Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Wo bringe ich den Hochstarthaken an?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

Mit deiner Beschreibung kann man quasie nix anfangen!! Sorry


für "richtige" Hochstarts:
- Hochstarthaken knapp (meist 1-3cm) vor den Schwerpunkt.
- Je weiter vorne, desto gutmütiger reagiert das Modell während des Starts
- Je weiter hinten, desto mehr Höhe ist erreichbar
- Es gibt Nurflügel, die sich auf diese Weise generell nicht starten lassen oder zumindest extrem nervös fliegen.
zum "Flitschen":
- Hochstarthaken sehr weit vor den Schwerpunkt - z.B. 10cm
- Damit lässt sich jedes Modell starten.
- Aaaaber: die erreichbaren Höhen sind mäßig, die Geschwindigkeiten dafür extrem hoch (zumindest wenn ein Hochstartgummi verwendet wird kann das Modell durch zu hohe Geschwindigkeit zerstört werden)
Viele Grüße
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlueIceDragon« (30. Dezember 2009, 20:06)
http://www.rcmovie.de/video/7321787335bf…wwepp-Versandde (gegen Ende des Vids)
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
http://www.rcmovie.de/video/479cd258a8b3…-Flitschenstart
Die Kraft die auf das Modell wirkt läßt sich zwar mit der Stärke des Auszugs steuern, aber ich hab einen EPP-Marder beim flitschen schon kaputt bekommen und wenn der Flieger nicht stabil genug gebaut ist bekommt man mit geringem Auszug wenig Höhe.
Das muß halt zusammen passen, bei der Horten im Video ist ein 3 mm Stahlstift 15 mm hinter der Flugzeugnase eingeharzt, auf das Modell wirken über 40 g, aber durch Kohleholme und Sperrholzbauweise hält sie das aus.
Gruß,
Uwe.