen.
Gruß fergi88
Danke. ich werde von jedem Bauabschnitt Fotos machen und hier reinstellen.
Bis jezt habe ich die Flächenhälften zusammen geklebt ,den Holm eingebaut,die Servos
verlängert und eingebaut. Fotos folgen.
Gruß fergi88
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fergi88« (26. April 2009, 00:38)
Ich hab mir aufgrund der verlinkten Berichte auch ein Frettchen geordert. Aufgrund meiner Erfahrungen mit beisherigen Epp-Seglern ist der Fronteinbau des Antriebs kein Problem. Ich schneide entsprechend der Spinnergröße vorne ab und mach eine 32 er Bohrung ins EPP Motor wir am 40er Spant befestigt und der Spant angeklebt.
Ich habe aber noch ein paar Fragen bezüglich des besser passenden Antriebs.
Wie schwer sollte der Motor und Akku idealerweise sein? Ich wüder einen Antrieb zwischen 60 und 70 gr. mit einem 1300-1500er 3s Lipo verwenden.
Was passt besser ein Pylonantrieb oder eher die Hotlinervariante mit Klapplatte?
Welche Ruderauschläge passen, in der Anleitung hab ich nix gefunden?
Ich habe aber noch ein paar Fragen bezüglich des besser passenden Antriebs.
Wie schwer sollte der Motor und Akku idealerweise sein? Ich wüder einen Antrieb zwischen 60 und 70 gr. mit einem 1300-1500er 3s Lipo verwenden.
Was passt besser ein Pylonantrieb oder eher die Hotlinervariante mit Klapplatte?
Welche Ruderauschläge passen, in der Anleitung hab ich nix gefunden?
Nicht mehr online
Hallo,
wäre super, wenn das mit den Fotos klappt.
@ Martin: ich habe leider nicht so ganz verstanden, wie Dud en Motor einbauen willst. Auch hier wäre ein Foto super.
Zum Antrieb: soweit ich weiß, reicht der Platz im Rumpf für 2000 3S Lipos. Ein 1300-1500 3S Lipo sollte demnach kein Problem sein.
Grüsse Matthias
wäre super, wenn das mit den Fotos klappt.
@ Martin: ich habe leider nicht so ganz verstanden, wie Dud en Motor einbauen willst. Auch hier wäre ein Foto super.
Zum Antrieb: soweit ich weiß, reicht der Platz im Rumpf für 2000 3S Lipos. Ein 1300-1500 3S Lipo sollte demnach kein Problem sein.
Grüsse Matthias
Flächenflieger
Heliflieger
UL-Pilot
Heliflieger
UL-Pilot
Mein Antrieb wird ein Hyperion G2213-16 mit 65 gr gewicht und 28 mm Durchmesser. Akku ist ein 1700er 3s.
Von den Größen her wird es zumindest mit dem Motor etwas knapp aber das 30er EPP ist ja etwas stabiler. Ich hätte gedacht der Rumpf waäre etwas größer.
Ich mach das folgendermassen, ich schneide vorne mit ca 1mm Sturz passend zum Spinner ab (38mm) für den Motor mach ich ein 32mm großes Loch mit einer Lochsäge iInnenmaterial wird dann rausgefräst oder geschmolzen, den Rumpf nach oben hin ein Loch mit Kabelkanal für die Motorzuleitung zum Regler.
Der Motor wird an einen 38er Holzspant geschraubt und dieser verklebt. Seitlich noch 2 Lüftungen, Regler in eine Aussparung über den Motor und gut ists.
Vor Einbau das ganze natürlich noch in Form schleifen. Nach Einbau den Rumpf vollflächig Strappen, auch uber den Spant, dann sollte das gut halten.
Bilder kommen wenn ich hoffentlich bis Sonntag soweit bin.
Von den Größen her wird es zumindest mit dem Motor etwas knapp aber das 30er EPP ist ja etwas stabiler. Ich hätte gedacht der Rumpf waäre etwas größer.
Ich mach das folgendermassen, ich schneide vorne mit ca 1mm Sturz passend zum Spinner ab (38mm) für den Motor mach ich ein 32mm großes Loch mit einer Lochsäge iInnenmaterial wird dann rausgefräst oder geschmolzen, den Rumpf nach oben hin ein Loch mit Kabelkanal für die Motorzuleitung zum Regler.
Der Motor wird an einen 38er Holzspant geschraubt und dieser verklebt. Seitlich noch 2 Lüftungen, Regler in eine Aussparung über den Motor und gut ists.
Vor Einbau das ganze natürlich noch in Form schleifen. Nach Einbau den Rumpf vollflächig Strappen, auch uber den Spant, dann sollte das gut halten.
Bilder kommen wenn ich hoffentlich bis Sonntag soweit bin.
Nicht mehr online
kurzes Update, bin nicht woirklich weit gekommen. Ich hab am Rumpf 4cm abgetrennt. und anschliessender nochmals die Motorlänge +5mm. Das hab ich mit Lötkolben aus gespart bis mein Motor passt. Der Hyperion ist etwas länger und vorne schmäler was den Einbau in dieser Höhe erst möglich macht. 1 cm mehr Rumpfbreite wäre empfehlenswert.
Das abgtrennte Motorteil wird anschließend wieder aufgeklebt.
Mein Spinner steht jetzt 1 mm über, das relativiert sich aber nach dem Tapen.
Das abgtrennte Motorteil wird anschließend wieder aufgeklebt.
Mein Spinner steht jetzt 1 mm über, das relativiert sich aber nach dem Tapen.
Nicht mehr online