Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » braucht ein Nuri Winglets?
braucht ein Nuri Winglets?
mir schwirrt grad so eine Idee im Kopf rum, mit einem Nuri der eigentlich nur ein vollsymetrisches Profil ist... (ca. 60x80 oder so...)
Jetzt hab ich mich gefragt, ob ich Winglets brauch, außen den Flügel zukleben ist klar, aber braucht man auch solche Flossen dran?
Und nochwas, wie heißen eigentlich die Flieger die nur aus ner Depronplatte bestehn und in der Mitte noch so ein Snoopy auf ne Platte draufgemalt ist...? Ich hoff mal ihr wisst was ich mein

Gruß
Tobias
RE: braucht ein Nuri Winglets?
Mit fliegt es sich ruhiger, da die Winglets den Nuri stabilisieren.
Du kannst auch ein Zentralleitwerk verwenden.
2. Fliegende Scheibe / fliegender Teppich
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (2. Juli 2009, 17:37)
RE: braucht ein Nuri Winglets?
Zitat
Original von Hans Maulwurf
Und nochwas, wie heißen eigentlich die Flieger die nur aus ner Depronplatte bestehn und in der Mitte noch so ein Snoopy auf ne Platte draufgemalt ist...?
"Fliegende Depronplatte"?



Winglets werden eigentlich größtenteils bei gepfeilten Nuris verwendet, Bretter haben meistens ein Zentralleitwerk. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, das bekannteste Beispiel dürften hier die Originale und Nachbauten von den Gebrüder Horten sein...

Manuel
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger


und 2. Er meint wohl die fliegenden Teppiche oder Pizzabox!! Schockflyer!!?




Also die "fliegende Scheibe" hab ich später auch noch gefunden... war auf Seite 3 wenn man in google.bilder "fliegender Snoopy" eingibt

Das heißt, der Snoopy oder so in der Mitte dient dazu, damit die Teile überhaupt fliegen...
Also Danke + Gruß
Tobias
PS: Hab den Flieger noch nicht, wollt des nur mal wisse, weil ich mir vielleicht demnächst sowas bau

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche

Die Figur oben drauf ist das Seitenleitwerk.
Die meisten Nurflügel brauchen zur Stabilisierung der Hochachse senkrechte Flächen hinter dem Schwerpunkt, also Seitenleitwerk oder Winglets.
Über die Auftriebsverteilung lässt sich's auch ohne realisieren, ist dann aber in Entwicklung und Bau aufwändiger.
Auch die Hortens haben da teilweise geschummelt. Rumpfgondeln sowie Verkleidungen von Fahrwerk und Antireb haben oft einen Seiteleitwerkseffekt gehabt

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (6. Juli 2009, 12:59)