Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Little Big Wing
Ich habe meinen "Seglerrumpf" einfach verbreitert.
Motorspant D=38mm, zum Schwanz hin kontinuierlich verjüngend zum "Segler-Serienendspant" --> Abschlussspant hinten unter der Fläche.
Beim Ankleben der Verdrehsicherung muss man dann allerdings die Fläche einmessen, damit sie "mittig" zum Rumpf liegt.
Damit ist es mir möglich hinter dem Motor einen 2S-1300er-Lipo unterzubringen UND den Regler (18A-China-Billigteil wie bei Joachim, allerdings mit flachem Kühlkörper).
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (2. Januar 2010, 09:51)
wie weit ich bin?
Och, das "gute Stück" ist letzten Sommer/Herbst schon einige Zeit in der Luft gewesen

Und hat bisher alle Landungen und sonstige "Belastungen" ohne jede Verstärkung (die hier so diskutiert wurden) ohne Blessuren "überlebt".
Ich schau mal, dass ich einige Bilder mache. Nur momentan bin ich etwas "eingeschränkt" in meiner Bewegungsfreiheit, denn ich habe mir vor Weihnachten den li. gr. Zeh gebrochen........

Grüße
Reinhard
Little Big Wing
Schwerpunkt passt auch noch nicht ganz,Akku kann aber nicht mehr weiter vor da er schon vor dem Spant liegt.Kann ich den Empfänger vorne zu dem Regler packen ? Oder ist das nicht gut ?
Gruss Foe
RE: Little Big Wing
ich denke mal, daß 18g sich nicht bemerkbar machen. Du kannst aber, wenn es sein muß, in den leichteren Flügel ganz außen in die Stirnseite ein paar Nadeln oder Ähnliches rein drücken bis der Flieger in Waage ist. Den Empfänger wurde ich nicht in die Nähe des Reglers bringen, lieber etwas Blei. Deine Ruder hätte ich zum Rumpf hin noch stärker abgerundet, da der Propeller-Strahl den Flieger über die leicht angestellten Ruder hinten runter drückt und der Flieger nach oben steigt; also möglichst wenig Ruder im Bereich Propeller-Strahl!
Gruß, Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Zitat
Original von Jupp23
Hallo,
für den Schwerpunkt fehlen mir ca.9 Gramm in der Nase.Also lieber Blei rein ?Und du meinst in den Randbogen das reicht ?Der LBW hat mit Rc ein Gewicht von 737 Gramm ist das so Ok.?
Gruss Joachim
Hmm ... die Schwerpunktabweichung gibt man eigentlich in mm an.

Ist a bisl schwierig, die Gramm über die Hebleverhältnisse umzurechnen.
Jedenfalls für mich auf das Bildmaterial im Tread hier, übersteigt meine Fähigkeiten.
Mit dem Gewicht solltest du noch klarkommen, ich denke mal, das unter anderem dein verbreiterter Rumpf den LBW ca 100gr Mehrgewicht verpasst hat.
Und hör auf den Rat von Siggi, mehr Abschrägung der Ruder.
Wenn dein LBW nicht vollkommen kopflastig ist, haut es ihn aus dem Stand heraus in einen Looping mit voll drehendem Motor.
Versuch http://www.maltemedia.de/swp/, das gibt dir einen kopflastigen SWP raus.
Der richtige liegt beim LBW mindestens 5mm weiter hinten, eher gut 10mm, jedenfalls bei allen meinen rückgepfeilten nach der Bauweise von RS.
Also ausprobieren, dann hast du eine gute Vorahnung, ob das gut gehen kann oder nicht.
Für den Flügel: dreh einfach eine Spax-Schraube in den leichteren aussen rein.
Mit der Bremsklappe erzeugst du aerodynamisch wirksame Momente - unterschiedliche Geschwindigkeiten = unterschiedliche Momente.
Unter Umständen steuerst du die ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr aus - ab dann macht der LBW was er will, nicht mehr was du willst.
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uscha« (24. Januar 2010, 10:08)
nimm den Flieger am Spinner und am Heck zwischen die Finger und lege auf die Fläche, welche noch oben kippt, außen ein paar kleine Schrauben o.ä. drauf bis der Flieger in Waage ist. Die Schrauben drehst Du dann in den Randbogen. Dann kümmerst Du dich um den Schwerpunkt, 9g Blei in die Nase sind schon o.k.

Bremsklappen brauchst Du nicht, RS schrieb irgendwo: "Voll gezogene Höhenruder bringen ihn nicht aus der Ruhe, er fliegt er im Sackflug weiter und bleibt mit Querruder steuerbar". Damit kann man Ihn ziemlich gut landen und aus der Thermik holen...
Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (23. Januar 2010, 22:01)
so, dann mal einige Bilder von mir........................
Habe welche gefunden, die ich schon letztes Jahr gemacht hatte, eines von heute (als Beweis, dass das Modell noch "lebt").
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (30. Januar 2010, 15:00)