Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Weasel EVO
Weasel EVO
zusammen mit einem Fliegerkollegen habe ich mir einen Weasel EVO von epp-fun gekauft.
Dieses Modell ist der Nachfolger des bereits bekannten Weasel, der noch aus einer EPP Platte geschnitten ist.
Das neue Modell ist in Form geschäumt, die Konstruktion ist weitgehend durchdacht.
Dem Kasten liegt eine dicke und gut besschriebene Bauanleitung in englisch bei.
Weiterhin liegen noch die Ruderhörner, die Gestänge und Anschlüsse und ein paar Magnete bei.
Der Zusammenbau beschränkt sich auf das anschleifen der Kontur der an die Balsaruder, das zusammenstecken der Teile, abkleben mit Strapping Tape, dem anbringen des Farbdesign und dem Einbau des RC Equipments.
Dabei kann man selbst entscheiden, ob das Weasel anschließend als einteiliges Flugzeug oder als zusammensteckbares Rucksackmodell aufgebaut ist.
Ich habe mich für ein 3-Teiligen Aufbau entschieden.
In dieser Packung wird das Modell geliefert:
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Als Servos werden HS82MG empfohlen, die saugend in die dafür vorgesehenden Aussparungen passen.
Als Akku ist ein Quader von 4 x AAA vorgesehen.
Der Empfänger sollte nicht zu lang sein, ein REX5 z.B. ist passend.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (11. Juni 2009, 21:40)
Alle Gewebebänder und Klebebänder habe ich für bessere Klebewirkung und weniger Falten mit einem auf Stufe 1 stehendem Bügeleisen angebügelt.
Vorerst endet der Bericht auch hier für heute:
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (11. Juni 2009, 21:41)
das sieht nach einem sehr guten Baukasten aus. Häufig bekommt man ja nur 2 Flächenhälften und vielleicht ein bisschen Kleinkram geliefert.
Was mich noch interessieren würde ist, wie du die Flächensteckung umsetzt.
Gruß
Christian
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HAucki« (12. Juni 2009, 09:15)
Hier die Fläche mit dem 8mm Kohlestab.
Der Kohlestab scheint gewickelt zu sein.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Da ich am Wochenende zu diversen Flugtagen unterwegs bin, führe ich das am Montag fort, viel ist aber nicht mehr zu tun,
Ich kenne bisher nur den Vorgänger von Maniac, der ordentlich geht.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte

Aufgebügelt entfaltet es eine gute Klebekraft, vom Balsa kaum herunter zu bekommen.
Auf EPP ist die Klebekraft ausreichend.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (13. Juni 2009, 00:24)
hab mein Weasel Evo seit Mittwoch fertig und finde die Flugeigenschaften nach 3 Flugtagen am Himmelberg bei ordentlich Wind so lala.
SP musste ich etwas kopflastig einstellen, da das Weasel sonst nicht vorwärts fliegt. Rollrate, Wendigkeit und Rückenflug sind super, liegt jedoch irgendwie nicht so satt in der Luft und verliert fast den kompletten Speed in den Wenden.
Grüße
Jens