Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Alula Evo von Dream-Flight
Zitat
Original von kptcanute
@Uwe
Nettes Video![]()
Danke, hab halt die Flüge nicht geschnitten, deshalb paßts nicht ganz zur Musik, aber ansonsten hätte das Video erstellen länger gedauert als der Bau der Alula

Zitat
Original von kptcanute
Welchen Schwerpunkt fliegst Du? Den "Sicheren" oder den 4mm nach hinten gesetzten![]()
Ich flieg so etwa 2 mm hinter dem sichern, also etwa Hinterkante Markierungskreis. Ich hatte mal 5 Gramm Blei von den 15 rausgenommen.......aber die Höhenruderreaktion




Viele Grüße,
Uwe.

Aber man sollte zum Einen den Kohlestab anschmirgeln, sonst hält es nicht und rutscht raus, wenn man mal etwas kräftiger wirft



Aber wenn man das hinter sich hat ist das Set und der Flieger allgemein absolut klasse.

[SIZE=1]Ich muss doch mal einen ausführlichen Bericht machen...[/SIZE]
@kptcanute: Schöne Farbgebung!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joghurt« (19. September 2009, 19:59)
bei mir war heute morgen vor der Arbeit Erstwurf der Alula. Hat sehr viel Spass gemacht. Ich hab den SP 2mm hinter der Markierung. 4mm hinter der Markierung war bei mir nicht fliegbar. Ist eure Alula auch so träge auf Quer? Ich hab die Pro Ausschläge eingestellt und kein EXPO auf Quer aber die komm nich rum :-) Auf Höhe reagiert sie zügig.
Gruß
Alex
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
Zitat
Original von Silberkorn
Ist eure Alula auch so träge auf Quer?
Ja, ne Rolle fliegen ist bei meiner auch nicht ganz einfach...

Tendiert Deine auch dazu nach einem HLG Start erstmal einen Loop zu machen wenn man sie oben nicht leicht drückt?
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
Ist wie wenn Du durch Drücken Fahrt aufnimmst und die Knüppel loslässt, dann fängt sich Deine vermutlich auch leicht ab, richtig?
Bei meiner ist der Schwerpunkt die 4mm hinter den Markierungen, damit fängt sie beim Test überhaupt nicht ab, würde also bei ner Störung direkt in den Boden rammen...

Allerdings geht sie damit auch beim Start pfeilgerade nach oben.

Im Handbuch hab ich irgendwo was gelesen, wenn ich mich recht erinnere, dass man eine Startphase auf seinen Sender programmieren könnte, mit etwas Tiefenruder...?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joghurt« (24. September 2009, 10:19)
Was ich euch noch empfehlen würde ist den Übergang zwischen Fläche und Rumpf zu verstärken, also links und rechts einen Cfk-Stab einkleben weil mir bei einem Wurf einfach der Kopf abgerissen ist ohne das ich vorher härtere Landungen hatte.
Hatte auch schon befürchtet das der Flieger zu spät für die Saison kommt aber letzte Woche habe ich noch ein paar schöne Flüge gemacht, der längste ca 10 Minuten nach einem Wurf unter zwei noch tief kreisenden Bussarden, so macht das extrem Spaß

Einmal Thermik gefunden kreist er sehr gut, nurnoch leicht Höhe ziehen und kreisen lassen....
Wie sind eure Abgleitzeiten? Ich fliege ohne Thermik und Wind ca 50-60 Sekunden aus einem normalen Sal-Wurf, garkein schlechter Wert finde ich!
Achja, mein Schwerpunkt liegt auch ca 2mm Hinten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »reverser« (24. September 2009, 12:57)
Zitat
Original von reverser
Was ich euch noch empfehlen würde ist den Übergang zwischen Fläche und Rumpf zu verstärken, also links und rechts einen Cfk-Stab einkleben weil mir bei einem Wurf einfach der Kopf abgerissen ist ohne das ich vorher härtere Landungen hatte.
Das Phänomen hab ich auch gehabt, ich hab dann 2 5cm lange 2mm-Kohlestäbe rechts und links der Schnauze parallel in die Flächenwurzel gesteckt und verklebt, seither ist Ruhe.

Zitat
Original von reverser
Wie sind eure Abgleitzeiten? Ich fliege ohne Thermik und Wind ca 50-60 Sekunden aus einem normalen Sal-Wurf, garkein schlechter Wert finde ich!
Müsst ich mal messen, aber mehr als 20 Sekunden sinds, glaub ich, nicht...?
allerdings frage ich mich, ob ich nicht doch nur einen Lipo nehme, z.b. 2s 360mah.
die meisten Empfänger können das doch sowieso ab, aber welche Servos wären denn sicher?
Ursprünglich hatte ich geplant HXT500 einzusetzen, da ich davon noch einpaar habe, weiss jemand ob die die Spannung erkraften? Anonsten gäbs eine Empfehlung? BEC will ich nicht einsetzen.
Gruß
Andi
Zitat
Original von reverser
Kennt jemand das beiligende Tape eigentlich? Das klebt wie sau und ist nahezu unsichtbar auf dem Arcel?!
das tape ist super, leider klebt es nicht wirklich gut, aber das gute daran ist die dehnbarkeit.. hab es vom rumpf aus über die ganze flügelvorderkante bis um den randbogen rum, ohne dass es falten gibt. am randbogen einfach ziehen während dem aufkleben und es passt sich perfekt an...
hab auch danach recherchiert... so komisch es auch klingt, es ist ein (Fixier-)pflaster von 3M! wie auch immer die darauf gekommen sind...
3M Blenderm

nach einem passenden akku hab ich auch lange gesucht... ich hab einen 300mah akku mit 30gr gefunden. 5,90€ passt perfekt in die aussparung rein..
HIER

musste aber trotzdem noch 10gr blei in die dafür vorgesehenen aussparung geben...
die alula evo an sich ist ein perfektes modell. stylisch, sauber und mit super flugeigeschaften...
ich kenn kein flieger der mir von der ausführung, konstruktion und bau besser gefällt...
leider ist der preis noch ziemlich hoch, sonst würd ich gleich noch 1-2 kaufen und min. einen davon heiß elektrifizieren...was ich aber in absehbarer zeit trotz des preises sicherlich trotzdem machen werde..
keine frage der preis ist gerechtfertigt.. da wurde sichtlich viel getüftelt und gemacht.. ich wüsste nicht was es an dem flieger zu verbessern gäbe...
mal ein flieger der fertiggedacht wurde bevor er verkauft wird!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »warthox« (13. Oktober 2009, 12:29)
Zitat
Original von warthox
hab auch danach recherchiert... so komisch es auch klingt, es ist ein (Fixier-)pflaster von 3M! wie auch immer die darauf gekommen sind...
Find das Zeug auch nur geil


Zitat
Original von Joghurt
Zitat
Original von warthox
hab auch danach recherchiert... so komisch es auch klingt, es ist ein (Fixier-)pflaster von 3M! wie auch immer die darauf gekommen sind...
Find das Zeug auch nur geilund hab mich mal schlau gemacht, leider gibts das Zeug nur in Gebinden um 55 Euro...
![]()
yep leider, aber ich könnt wetten die bekommt man in der apotheke o.ä....


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joghurt« (13. Oktober 2009, 15:53)
1,25cm VPE 24 / 1 rolle ca. 2,30 €
2,5cm VPE 12 / 1 rolle ca. 4,60 €
5cm VPE 6 / 1 rolle ca. 9,20 €
würde 2-3 mittlere nehmen...
hab in ner baubeschreibung von nem andern flieger gesehen das bei dem auch das klebeband dabei war... evtl. müsste man das auch bei nem modellbau-shop bekommen.. muss mal schaun ob ich da was finde..
gibts eigentlich alula flieger in der nähe von Freiburg im Brsg.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »warthox« (15. Oktober 2009, 10:15)
kostet das jetzt 71 Euro, oder? weil ich bin am überlegen, ob ich ihn mir nicht aus Amerika bestellen soll ( hab da allerdings noch nie was bestellt)
und wie ist das in Frankreich, da ksotet er nur 67..kommt da außer Versand noch was hinzu?
und noch ne Frage:
ist die Flugleistung vom Alula evo vergleichbar mit dem Raptor Sal oder würdet ihr sagen besser??
danke für die Antworten
mfg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »luftikus 94« (19. Oktober 2009, 18:20)
ich hab ihn direkt von dreamflight gekauft...
ist auf jeden fall günstiger als aus D..
68$ alula + 15$ versand sind 83$ sind im mom 55,49€ !
es kann sein das du noch zum zoll musst. allerdings musst du dann nur die 19% mwst zahlen. währen dann halt 66,03€ bzw 64,11€ ohne mwst auf versand...
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »warthox« (20. Oktober 2009, 19:59)