Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » 220cm Depron in Nurflügelform - Antriebsvorschläge?!
220cm Depron in Nurflügelform - Antriebsvorschläge?!
Habe mich die letzten 7 Tage aus Stresskompensationsgründen einem neuen Fliegerchen gewidmet!
- Vorgabe war, die Verwendung von CFK zu vermeiden - damit bringt ja jeder Festigkeit zusammen *gg*
Das Ding hat 2,20m Spannweite und derzeit 467gr. Leergewicht...
Holmtechnisch handelt es sich um eine Kieferleiste, im Rumpfmittelteil in einer verleimten Sperrholz-Box verbunden.
Festigkeitsmäßig ist das natürlich kein Hotliner, aber das Gerät ist ohnehin mehr für gleichmäßige Morgen- und Abendthermik gedacht

Momentan bin ich noch am Überlegen, ob ich eher mehr Rudertiefe, dafür weniger Spannweitenanteil, oder weniger Tiefe, dafür Ruderflächen fast über die ganze Spannweite einplanen soll!?
Hat von euch jemand hilfreiche Tipps zu dem Thema?

Die zweite Frage ist der Antrieb...
Ich bin ohnehin niemand, der gerne senkrecht steigende Flieger hat, sondern ich fliege lieber dynamisch und "klassisch" (oder altmodisch

Sollte eben ein guter Kompromiss aus wenig Gewicht und trotzdem ausreichend Leistung zum Durchsteigen von leeseitigen Abwindfeldern sein!
Ein Ray (Jeti-Billigsegment?) Set mit 25A-Regler für "Modelle bis 1000g" müsste eigentlich reichen, oder?
(RAY Outrunner SET A 3530/10 1400 RPM/V mit BR-Regler RAY 25 A)
Danke schonmal für eure Tipps und Anregungen!
LG, Stephan
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stephan S« (21. Juni 2009, 20:13)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger


Sieht wie ein Co 5 aus, der Kleiderbügel!!


Bin schon gespannt auf die Flugzeit, sollte mit 3S 2200er eigentlich mehr als ausreichend sein...
Der Schwerpunkt könnte sogar sicher 4000er-Zellen vertragen, denn momentan betätigen sich ein paar Schrauben als Schwerpunktassistenten *g*
Übrigens... wenn ihr was zum Lachen wollt...

Das Ding lässt sich nicht zerlegen! - War dem Stephan S zu viel Aufwand ! - Geht aber bei umgelegtem Beifahrersitz zerstörungsfrei (diagonal von Heckscheibe bis Beifahrerfußraum) in meinen 190er

LG, Stephan
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stephan S« (24. Juni 2009, 16:33)

Ich bin angenehm überrascht! Der erste Gleitflug aus der Hand schien schon gar nicht mehr enden zu wollen!
- Die Motorleistung ist genau so wie erhofft, also nix mit senkrechtem Steigen, aber ausreichend Reserve bei wenig Gewicht.
Von der Stabilität her kann ich nur sagen "mächtig", der Flügel fliegt, als hätte er 7m und 50kg


- Um alle Achsen komplett satt, stabil und exakt steuerbar!
Fluggewicht liegt jetzt bei 880g mit etwas Ballast in der Nase.
Querruderwirkung könnte etwas ausgeprägter sein, reicht aber zum Kurbeln.
Über die Gleitflugleistung kann ich nur sagen, dass man im Anflug (meine Flugwiese hat nur ca. 20x2m Landefeld, alles andere ärgert den Besitzer) fast immer noch 1-2 Kreise fliegen kann, wenn man schon der Meinung ist, längst zu tief zu sein

Thermikeigenschaften muss ich noch ausgiebiger erkunden, die jetzigen Flüge waren sozusagen "in der Ruhe vor dem Sturm" vor einem Gewitter...
Werde in den nächsten Tagen ein paar bewegte Bilder einstellen!
LG, Stephan

Heute hat im "flotteren" Marschflug von einem Bart zum anderen ein extrem undezentes Schwingen mit anschließendem Aufschaukeln und Bruch des Flügels dem kurzen Leben des Modells ein Ende gesetzt!
- Von der Gesamtflugzeit gesehen waren es zwar sicherlich 10-12 Stunden, aber trotzdem kein guter Wert

Beim nächsten Nuri werde ich wohl mehr auf die Torsionssteifigkeit im hinteren Profilbereich achten

Aber ok, war ja mein erster Depron-Nuri dieses Formats...
LG, Stephan
PS.: Zur zusätzlichen Strafverschärfung hat sich das Gerät über einem Brennnessel-Sumpf aufgelöst => Kurze Hose




Logo 600 3d / Ac3x / Savöx / Scopion HK 4035-500 / Jive 80 HV / 10s 4000mah

T rex 500 ESP / Ac3x / Ds 510 / Bls 251 / Scopion 3026 1600kv / Roxxy 9100-6 / 6s 2650mah 30c
Mini Titan
.....und eine Menge Fläche.
All Fasst.

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)
ich hoffe bloß, das meinem depron nuri nicht das gleiche schicksal blüht wie deinem

es geht beim bau meines 2,5m depron nuri (ich habe extra nur depron zum bau verwendet) mit vollsymetrischem profil langsam zum ende

gruß
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)
also es wird wahrscheinlich doch noch ein bisschen dauern, weil es echt viel arbeit ist(hab mich da ein bisschen mit dem aufwand verschetzt) aber es geht voran.
ich würde trotzdem schon ein paar bilder reinstellen, aber irgwndwie bekomm ich das nicht hin

wie kann ich denn bilder einstellen, sorry hab das aber noch nie gemacht

Bilder einstellen


Was nicht geht, fliegt bestimmt!!!

In Bierwurst ist gar kein Bier drin, die heißt nur so.Bei Blutwurst ist es ähnlich .... da ist auch kein Bier drin!
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)

einen turnigy 165g außenläufer mit 1100kv das ganze wird über einen 70A regler und einem 4000 3s polytec akku befeuert

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)

ich hoffe mal das es klappt. der rumpf wird noch schöner gemacht, aber der erstflug ist mir erst mal wichtiger

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Hamburg
Beruf: fluggerätemechaniker(noch azubi)
Unser 2,5m Depron Nuri (DizzyBird x2.5) hatte letzte Woche auch Erstflug:
[IMG]http://der-frickler.net/_media/modellbau/planes/dizzy2.5/dizzy_bird_2.5m_32_erstflug_1.jpg?w=400[/IMG]
...klick aufs Bild für mehr Infos!