Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Little Big Wing
Moin Moin ,
ich komme gerade vom erfolgreichen Erstflug des LBW zurück.Er fliegt sehr gut , obwohl ich lange nach der Fertigstellung gelesen habe , das die Flächenunterseite an die etwas mickrige Nasenleiste angepasst wird . Ich habe natürlich die Oberseite angepasst !!!
Davon mal abgesehen macht der LBW genauso viel Spass , wie mein Ximango .
Tschüss , Kai .
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich komme gerade vom erfolgreichen Erstflug des LBW zurück.Er fliegt sehr gut , obwohl ich lange nach der Fertigstellung gelesen habe , das die Flächenunterseite an die etwas mickrige Nasenleiste angepasst wird . Ich habe natürlich die Oberseite angepasst !!!
Davon mal abgesehen macht der LBW genauso viel Spass , wie mein Ximango .
Tschüss , Kai .
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Moin Moin ,
ich war heute abend noch mal mit dem LBW fliegen und bin voll auf zufrieden mit dem Model !!!!! Obwohl ich noch nicht damit am Hang geflogen bin , gefällt mir das Modell schon jetzt besser als mein Hai , und das ist ein wirklich tolles Modell!!!
Grüsse Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich war heute abend noch mal mit dem LBW fliegen und bin voll auf zufrieden mit dem Model !!!!! Obwohl ich noch nicht damit am Hang geflogen bin , gefällt mir das Modell schon jetzt besser als mein Hai , und das ist ein wirklich tolles Modell!!!
Grüsse Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Moin Moin ,
hier 2 Fotos vom Donnerstag mit dem LBW.
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
hier 2 Fotos vom Donnerstag mit dem LBW.
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Moin Joachim ,
Start und Landung sind problemlos . Ich habe jetzt etwa 2,5 Stunden Flugzeit mit dem LBW, und ausser das das Modell gleitet und gleitet , besonders im Landeanflug , habe ich nichts Ungewöhnliches festgestellt .Und gute Gleiteigenschaften sind ja auch nicht zu verachten , oder ??
Mehr Fotos sind ab kommender Woche auf der vatertagsseite zu sehen . Jetzt wollen die Jungs gleich noch mal an den Hang .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Start und Landung sind problemlos . Ich habe jetzt etwa 2,5 Stunden Flugzeit mit dem LBW, und ausser das das Modell gleitet und gleitet , besonders im Landeanflug , habe ich nichts Ungewöhnliches festgestellt .Und gute Gleiteigenschaften sind ja auch nicht zu verachten , oder ??
Mehr Fotos sind ab kommender Woche auf der vatertagsseite zu sehen . Jetzt wollen die Jungs gleich noch mal an den Hang .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Moin ,
ich komme gerade vom Hangfliegen zurück und bin schlicht weg begeistert von den absolut hammerartigen Flugeigenschaften des LBW . Der Motor lief nur etwa 10 sec ,und die restlichen 1,5 Stunden flog und glitt und kurbelte der Flügel zumindest ohne!!!! E-Motor .Der Flügel läuft wirklich toll . Das perfekte Fliegerchen für den Hang würde ich behaupten.
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich komme gerade vom Hangfliegen zurück und bin schlicht weg begeistert von den absolut hammerartigen Flugeigenschaften des LBW . Der Motor lief nur etwa 10 sec ,und die restlichen 1,5 Stunden flog und glitt und kurbelte der Flügel zumindest ohne!!!! E-Motor .Der Flügel läuft wirklich toll . Das perfekte Fliegerchen für den Hang würde ich behaupten.
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
War gerade zufällig im Baumarkt und habe nach Beize und Klarlack geschaut.
Kann mir jemand die Vor-bzw. Nachteile der Beize aus der Tüte und der aus der Flasche sagen? Ergibigkeit scheint die selbe zu sein, die fertige hat 250ml und die im Beutel muss man mit 250ml Wasser aufgießen.
Weiterhin habe ich mich nach dem Klarlack für die Versiegelung umgesehen, bin dabei auf die hier gestoßen:

Verwendet den jemand? Wäre das der richtige?
Alternativ gäbe es noch diesen, war nur nicht vorrätig:

Welche Hersteller und Produkte verwendet ihr für die Schweißgut Nuris?
Kann mir jemand die Vor-bzw. Nachteile der Beize aus der Tüte und der aus der Flasche sagen? Ergibigkeit scheint die selbe zu sein, die fertige hat 250ml und die im Beutel muss man mit 250ml Wasser aufgießen.


Weiterhin habe ich mich nach dem Klarlack für die Versiegelung umgesehen, bin dabei auf die hier gestoßen:

Verwendet den jemand? Wäre das der richtige?
Alternativ gäbe es noch diesen, war nur nicht vorrätig:

Welche Hersteller und Produkte verwendet ihr für die Schweißgut Nuris?
Hi, die teure Beize aus den Kanistern bräuchtest du eigentlich nicht.
Entweder aus Bequemlichkeit eine Beize bereits fertig mit Wasser aufgelöst, oder das Pulver und selber anrühren. Theoretisch kannst du alles nehmen was färbt. Mußt nur aufpassen, gerade der Flügel wird sich nach dem vollsaugen mit Beize in die Richtung auch verziehen. Hatte noch eine alte offene Honigbeize früher von Ikea rumliegen, die erst verbraucht hatte.
Zum Klarlack hatte ich ebenfalls noch ein altes Döschen in Gelform, hat wunderbar angenommen.
Wenn du kein High-End Teil dir zusammenbaust, kannst du auch alles aus dem normales Holzbedarf verwenden. Die Beize ist ja eigentlich nur Wasser mit Farbpiqmenten.
Gruß
Jörg
Entweder aus Bequemlichkeit eine Beize bereits fertig mit Wasser aufgelöst, oder das Pulver und selber anrühren. Theoretisch kannst du alles nehmen was färbt. Mußt nur aufpassen, gerade der Flügel wird sich nach dem vollsaugen mit Beize in die Richtung auch verziehen. Hatte noch eine alte offene Honigbeize früher von Ikea rumliegen, die erst verbraucht hatte.
Zum Klarlack hatte ich ebenfalls noch ein altes Döschen in Gelform, hat wunderbar angenommen.
Wenn du kein High-End Teil dir zusammenbaust, kannst du auch alles aus dem normales Holzbedarf verwenden. Die Beize ist ja eigentlich nur Wasser mit Farbpiqmenten.
Gruß
Jörg
Raketenwurm, Aeronaut Joker, Simprop Fuego, Hopf Fly Cat, MPX Funray, Solius, Blizzard, Merlin, Alula EVO, Spektrum DX9, DX8
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (25. Juni 2010, 12:52)
Little Big Wing / Slowing
Hallo,
ich habe seit 2 Wochen nun auch endlich meinen Little Big Wing und den Slowing in der Luft und bin ebenfalls von den Flugeigenschaften begeistert. Ich fand es im Vorfeld nur Schade, dass man so wenig Flugvideos von diesen Modellen findet. Umalso die Lust derjenigen, die nur mal so hier mitlesen oder noch auf ihren bausatz warten, zu steigern, ahbe ich bei rcmovie ein Video vom Slowing eingestellt. Ist sicherlich noch verbesserungswürdig, aber für den Anfang...
VG Ralf
ich habe seit 2 Wochen nun auch endlich meinen Little Big Wing und den Slowing in der Luft und bin ebenfalls von den Flugeigenschaften begeistert. Ich fand es im Vorfeld nur Schade, dass man so wenig Flugvideos von diesen Modellen findet. Umalso die Lust derjenigen, die nur mal so hier mitlesen oder noch auf ihren bausatz warten, zu steigern, ahbe ich bei rcmovie ein Video vom Slowing eingestellt. Ist sicherlich noch verbesserungswürdig, aber für den Anfang...
VG Ralf
Hi,
heute war ich mit dem kleineren Bruder dem Simply fliegen. Das Teil fliegt wirklich simply
. Die Schweißgutreihen machen einfach Spaß für zwischendurch. Nur das gewollte Abkippen über die Tragfläche das mag er nicht so. Solang aber noch genügend Höhe vorhanden ist, fängt er sich fast von alleine ab.
Gruß
Jörg
heute war ich mit dem kleineren Bruder dem Simply fliegen. Das Teil fliegt wirklich simply

Gruß
Jörg
Raketenwurm, Aeronaut Joker, Simprop Fuego, Hopf Fly Cat, MPX Funray, Solius, Blizzard, Merlin, Alula EVO, Spektrum DX9, DX8
Hallo,
nachdem ich den Little Big Wing schon vor einiger Zeit bei ebay bekommen habe, hab ich jetzt endlich zu bauen begonnen. Nach dem Simply ist dieser Flieger herrlich einfach zu basteln, einfach weil ich schon Erfahrungen mit den Bausätzen von Herrn Schweissgut habe.
Ich habe diesmal den Bau mit einigen Fotos dokumentiert und möchte eigentlich diese hier im Forum ablegen damit andere vielleicht den Bau einfacher hinbekommen.
Vielleicht kann mal einer Licht ins Dunkel bringen - wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen LittleBigWing und Slowing?.
@rati: Danke fürs Video, eigentlich dachte ich, der Slowing würde noch langsamer sein. Wie schwer ist Dein Modell? Mit welchem Motor und Akku fliegst Du?
Vielen Dank erstmal, Misael
EDIT: Hier die Baustufenfotos
Zuerst mal die Dreiecksleisten und die Spanten aufleimen...
nachdem ich den Little Big Wing schon vor einiger Zeit bei ebay bekommen habe, hab ich jetzt endlich zu bauen begonnen. Nach dem Simply ist dieser Flieger herrlich einfach zu basteln, einfach weil ich schon Erfahrungen mit den Bausätzen von Herrn Schweissgut habe.
Ich habe diesmal den Bau mit einigen Fotos dokumentiert und möchte eigentlich diese hier im Forum ablegen damit andere vielleicht den Bau einfacher hinbekommen.
Vielleicht kann mal einer Licht ins Dunkel bringen - wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen LittleBigWing und Slowing?.
@rati: Danke fürs Video, eigentlich dachte ich, der Slowing würde noch langsamer sein. Wie schwer ist Dein Modell? Mit welchem Motor und Akku fliegst Du?
Vielen Dank erstmal, Misael
EDIT: Hier die Baustufenfotos
Zuerst mal die Dreiecksleisten und die Spanten aufleimen...
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Misael« (20. August 2010, 15:16)
Dann die Anschraubplatte unter dem Tragflächenmittelstück anschrauben und mit Epoxy zwischen die Verstärkungsstreifen einkleben..
FRAGE: In der Anleitung sieht es so aus wie ich es hier gemacht habe: das Flächenmittelstück ist hinten bündig mit dem Spant. Kann das wer bestätigen? Bin nämlich noch immer im Zweifel, da es recht weit hinten aussieht.
FRAGE: In der Anleitung sieht es so aus wie ich es hier gemacht habe: das Flächenmittelstück ist hinten bündig mit dem Spant. Kann das wer bestätigen? Bin nämlich noch immer im Zweifel, da es recht weit hinten aussieht.