Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Repptor -> der neue Flitschen- und Thermiknuri von EPP-Versand
Zitat
Original von Onkel Manuel
Moin!
Sag mal, reicht es eigentlich, die Nasenkante zu tapen oder muß es der ganze Flügel sein (wegen dem Durchzug beim Segeln)?
Ansonsten: Die Motor-Variante schaut auch gut aus...![]()
da müsste es schon der ganze sein

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]

Sag mal, wie ist das mit dem Styro-Kontaktkleber? Was ist das für einer? Gab's nicht im Baumarkt, und der Google sagt mehr oder minder "gibt's nicht".
In Sachen Sprühkleber bin ich auch unverrichteter Dinge vom Baumarkt zurück. Es gibt nämlich zwei von UHU, einer mit schwarzen und einer mit rotem Deckel. Welcher ist der richtige?
Und - Äh... - wo macht man bei der Hardcore-Holmversion den Strappingtape hin?

Gruß, und Danke,
Mario
Zitat
Original von prxq
Christian, Danke für das Video! Fliegt echt klasse das Teil!Bin gespannt wie meiner fliegen wird.
Sag mal, wie ist das mit dem Styro-Kontaktkleber? Was ist das für einer? Gab's nicht im Baumarkt, und der Google sagt mehr oder minder "gibt's nicht".
In Sachen Sprühkleber bin ich auch unverrichteter Dinge vom Baumarkt zurück. Es gibt nämlich zwei von UHU, einer mit schwarzen und einer mit rotem Deckel. Welcher ist der richtige?
Und - Äh... - wo macht man bei der Hardcore-Holmversion den Strappingtape hin?
Gruß, und Danke,
Mario
beim UHU kenne ich mich leider nicht aus, ich verwenden den von 3M,
hättest du auch gleich mitbestellen können

PATTEX
das Strabingtape habe ich so wie in dieser Art und Weise aufgebracht, nur nicht ganz so viel:

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (5. August 2009, 11:43)

Edit: auf der HP von UHU gefundenklick
der mit dem Schwarzen deckel schein nur für "Nassverklebungen" zub taugen, also kein Kontaktkleber -> roter Deckel

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (5. August 2009, 13:49)
sooo... die erste Serie E-Repptor ist fertig und im Shop gelandet: http://www.epp-versand.de/a_e-repptor.php
Viele Grüße
Christian
Hab den mit der roten Kappe gekauft. Ich habe auch den Styrokleber von Pattex gefunden. Da ist sogar eine Schaumwaffel auf der Verpackung!

Meine Fragen sind leider noch nicht zu Ende

Zu dem bespannen habe ich auch noch eine praktische Frage. Sprühst Du den Kleber auf, wartest dann 5 minuten, und tapst das Teil dann in... 1 Minute? Klingt irgendwie nach Hektik. Ich mach' mir aber wahsrcheinlich schon wieder zu viele Gedanken...
Gruss,
Mario
Zitat
Original von prxq
Hi
Hab den mit der roten Kappe gekauft. Ich habe auch den Styrokleber von Pattex gefunden. Da ist sogar eine Schaumwaffel auf der Verpackung!
Meine Fragen sind leider noch nicht zu Ende. Wie hast Du das mit den Rovings gemacht? Auch Styrokleber? Oder doch Epoxy?
Zu dem bespannen habe ich auch noch eine praktische Frage. Sprühst Du den Kleber auf, wartest dann 5 minuten, und tapst das Teil dann in... 1 Minute? Klingt irgendwie nach Hektik. Ich mach' mir aber wahsrcheinlich schon wieder zu viele Gedanken...
Gruss,
Mario
den kannst du auch ruhig etwas länger ablüften lassen, das geht auch nach ner Weile noch gut :-)
die Rovinge habe ich mit dünnflüssigem Sekundenkleber verklebt
heute kam dann noch der Härtetest: ich hatte einen etwas dickeren Akku drin und das Teil war desshalb kopflastig. Als ich einen Vollgasloop dann zu tief angesetzt hatte, Steifte der Buch dann recht heftig die Wiese, der Repptor gieng auf die Nase und schlug so 2-3 Räder am Boden


nur die nase war etwas grün

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (5. August 2009, 22:41)
Gruss, und Danke,
Mario
Zitat
Original von prxq
Noch eine Frage. Hast Du die Holme mit eine Stange verbunden, wie in der Bauanleitung zum Knurrus Maximus beschrieben? (Christian Knïll gibt ja diese Anleitung als "Spikmaterial" an). Hast Du die Flügelhaelften auch mit Pattex Styrokleber verbunden?
Gruss, und Danke,
Mario
jep, hab da en Stück Alu-Stange drin

die Flächenhälften habe ich mit PU verklebt, UHU Por und Konsorten funktionieren aber auch

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Zitat
Original von Matthias R
Warum eigentlich Pattex und nicht UHU Por?
Ich hab beides probiert und bin beim UHU hängengeblieben. Lüftet schneller ab und ist auch nass in nass mit akzeptabler Trockenzeit gut verwendbar.
habe irgendwie den Eindruck der Pattex hält nass in nass besser wie UHU Por
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Zitat
Original von prxq
Ich hab' schon wieder 'ne Frage
Welchen Hebelarm hast Du am Servo montiert? Den aus Metall? Und wie groß ist bei Dir der Ruderauschlag? Bzw. welches Loch Du am Servoarm genommen, und welche am Ruderhorn?
Gruß, und Danke,
Mario.
ich hab den Alu Hebel genommen, aber nur weil er mir besser gefallen hat

diem Lochangabe bringt dir nix, das hängt von den verwendeten Ruderhörnern ab

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
War heute am Hang und der Repptor hat seine ersten Flüge hinter sich. Auch seine ersten abstürze, wobei man noch sagen muss, daß das hier mein erster Nuri ist, und ich eigentlich erst ein Jahr fliege. Dafür finde ich ging's ganz gut.
Er ist mit 420 Gramm etwas schwerer geworden als der von Christian. Ich hab' vier AAA NiMH-Akkus dabei (800mAh), und wohl ein bischen zu viel Strappingtape genommen.
Ich hätte, wenn ich den Flieger noch einmal bauen würde weniger gestrappt,vor allem die Ruder würde ich nich so zutapen. Es bringt nur minimal was, macht aber den Flieger schwerer. Ich hätte auch im Nachhinein die Ruder unten angelenkt, statt oben.
Ich habe die unterste Anlenkung an dem Servoarm (Kunststoff) mit der obersten am Ruderhorn verbunden, brauchte aber immernoch ordentlich Expo um einigermaßen Kontrolle zu haben (es gab also einiges an Purzelbäume im Gras. Gut, daß es EPP ist

Baufehler und Neuling am Steuer - trotzdem fliegt er ganz gut. Ich hab ihm am Hang im Aufwind schon hoch genug gekriegt um die Fluglage nicht mehr einwandfrei zu erkennen, um dann ein wenig Höhe "abzuturnen" (einfach sturzflug!

Ich hab's auch ein Bischen "mit der Flitsche krachen lassen", was auch ganz gut ging. Ohne flitschen war auch die Anfangshöhe nicht zu erreichen. Es gibt ein kleines Video davon, das kann ich aber erst posten wenn ich wieder zuhause bin (kein USB Kabel dabei)
Macht Spass der Repptor!

Gruß,
Mario.
glückwunsch zum Erstflug

Wenn der dir zu hibbelig ist, dann leg den Schwerpunkt mal ein kleines bisschen nach vorne. So kommst du vielleicht mit etwas weniger Abstürzen aus

Gruß
Christian
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HAucki« (27. August 2009, 22:29)
Nee, hibbelig ist er nicht. Nur verdammt giftig am Ruder. Oder ich etwas grobmotorig. Ich flieg' normalerweise nen Easystar!

...und jetzt ein kleines Video vom Repptor an der Flitsche.
[RCLEMBED]1999[/RCLEMBED]
Meine Flitsche besteht aus 10m vom 'M'-Gummi von epp-versand (nicht 5m, wie empfohlen, weil ich halt so bin

Ich hätte wohl der Kammerafrau ein Zeichen geben sollen

Gruß,
Mario.