Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Little Big Wing
a) der Zeh wird (wieder), danke der Nachfrage.
Kann wieder geschlossene Schuhe tragen, das passend geschnittene Paar
wird ausrangiert.
b) wiegen tue ich morgen mal, hatte ich schon gemacht, finde die Notizen aber nicht mehr

c) der Empfänger ist unter dem Gewindebrett (Tragfläche).
Vorne ist ein 1300er 2S-Lipo und oben noch drauf ein 18A-Chinaklingel-Steller.
Der Motor ist der selbe Typ wie in meinem Pixel.
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (30. Januar 2010, 21:49)
Hier also die Gewichte:
Fläche mit den "Conrad-Billigservos" ES-03 : 375g
Rumpf mit allen zum Flug notwendigen Einbauten (inkl. 2S-1300er Lipo): 340g
Prop: 9,5x5
Stromaufnahme des Motors von RBCkits ca. 12A
Steigflug damit so ca. 60°...70° möglich.
Ich sehe den Antrieb nur als "Hilfsantrieb"............
SWP: genau nach Anleitung
Keinerlei Flächenverstärkungen
Grüße
Reinhard
PS: hier noch ein Bild

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (31. Januar 2010, 09:13)
Reinhard.Da bin ich ja mit meinem Gewicht nicht so weit weg.Der Unterschied liegt ja fast nur im 3S 1500 Akku mit Latte 10x6.Da bin ich ja beruhigt.Ich möchte auch nicht rumheizen mit dem LBW.Nur gut auf Höhe kommen und dann absegeln.Ist der Schwerpunkt bei dir auch mit 75 mm angegeben ?
Gruss Joachim
habe die Flächen nun vom Gewicht her gleich (Löcher im Randbogen und Stahlkugeln rein).
Mir langts ich möchte endlich Fliegerwetter.Und den LBW ausprobieren.Ist doch schlimm wenn man nicht sagen kann ob das Teilchen fliegt und sich die ganze Arbeit gelohnt hat.
Hat irgend jemand ein Video vom LBW im Net gefunden ?
Gruss Joachim
http://www.youtube.com/watch?v=cx5y3GtK5GY
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

ich habe mir nach dem Ximango nun auch einen LBW zugelegt .Das Gewicht beträgt ohne Innereien 380g . Anbei 2 Foto s .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
die Waage zeigt 725g an . Einteilige Fläche ,keine Klappen , und vielleicht ein wenig zuviel mit dem Lack geaast .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
bin auch bei dem Gewicht .Genaues werde ich auch erst nach dem Einfliegen wissen.Thermikfliegen ist für mich als Anfänger noch ganz weit weg.Möchte mit Motorkraft auf ausreichend Höhe und dann ganz langsam Absegeln.
Ich habe gerade wegen langem Winter einen günstigen Segler im E-Bay erstanden und ein wenig umgebaut und verstärkt.So zum rumheizen.
Für alle Wetterlagen.
Gruss Joachim
ich habe gerade noch ein wenig am LBW gewerkelt und wenn der Schwerpunkt dann bei etwa 75mm ,wie angegeben liegen sollte , muß ich noch ca 70g Blei einpacken . Wird dann aber ganz schön schwer !!!!
Joachim , dein Modell sieht sehr nach dem`` Kleinen`` von Jonas Kessler aus .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Ich habe keinen schimmer was das für ein Flieger ist.Wie gesagt wollte was zum rumheizen und üben.1,50 Euro Lach.Das war mir die Sache wert.Ich habe alles mit 1mm Sperrholz verstärkt.Fläche vorne und Rumpf.Habe ich in der Firma kostenlos aus China.Nun wiegt er mit allem ca 560 Gramm bei 125 cm Spannweite.
Mal schauen ob er auch gut fliegt.
70 Gr.Blei ist aber ein wenig viel.Kannst du nicht den Akku weiter nach vorne bringen ?Oder einen andern Akku verwenden ?Ich habe ja den Rumpf selber gebaut brauche aber auch ca 12 gr Blei.
Gruss Joachim
dein neuer Flieger wird durch die starke V-Form der Flächen wahrscheinlich sehr gutmütig fliegen und wenn die Flächen unten noch negativ gewölbt sind, also nach innen, hast Du ein schönes kleines Thermik-Modell zum Üben

Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (20. Februar 2010, 19:19)
der Akku liegt schon dierkt am Spant , weiter nach vorn ist eher schlecht . Der Motor ist wahrscheinlich schuld, er ist zu leicht . Im Ernst , bei meinem Ximango hatte ich mich schon gefragt ,wie der Schwerpunkt mit dem vorgeschlagenen ,relativ leichten Motor , erreicht werden sollte . Na ja , es wird schon klappen .
Dein kleiner Flieger war 1999 mal eine Bauplanbeilage in der FMT .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich glaube ihr habt mich mit euren Tips und Anleitungen süchtig gemacht.

.Lach.Hat den schon jemand ?Das Bauen und Lacken hat aber auch Spass gemacht.Motor habe ich die Tage beim Chinamann auch schon wieder einen ersteigert

Nun bleibe ich euch wohl mit meinen vielen Fragen erhalten.
Gruss Joachim