Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Thermik?
Thermik?
nach dem ich am Hang schon ne Menge Spass mit meinem beinahe Erstnuri (EPP-Fun4You)
hatte denke ich nur über einen Thermiknuri nach. Wir haben hier halt im Sommer nicht immer guten Wind auf gute Hänge.
Was ist eurer Meinung und Erfahrung nach das richtige Flugzeug?
Anforderungen bzw: Wünsche:
- Hochstartfähig bzw: flitschbar.
- teilbar oder bis 1,5m
Als Idee habe ich mir den Albatross XXL, das ONE4ALL/ BigONE und den Dizzy Bird
angesehen. Vorteile finde ich bei allen gibt es da Erfahrungen zu schreiben?
Optisch gefallen mir die ONE Bretter derzeit am besten, kann man sagen welches von den
beiden besser in der Thermik ist?
Oder ist der Reptor so gut in der Thermik das man den in die engere Wahl nehmen sollte?
Ist der wirklich besser als ein Arcus bzw. EG, oder ist ein Leitwerkler in der Thermik immer
besser? (ich habe hier noch ne AmigoII in der angepeilten Größe, die ist zwar alt, aber fliegt
1a. Das währe mein Vergleichswert.)
Und schlussendlich, kann jemand was über die große Fauvel von EPP-Fun berichten,
ist die in der Ebenen zu fliegen, mit Hochstart?
Thomas
RE: Thermik?

kann man hier gut erkennen: http://www.rcmovie.de/video/7321787335bf…wwepp-Versandde an dem Tag hats nicht wirklich gut getragen
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
RE: Thermik?
Zitat
Original von Christian2005
Also in der Thermik geht der Repptor wirklich super,
hmmm, der gefällt mir auch von der Optik her sehr gut....
Zu der Fauvel weis noch keiner was?
Die beiden anderen muss ich erst mal begucken
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paderpiper« (8. August 2009, 21:57)
RE: Thermik?
Zitat
Original von paderpiper
Zitat
Original von Christian2005
Also in der Thermik geht der Repptor wirklich super,
hmmm, der gefällt mir auch von der Optik her sehr gut....
Zu der Fauvel weis noch keiner was?
Die beiden anderen muss ich erst mal begucken
Thomas
du kannst den Christian-Knüll ja mal direkt anschreiben wegen der Fauvel

auf seine Aussagen kannst du dich verlassen

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
ich würde dir den yoda von Zanonia bzw. aff-cnc vorschlagen der ist sehr leicht gebaut und müsste super fürs Thermikfliegen geeignet sein. Ich bin mir zwar nicht sich ob der die Flitsche verträgt an einer einstellbaren Winde sollte aber es schon gehen. Sonst ist er aber auch mit nem leichten Brushlessmotor auszurüsten und wird dadurch keinesfalls zu schwer. Es gibt ihn von 1,5m-2m und man kann ihn auch mit etwas Improvisation teilbar bauen.
Ich habe auch noch einen halbfertigen im Keller liegen und muss sagen das es nicht unbedingt wie bei mir der erste Baukasten sein sollte sondern man vielleicht schon einen anderen Fertiggestellt haben sollte damit man sich da son bisschen reinfindet.
Hier ist noch ein Link wo er sein Prinzip und vieles weitere gut erklärt ist.
Gruß Niklas
ich fliege den Albatros XXL mit Motor und als FPV Flieger ausgerüstet (Kamera, Vodeosender, GPS, OSD etc...), das heißt er ist vergleichsweise schwer. In der Thermik geht er trotzdem sehr gut - gerade letztes Wochenende bin ich aus 120 Metern Höhe im Flachland ohne Motor kraft auf 500 Meter gestiegen. Dann bin ich freiwillig ausgestiegen, weil es mir zu heftig wurde.
Ein klarer Vorteil ist hier die enorme Größe. Ich habe den Albatros schon in kanpp über 1300 Metern Entfernung geflogen und hatte keine großen Schwierigkeiten, ihn zu erkennen. Ganz im Gegenteil: Nachdem ich die Videobrille (FPV eben) abgenommen hatte, war es eine Frage von Sekunden, bis ich den Flieger am Himmel gefunden hatte - obwohl ich nur die grobe Richtung wusste. Auffällige Farben (in meinem Fall Neon Orange, Schwarz und Weiß) sind dabei natürlich hilfreich.
Grüße,
Georg
hmmm, der yoda ist mir irgendwie zu frickelig. So optisch.
mussmalgucken, im Moment ist ja schöner Hangwind, da habe ich Zeit zum Überlegen.
- Albatross: da hört man irgendwie nur gutes von, passt in Kofferraum.
- Fauvel: gefällt mir halt optisch, dem schleiche ich noch mal nach. Den Videos nach
scheint die "kleine" ja auch einen weites Geschwindigkeitsspectrum zu haben.
Da frag ich mal direkt.
- (nicht erschrecken) Robbe Arcus: passt doch tatsächlich in den Fahradrucksack und
geht in der Thermik gar nicht mal schlecht. Eigentlich eher gut.
> ich fliege den Albatros XXL mit Motor und als FPV Flieger ausgerüstet
krass! FPV ist krass.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paderpiper« (11. August 2009, 16:57)
In der Thermik geht er für ne Schaumwaffel ganz gut. Allerdings ist er eher ein Einsteigerflieger, mit dem man hervorragend ruhig herumcruisen kann - viel mehr aber auch nicht. Da Du schon Erfahrungen mit einem Nuri hast, glaube ich daß Dir der Arcus relativ schnell langweilig wird.
Der Albatros XXL sollte auch eher langsam geflogen werden (schnell kann er nicht wirklich gut), ist dafür aber irre wendig. Drehungen "auf dem Teller" und Loopings mit einem Durchmesser von ca. 3 Metern gehören zum Standartprogramm. Dadurch macht er insgesamt mehr Spaß als der Arcus.
Der Albatros hat meines Wissens von Haus aus keine Vorrichtung für einen Hochstarthaken. Falls das für Dich wichtig ist, würde ich bei den Küstenfliegern anrufen um zu fragen, wie man den am besten montiert.
Grüße,
Georg
Die Nuris von Schweißgut
Ich weiß jetzt nicht ob das wirklich dein Ding ist,
Aber schau doch mal bei Schweißgut nach.
Die balsanuris von ihm gehen erschreckend gut bei Thermik
Sie sind wirklich easy zu bauen, preisgünstig, und auch an dynamik bei wind mangelt es nicht.
Ein kumpel von mir hat 2 von den dingern beide elektrisch aber wenns nur ein bisschen thermik hat bleiben die dinger oben oder gehen hoch wie ein aufzug.
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (12. August 2009, 19:24)
RE: Die Nuris von Schweißgut
Zitat
Original von lichtl
Hallo
Ich weiß jetzt nicht ob das wirklich dein Ding ist,
ist es sogar sehr!
Der Chinook ist einfach ein sehr schönes Flugzeug finde ich.
Ich mag die Balsa-Bauweise ganz besonders.
Das alles muss ich noch etwas unter meinem Herzen bewegen.
Wer die Wahl hat....

besten Dank
Thomas
RE: Die Nuris von Schweißgut
Zitat
Wer die Wahl hat....![]()
so.
Ich habe jetzt den Holiday vom Schweißgut bestellt. Ich habe mich ganz klar nicht gegen die anderen entschieden, sondern ich wollte einfach gerne mal wieder was ganz aus Holz bauen.
Zudem passt er als Thermiksegler mit teilbaren 2m und etwas Windtoleranz genau in
die Wunschliste. Jetzt bin ich mal gespannt.
besten Dank für die Denkanstöße
Thomas
RE: Die Nuris von Schweißgut
Zitat
Original von paderpiper
so.
Ich habe jetzt den Holiday vom Schweißgut bestellt.
Jippiieeehhh, endlich mal wieder ein Holznurflügel bei RC-Line, das hätte ich schon gar nicht mehr geglaubt

Ich wünsch Dir viel Spaß beim bauen und hoffentlich viele schöne Thermikflüge damit

Viele Grüße,
Uwe.