Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pibros mit Getriebemotor
Pibros mit Getriebemotor
Hallo!
Ich werde mir am Wochenende mal wieder einen neuen Pibros basteln. Ein lowcost-Flieger verleitet doch zum riskanten herumtoben
Bisher habe ich als Antrieb einen Speed400 mit Günter-Propeller benutzt.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Getriebemotor+Klappluftschraube?
Damit müssten doch längere Flugzeiten und/oder höhere Geschwindigkeiten drin sein...
Was für ein Getriebe und was für eine Luftschraube eignen sich?
Ich werde mir am Wochenende mal wieder einen neuen Pibros basteln. Ein lowcost-Flieger verleitet doch zum riskanten herumtoben

Bisher habe ich als Antrieb einen Speed400 mit Günter-Propeller benutzt.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Getriebemotor+Klappluftschraube?
Damit müssten doch längere Flugzeiten und/oder höhere Geschwindigkeiten drin sein...
Was für ein Getriebe und was für eine Luftschraube eignen sich?
Zitat
Original von Jullus
Ich hab mal auf einen normalen Pibros einen Speed 400 6v 2,33:1 an 8 Zellen und einer 11*4 Klapp Prop dran gehabt.Klappt prima, aber er wird nie schnell.
Tausch einfach den Speed 400 gegen einen Jamara 480pro (auch ohne Getriebe) und du wirst den Pibros nicht wieder erkennen.
Wie sieht es denn dann mit den Flugzeiten aus? Durch das Getriebe wollte ich eigentlich nur den Wirkungsgrad steigern...

Wichtig ist auch die Steigleistung, da wir in letzter Zeit Pibros-Combat fliegen. Da hat man natürlich Vorteile, wenn man schnell nach oben abhauen kann...

Also mit 9 Zellen N500Ar war die Flugzeit etwas höher, aber nicht viel.
Mit 8 Zellen Twicell 1600 war sie nicht höher, da ich mangels Strahlgeschwindigkeit nurnoch Vollgas fliegen konnte.
Wenn du einen Pibros leicht baust (3mm Seltron/Depron) ein Dreieck weglassen, auf 60cm kürzen, mit Verdünnung kleben, leichte Komponenten...kommst du mit 10 Zellen N3us und einem Jamara 480pro unter 400g.Das bedeutet anfangs senkrecht steigen und bei sehr flottem Fliegen (nicht immer Vollgas, aber fast
) auf 6-7min. Flugzeit.
Mit 8 Zellen Twicell 1600 war sie nicht höher, da ich mangels Strahlgeschwindigkeit nurnoch Vollgas fliegen konnte.
Wenn du einen Pibros leicht baust (3mm Seltron/Depron) ein Dreieck weglassen, auf 60cm kürzen, mit Verdünnung kleben, leichte Komponenten...kommst du mit 10 Zellen N3us und einem Jamara 480pro unter 400g.Das bedeutet anfangs senkrecht steigen und bei sehr flottem Fliegen (nicht immer Vollgas, aber fast

8 Zellen hab ich noch nicht ausprobiert, aber es wird warscheinlich auch gut gehen.Vielleicht eine etwas grössere Prop nehmen.
Hier mal ein paar Vergleichswerte zwischen Speed 400 6v und Jamara 480pro.Beide an 8 Zellen mit einer 5*5 Prop
S400:
10,5A, 55% eta und 203g Schub
480pro: 12A, 70% eta und 256g Schub
Der Jamara wiegt 25g mehr, aber die lohnen sich auf jeden Fall.
Zum Verdünner:
Ich habe die Verdünner Sache nur mit Selitron ausprobiert.Wie Depron o.Ä. darauf reagiert weiss ich nicht.
Also, du schneidest dir die Dreiecke aus, nimmst ein Stoff Taschentuch und tränkst es VORSICHTIG (nicht viel) in Verdünnung/Pinselreiniger.
Dann streicht du damit schnell die beiden zu verklebenden Flächen ein und drückst sie einige Sekunden auf einnander.
Probier es erstmal an ein paar Restücken aus.Wenn du etwas zu viel Verdünnung nimmst beamt sich das Selitron nämlich weg
Hier mal ein paar Vergleichswerte zwischen Speed 400 6v und Jamara 480pro.Beide an 8 Zellen mit einer 5*5 Prop
S400:
10,5A, 55% eta und 203g Schub
480pro: 12A, 70% eta und 256g Schub
Der Jamara wiegt 25g mehr, aber die lohnen sich auf jeden Fall.
Zum Verdünner:
Ich habe die Verdünner Sache nur mit Selitron ausprobiert.Wie Depron o.Ä. darauf reagiert weiss ich nicht.
Also, du schneidest dir die Dreiecke aus, nimmst ein Stoff Taschentuch und tränkst es VORSICHTIG (nicht viel) in Verdünnung/Pinselreiniger.
Dann streicht du damit schnell die beiden zu verklebenden Flächen ein und drückst sie einige Sekunden auf einnander.
Probier es erstmal an ein paar Restücken aus.Wenn du etwas zu viel Verdünnung nimmst beamt sich das Selitron nämlich weg
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)