Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » F4Y-Mini
OK, mit dem MiniLRK wars schon viel spritziger, muß aber echt nicht sein. Zum Schnellfliegen gibt es bessere Flieger, mit dem Strappingtape hat sich der Flieger auch immer nur durchgebogen, darum kamen bei mir Kohlestangen rein.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rinninsland« (27. März 2003, 11:38)
Zitat
Ich hoffe, dass mein B20 18L seinen optimalen Partner in der F4Y-Mini finden wird.


Oder lieg ich da so daneben und Daniels Kohleeinlagen reichen bereits aus...

Grüsse
Ronny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Charly« (27. März 2003, 15:50)
Was Ihr nicht alle für ein Geld habt - einen so noblen Hacker in einem solchen Flieger...
An den gleichen Zellen (aber 6Stück) Speed3006V 12A bei gut 12000 U/min.
<<
Dann kannst du aber gleich einen Speed 400 (7,2) nehmen. Der genehmigt sich an 8 Zellen ( Sanyo N3US) auch nur 12 Ampere.
Deine gemessenen 12 ampere beim speed 300 kommen mir etwas hoch vor.
Gerhard
ich habe am Wochenende den Erstflug meines K10 Nuris mit HackerB20-15L brushless erfolgreich hinter mich gebracht.
Der K10 ist dem F4Ymini sehr ähnlich und hat RG20-EPP.
Ich hab ihn oben mit 2mm Kohlestäben verstärkt - und beidseitig getapet.
Gewicht ~540gr - recht schwer oder

Das Teil geht ab wie Sau ;-)
Eine Frage hätte ich allerdings vor allem an die ZAP-Kundigen.
Ich hab als Prop auch nen Günni drauf - bei den Drehzahlen die meine kleiner Hacker brushless produziert bin ich jedoch der Meinung, daß sich wohl ab 80% Drehzahl "oben raus" kaum noch ein Geschwindigkeitszuwachs abzeichnet, da der
Günni dann Richtung "0"-Steigung tendiert??!! Oder liege ich da falsch??
Habt ihr Altenativen zum Günni?
Gut finde ich halt, daß der beim Landen nie bricht...
Servus KLaus





Bei meinen Modellen (1mNuri, MiniMe und Microjet) bringt sie aber trotzdem keine höhere Endgeschwindigkeit. Sie nützt wahrscheinlich nur bei aerodynamisch günstigen Modellen wie Pylons etwas.
Grüße,
Malte
Ich hab auch noch 2 Kerne für`n Mini. Den möchte ich schön leicht machen und
dann Sohnemann ( 8 ) der auch (endlich


Was ich so gelesen habe ist Speed 280 6/7,2 mit 7/8 Zellen 750Twi ok, weil schön langsam, oder soll ich lieber den (mir unbekannten) Original Tipsy-Antrieb von Graupner bestellen ?
Viele Grüsse & TNX for Info
Ronny
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Charly« (1. April 2003, 10:10)
ich hatte in meinem F4YM einen Speed 300 7,2V (sollte deutlich länger halten als die 6V Ausgabe) an 7xTwicell 750 und Günther Latte. Dies ist der absolute Sparantrieb! Hiermit waren Flugzeiten von >15 Min. drin. Auffwährtsfiguren waren aber nur mit "Anlauf" sprich Anstechen möglich. Dennoch hatte er ein ganz ansprechendes Geschwindigkeitsspektrum und hervorragende Flugeigenschaften. Mit diesem Leichtantrieb kann man sogar nohc an den Hang gehen und dann richtig Rabatz machen. Noch etwas Leistung rauskitzeln ist vielleicht möglich durch das Verwenden der Tipsy Klapplatte oder der kleiner APC Latten (so ab 5,5x4,5" Expert).
Mittlerweile bin ich auf einen CD-R Antrieb umgestiegen, der einiges mehr an Leistung hat, aber natürlich auch Flugzeit kostet.
Von einem Speed 400 würde ich abraten, da die Flächenbelastung zu groß wird für das kleine Modell (Motor, größere Zellen und evtl. Kohlestab + Harz).
Vor dem Umbau:

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »heavyonwire« (2. Mai 2003, 16:43)
Motor unten
Habe dein Foto gesehen .
Passiert nichts wenn der Motor unter dem Nuri hängt bei der Landung ?
Hält das geht nichts kaputt ?
Bis denne Grüße Baker
http://www.horpe.de