Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Holiday von R. Schweißgut ein Kauf - Bau - Flugbericht


Ja - der mini in depron ging halt schnell. Ist aber wabbelig - der Holiday hingegen bretthart. Eigentlich ein Sakrileg sowas aus Depion zu bauen, aus der Ecke komme ich halt RC-mässig. Ich gehe langsam in Richtung Balsa....
Brauch ich ne Thermikbremse - oder kann ich den so rausknüppeln, das geht mir auch noch durch den Kopf. Wie ging es dir bisher bzgl. Themikausstieg - Probleme?
Werd heute mittag mal die QRs etwas stutzen.
markus

danke für die Blumen

Bin seit nun über 35 Jahren Modellbauer (und eigentlich Holzwurm durch und durch, habe aber keine "Berührungsängste" bei anderen Materialien).
Abstieg:
PIXEL: Tiefenruder!, in 5m Höhe dann 90°-Haken

LBW: "Abwippen" --> Höhenruder voll ziehen, geht auch prima beim Landen, wenn man die "Hemmschwelle" mal überwunden hat (ABER NUR GEGEN DEN WIND!).
In größerer Höhe auch auf den Rücken drehen und dann steil......flacher kreisen.
Beim LBW werde ich keine Störklappen nachrüsten.
XIMANGO: .......abwarten. Servos für die Störklappen hab ich mal gleich eingebaut.
EDIT
Noch eine Anmerkung zum Rumpf:
Den habe ich bis zum Ende der Fläche "parallel" auf 38mm verbreitert
--> einfach neue Spanten gesägt.
--> Flächenmittelteile entsprechend "aufgedickt" (4mm Sperrholz).
EDET²
ach ja, den Rumpf habe ich vorne auch so ca. 30mm gekürzt, damit der Akku nicht so weit nach hinten kommt.
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (14. Februar 2010, 10:51)
135gr mit Antrieb?
Wie hast du das den hinbekommen?
Mein PIXEL wiegt bei 430 - 450gr, je nach 950mAh 2S oder 3S1P.
MicroRex 220-12 1800 mit 7x4 Aeronaut.
Bei mir wiegt der Accu dann schon 75 bzw 105gr
Ups. Schon gesehen, Depron
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (14. Februar 2010, 10:51)

Da sind zwei 4,7 gr Servos, ein AR 6300 und ein 2s 450 SLS drin sowie ein Chinesen-Bl mit 16 gr und eben 40W und die Schubschraube des Tipsi von Graupner, hier im linkslauf. Das Ding ist echt ne Feder. Diese Schäume sind zwar nicht sehr ansehnlich, wabbelig (2 CFK-Zug/Druch"strebchen" in der Flächenwurzel) aber eben ultraleicht.
Etwas OT hier, aber: Ich plane gerade auf Basis des Minium Kombiempfängers (3,5gr mit 2 Servos) und einem 50mAh Lipo (1,5gr) einen Nano-Chinook mit ca. 11gr Gesamtgewicht, bei ca. 2dm2 Fläche (ca. 35 x 7cm). Ohne Antrieb. Das wären um die 5gr/dm2. Die Fläche wird aus Selitac gemacht, ein Schaum mit 1,5 mm Dicke und sehr fester Haut (wird normaleweise unter Laminat gelegt, ist so mintgrün von der Rolle). Mit CFK gut zu stabilisieren. Der Rumpf wird halt nur ne Platte. Ich hoffe, dass das Ding im Sommer selbst an Bahndämmen o.ä. Hangflugeigenschaften oder Thermiklaune zeigt. Ja sowas geht auch

EDIT: Projekt geplatzt, der Minium Empfänger scheint defekt, nen neuen kaufe ich dafür sicher nicht - zu teuer. . .
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (15. Februar 2010, 09:48)
Zitat
Original von relaxr
....da es nirgends(!!!!!!!) eine Video über eine fliegenden RS Nuri gibt. ....
Gruss Markus (ich dreh durch - es schneit nur noch![]()
![]()
)
Hier: http://www.youtube.com/watch?v=ntRSnlHfFsY&feature=fvsr
und hier:http://www.youtube.com/watch?v=cx5y3GtK5GY
und hier:http://www.rcmovie.de/video/bf9510ea6acb…ok-erste-Fluege

-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.


Und nebenbei habe ich heute meine heute F-16 "enthauptet", bei einem "Brain Fart" wie die Amis so sagen - Fluglagenerkennung kurz verloren, ein falscher Knüppelinput und fertig wars. Im Rückenflug steil in den (zum Glück weichen) Acker. Ist ne andere Geschichte.....
Gruss markus

Alles in allem ein wunderschönes Modell, exzellente Flugeigenschaften. Ich habe damit sogar Schaummotorsegler mit weniger Flächenlast ausgekurbelt - kein Problem. Das Flugbild finde ich toll - unkonventionell - und die Nurflüglerform mit dem schnittig/klassischen Rumpf hat einfach was.
Bis auf das Landeverhalten eine glatte 1 ! Doch das macht nix, das nächste Bastelprojekt dafür sind Brems- oder Spreizklappen - wenn Zeit ist!
Grüsse
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (8. April 2010, 15:48)
Mittlerweile ist mein Holiday wohl mein Lieblingsflieger. Die Flugeigenschaften sind eigentlich genau wie grad im Vorbericht von relaxr beschrieben, nur das Landen ist bei mir viel einfacher seit ich die vom Robert Schweißgut empfohlene Bremsklappe eingebaut habe.
Aufwand klein, Wirkung gut.
Lediglich das fliegen in Turbulenzen ist mir etwas unruhig, aber der Flieger verleitet mich auch etwas dazu ihn bei zu starkem Wind am Hang zu fliegen.
Verändert habe ich nur ein paar Kleinigkeiten, Verbesserungen waren:
- die Ruder habe ich auf ganzer Länge um 5mm gekürzt. Nur weil der Transport dann etwas einfacher wird, am Fliegen hat sich nichts geändert.
- nachdem ich zweimal bei einer unsanften Landung den Rumpf aufgehebelt habe, habe ich die die Kiefernleisten unter der Flächenhalterung zur Rumpfseite hin schräg abgeflacht. Jetzt kann sich die Fläche einfach etwas wegdrehen wenn sie muss.
Gruß
Thomas
Gleich vorneweg - kleb um Gottes Willen die Servos richtig fest, hier im Forum gab es einen Absturz mit Doppelklebeband abgeklebten. Bei mir haben sie sich schon beim Einstellen leicht verdreht die Servos. Ich hab meine am Rand zur Fläche angeraut und mit ner umlaufenden Epoxy wurst (wie ne Fuge) angeklebt, das hält und macht nur einige Gramm aus. Das Doppelklebeband wird in der Wärme extrem weich und der Servo verdreht sich, bis er abfällt. Diesen Tip sollte Herr Schweissgut m.E. schnell entfernen, mit dem Doppelklebeband.
Ah ja Du hast die assymetrische Zentralklappe drin - ja, die auf einer Seite der Wurzel, mit nur einem Servo? Landet er damit deutlich besser, hungert er besser aus? Gestern war wieder fast Windstille, ich musste drei mal anfliegen, da er nicht runterwollte. Hat sich der Schwerpunkt verschoben dadurch, musstest du nachtrimmen?
Und das Hangfliegen, geht das? Hast du ihn mal aufbalastiert? Hab zwar keinen Hang hier, aber das wäre gut zu wissen, falls es mal in die Rhön geht o.ä.
Gestern gab es kräftige Thermik, da hab ich mal den Ausstieg im kreisenden Rückenflug getestet - das ist faszinierend - er geht dann in steilem Gleitwinkel abwärts, da hat R.S. recht!
Was mich am meisten "schärft", in der Thermik drehe ich auf der Stelle und manövriere extrem eng und agil, während meine "Leitwerkskollegen" ihren Hintern kaum rumbekommen und deutlich weiter Kreisen müssen.
Der Holiday ist



Gruss markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (19. April 2010, 13:54)
Zitat
Original von relaxr
Gleich vorneweg - kleb um Gottes Willen die Servos richtig fest,
Ja. Bei mir hatte sich schon ein Servo verdreht, was zu etwas eigenwilligem Flugverhalten geführt hat. War soeben noch landbar.
Zitat
Original von relaxr
Ah ja Du hast die assymetrische Zentralklappe drin - ja, die auf einer Seite der Wurzel, mit nur einem Servo?
Zitat
Ja, einfach auf der linken Seite, 30 tief auf der Klebekannte des hinteren Flügelbrettes, 70 breit. Die könnte etwas breiter sein, aber so bewirkt sie grad eine angenehme Landesteuerung.
Mit gesetzter Klappe wird einfach der Gleitwinkel steiler. Ohne merkbares Moment irgendwohin. Der Landweg wird deutlich kürzer, bei gezogenem "Höhenruder" wird er langsamer. Eine Tendenz zum Abschmieren habe ich bei dem Flieger noch nicht beobachtet.
Hangfliegen ist so eine Sache. Durch die Wendigkeit geht es sehr gut, durch den guten Auftrieb auch bei schwachen Bedingungen. Er verliert in den Wenden kaum Höhe und der Durchzug bei seinen 25g/dm² ist in Ordnung. Allerdings reagiert er recht ruppig auf Turbulenzen. Und ab etwa 15 Knoten Wind bockt er seltsam und schiebt quer. Da ist dann so eine Grenze erreicht. Aber bei so ca. 10 Knoten läuft er toll am Hang.
Thomas