Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Little Big Wing
Zitat
Original von Jupp23
So nun der neuste Stand.Seitenflosse ein wenig vergrössert und mit Epoxy stumpf aufgeklebt.Gleich geht es an den Porenfüller.
Hallo,
Du willst doch nicht die schöne, rauhe Oberfläche glätten

Damit versaust Du dir das Abrissverhalten und damit die guten Langsamflugeigenschaften

Beiz die Oberfläche, 2x Fußbodenlack (nach dem 1.Mal leicht schleifen) mit Schaumgummi-Rolle und fertig

Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Zitat
Original von Siggi S.kann es sein, dass Du deine Flächenteile falsch zusammen geklebt hast?
Nein, die Fläche ist richtig zusammengeklebt. Du meinst wahrscheinlich die Flügelform. Die wurde von mir absichtlich zu zugeschliffen, einfach weils mir so gefallen hat.
Gruss,
Michael
Also, wenn ich mir deinen Flieger und den von MrSonnenFlieger anschaue, ist da doch ein deutlicher Unterschied bei dem Winkel Rumpf-Flächenendleiste zu sehen. Außerdem deutet die Holzmaserung darauf hin! Die Fasern vom Profilbrett und dem Flächenbrett laufen bei allen RS-Fliegern V-förmig und nich parallel zueinander (Stabilität).
Die Flächengeometrie würde ich auch nicht ändern, Robert Schweißgut hat sich sicherlich dabei etwas gedacht (die Flächenform wurde über Jahre optimiert). Der Flieger wird zwar auch so fliegen, allerdings nicht optimal.
Gruß,Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (26. Dezember 2009, 18:47)
nein habe nur den Rumpf damit behandelt,der nimmt dann nicht mehr so viel Farbe auf.Ich möchte nicht nur Beizen.Ich bin ein Freund der gepflegten Farben.Möchte auch mal nen richtig schönen Flieger haben.Hatte bis jetzt nur Depron und Easy Glider.Der erste richtig selbst gebaute soll auch gut aussehen.So wie der Pilot

Die rauhe Oberfläche der Flügel bleibt selbsverständlich

Zitat
Original von Jupp23
Hallo,
nein habe nur den Rumpf damit behandelt,der nimmt dann nicht mehr so viel Farbe auf.Ich möchte nicht nur Beizen.Ich bin ein Freund der gepflegten Farben.Möchte auch mal nen richtig schönen Flieger haben.Hatte bis jetzt nur Depron und Easy Glider.Der erste richtig selbst gebaute soll auch gut aussehen.So wie der Pilot![]()
Die rauhe Oberfläche der Flügel bleibt selbsverständlich![]()
...ist Der etwa häßlich? :
(meiner...[schulterklopf])
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (26. Dezember 2009, 19:02)
TESA-Paketband klar.
Die Rolle "halbieren" (ist dann etwas breite als "normales" Tesa-Klebeband --> Büro).
Klebt viiiiieeeeel besser als "Tesa-Band", und durch die grössere Breite und den "besseren" Kleberücken seehhhr haftstark.
Die "billigen" Klebebänder aus dem 1-€-Shop sind dagegen wenig haftstark und reissen auch leicht.
edit: Ich hab bei meinen Fliegern oben durchgängig einen Streifen, unten dann innen, mittig und außen unten so 3...5 cm und an der Stelle des Ruderhorns ebenfalls unten ein Stückchen.
Komplett unten auch macht das Ruder "steif".
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (28. Dezember 2009, 15:22)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Balingen - 72336
Beruf: Feinmechaniker / Elektroniker
Die Klappen brauchst du nicht, wenn du höllisch aufpasst.
Wenn du in eine Thermik Blase eintrittst beobachtest du immer die Höhe. Wenn dein Fliegerchen zu hoch geht, fliegst in die entgegengesetzte Richtung wider raus bis die Höhe wieder stimmt und dann wieder zurück in die Blase, und so fort.
Zum Landen würde ich die Störklappen während den ersten Flügen nicht benützen, erst wenn du etwas Erfahrung hast mit deinem Flieger.
da die Sinkgeschwindigkeit doch enorm hoch ist mit den Klappen und man sich am Anfang mit dem Höhenruder etwas schwer tut.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schwarztech« (28. Dezember 2009, 18:51)
klasse das man immer jemanden Fragen kann.

Habe nun gelackt aber muss noch den Pakettlack auftragen.Ich kann euch sagen der Flieger sieht einfach super aus.Flügel schön rau gelassen.Habe aber unten mit Glas und Epoxy innen und aussen ein wenig verstärkt.Habt ihr die Servos wie von R.S. vorgeschlagen mit doppelseitigem Klebeband befestigt ?Die Servostangen aus dem Bausatz sind bei mir viel zu kurz( ca 8 cm )Die müssen doch viel länger sein ?
Gruss Joachim

Die Servostangen sind nicht zu kurz! Je kürzer, desto besser. Bei den Ruderhörnern musst Du aufpassen, dass die Bohrung für den Gabelkopf genau über dem Ruderspalt ist, sonst hast du eine mechanische Querruder-Differenzierung, die bei diesem Modell nicht erwünscht ist.
Gruß, Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.
