Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Holiday von R. Schweißgut ein Kauf - Bau - Flugbericht
schön geworden, dein NF.
Ein Tipp noch (aus eigener Erfahrung mit dem LittleBigWing):
Lackiere eine Flächenseite noch "extrem" anders, oben und unten auch "anders".
Ich habe festgestellt, dass in "entsprechender" Entfernung/Höhe man schlecht unterscheiden kan, ob das Modell links oder rechts rum kreist/fliegt.
Ich habe auch noch die entsprechende eine Seite des LW so lackiert.
Mache demnächst mal Bilder.
Grüße
Reinhard
Aber dein Tip ist gut, was meinst du, ich färbe eine Flächenspitze (Oberseite/Unterseite) in Knallrot . . . hilft das - oder gehts noch wirksamer bzgl. Richtung ?
Markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (13. Februar 2010, 13:11)
sieht wirklich gut aus der Flieger.Müssen bei dem Modell die Querruder nicht auch ein wenig abgeschrägt werden ?Werde bei meinem LBW die Flächenunterseite auch noch umlackieren wegen der Fluglagenerkennung.Ist ein guter Tip.Testflug ist immer noch nicht möglich"Es Schneit mal wieder "
Gruss Joachim



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (13. Februar 2010, 14:38)
ich habe ja nun schon mit 2 NV von RS "Erfahrung"--> PIXEL und LBW (Bilder davon sind hier in den entsprechenden Threats veröffentlicht).
Entsprechend habe ich auch die Ruderflächen beim XIMANGO gleich "ordentlich" im Rumpfbereich "abgeschnitten".
Ich versuche heute noch Bilder zu machen..............
Grüße
Reinhard
> 1cm Platz zum Rumpf hast, 2cm sind auch nicht zu viel
schon damit sich die Fläche bei einseitiger Bodenberührung etwas rausdrehen kann
mit Geodreick einfach > 45° angelegt weiter freischneiden, je nach Geschmack und optischem Empfinden
Lücke zwischen Motor und Spinner: 3mm Balsabrett (je nach Breite des Spaltes auch 2 oder 4 oder x mm)
Kreisförmig ausschneiden - Aussenradius = Aussendurchmesser Rumpf mit leichtem Übermaß.
Innendurchmesser - so, dass du alle Schrauböffnungen frei hast.
Vorkleben, Spinner montieren, Spinnerdurchmesser mit Bleistift abfahren und dann den "Ring" vorsichtig an die
Rumpfkontur und den Bleistiftstrich runterschleifen.
Nachlackieren. Fertig. Lücke weg.
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (13. Februar 2010, 18:20)
Als Ruderscharnier habe ich je Fläche drei Fliessscharniere eingeklebt und dann über den Ruderspalt noch Leukosilk.
Oberfläche ist Parkettlack (seiden?)matt, gerollt, mit ca 5 Vol% Pigment leuchtorange aus dem Künstlerbedarf.
Zwei mal reichte.
Damit kann man den Vogel auch noch in 700m Höhe klar erkennen, der Rumpf hat die gleiche Farbe,
der Klotz der "Kabinenhaube" ist blau, der Spinner weiß.
Erkennungsprobleme habe ich immer nur beim Steigflug - von mir weg in den Wind, Steigwinkel bei 45°,
und dann ist der Vogel fast unsichtbar, weil man von hinten nur noch schmale Striche erkennt.
Ich war zu faul, die Unterseite dunkel abzusetzen.

Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »uscha« (13. Februar 2010, 18:44)

Ich habe bisher nur Leukosilk über den ganzen Ruderspalt, werde wohl auch noch wenigstens einige Gegenscharniere von unten ankleben, das ist sinnig.
Ich baue gerade eine schöne Transportlösung für die Flügel, mit ner Schutzleiste vor den QR-Enden (die ja quasi auf 0mm auslaufen). Sieht aus wie ein Rahmen, wo die Flächen draufgespannt werden. Blasenfolienbeutel angepasst, der kommt dadrüber. Das ganze kommt mit dem Rumpf in nen 1 Meter US-Army Seesack für 20€. Bingo - dann wird gelaufen bzw. gekraxelt .
markus

hast du da schon ein stark aufrichtendes Moment.
Der Propellerstrahl auf den Ruderflächen erhöht das noch etwas.
Durch die Größe sind Holiday und Ximango da weniger empfindlich als Pixel oder Chinook/Littel Bid Wing.
Mir hat´s den Pixel beim ersten Start fast in einen Looping reingehauen, beim Ximango war ich deshalb besser vorbereitet.
Die normale Landegeschwindigkeit lässt ein Fangen von dem Vogel zu, die Spannweite von 2,70m ist nur ein bischen mächtig,
der Holiday mit 2m sollte da handlicher sein.
Ich habe erst mal Gleitversuche ohne laufenden Motor gemacht, die Spannweite musste ich erst einschätzen lernen.
Ich habe jetzt einen Thyphoon 15/13 drin an 3S1P mit 12x6,5 Aeronaut.
Damit ist bei ~150 Watt Eingangsleistung Steigen von 3,5 bis 5m/sek drin
Uwe
Ok - ja dann werde ich die QRs des Holiday innen etwas einkürzen und auf 45° anschrägen. Diesen Teufelsritt brauche ich mit dem Holiday nicht.
Gruss Markus (ich dreh durch - es schneit nur noch



