Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Mini Frettchen
Mini Frettchen
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Mini-Frettchen von EPP-Versand bzw. jetzt wieder EPP-Fun?
Ich hab mir ein Exemplar mit 2 Rümpfen bestellt. Der eine zum Flitschen, der andere bekommt einen AXI 2203/Race verpasst.
Was mich vorallem interessiert ist die Größe der Ruder da es hier anscheinend keine standardgröße gibt und die Ausschläge.
Bevorzugter Einsatz Flitschen im Flachland, Hangsegeln im Urlaub, und elektrisch als Racer mit 3s und 4.7x4.7 bzw. Hottie mit 2s und 7x4.
Also wird eine brauchbare Einstellung für alle Fälle gesucht.
Wie versteif ich die Fläche? Ich dachte an 2mm Rundstab oben und unten und 19mm Strapping über Kreuz.
Ich hab mir ein Exemplar mit 2 Rümpfen bestellt. Der eine zum Flitschen, der andere bekommt einen AXI 2203/Race verpasst.
Was mich vorallem interessiert ist die Größe der Ruder da es hier anscheinend keine standardgröße gibt und die Ausschläge.
Bevorzugter Einsatz Flitschen im Flachland, Hangsegeln im Urlaub, und elektrisch als Racer mit 3s und 4.7x4.7 bzw. Hottie mit 2s und 7x4.
Also wird eine brauchbare Einstellung für alle Fälle gesucht.
Wie versteif ich die Fläche? Ich dachte an 2mm Rundstab oben und unten und 19mm Strapping über Kreuz.
Nicht mehr online
Martin,
ich fürchte, dass da nicht viel Resonanz kommen kann - das Modell ist ja ganz neu.
Zum Verstärken würde ich 3mm Flachmaterial stehend nehmen, an der Oberseite eingebaut. Kreuze aus 19mm Strapping-Tape sind ok ... steht aber auch alles in der Anleitung ...
Wie du die für dich richtige Ruderlänge findest, ist auf meiner Seite bei den Bautipps ausführlich beschrieben .... falls du dir nicht sicher bist, nimm einfach 2/3 der Halbspannweite.
Hier gehts zur Modellbeschreibung ....
ich fürchte, dass da nicht viel Resonanz kommen kann - das Modell ist ja ganz neu.
Zum Verstärken würde ich 3mm Flachmaterial stehend nehmen, an der Oberseite eingebaut. Kreuze aus 19mm Strapping-Tape sind ok ... steht aber auch alles in der Anleitung ...

Wie du die für dich richtige Ruderlänge findest, ist auf meiner Seite bei den Bautipps ausführlich beschrieben .... falls du dir nicht sicher bist, nimm einfach 2/3 der Halbspannweite.
Hier gehts zur Modellbeschreibung ....
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (13. Februar 2010, 16:54)
Ich kann´s mal wieder nicht abwarten
Ich krieg jetzt jedenfalls ne feine Spezialkonstruktion für meinen Antrieb 100000 Dank an Dieter Kalb von KD-Modelltechnik.
Nachdem Klappluftschraubenmittelteile werder aerodynamisch noch schön sind sind wir auf diese feine Lösung gekommen:
Ist vielleicht auch für andere interessant die so´nen Antrieb vorne montieren wollen:

Ich krieg jetzt jedenfalls ne feine Spezialkonstruktion für meinen Antrieb 100000 Dank an Dieter Kalb von KD-Modelltechnik.
Nachdem Klappluftschraubenmittelteile werder aerodynamisch noch schön sind sind wir auf diese feine Lösung gekommen:
Ist vielleicht auch für andere interessant die so´nen Antrieb vorne montieren wollen:
Nicht mehr online
Ruderlänge geht klar, mach ich 30 cm. Was mir ein wenig Kopfzebrechen bereitet ist Deine Faustformel für den Sturz
Das ist doch nicht allgemein praktikabel und je nachdem in welcher Länge ich den Rumpf abneide und den Motor einbaue, ergibt sich mit gedachter Linie durch den SP in der Fläche ein anderer Sturz. Richtig?
Außerdem denke ich ist der Sturz für eine 7x4 ein anderer wie für eine hochdrehende 4.7x4.7 mit der auch unter Dauerlast geflogen wird, nicht nur um schnell auf Höhe zu kommen,
Wie fang ich also an das auszutesten ohne den Flieger beim Start in den Boden zu bohren wegen zuviel Sturz,

Das ist doch nicht allgemein praktikabel und je nachdem in welcher Länge ich den Rumpf abneide und den Motor einbaue, ergibt sich mit gedachter Linie durch den SP in der Fläche ein anderer Sturz. Richtig?
Außerdem denke ich ist der Sturz für eine 7x4 ein anderer wie für eine hochdrehende 4.7x4.7 mit der auch unter Dauerlast geflogen wird, nicht nur um schnell auf Höhe zu kommen,
Wie fang ich also an das auszutesten ohne den Flieger beim Start in den Boden zu bohren wegen zuviel Sturz,
Nicht mehr online
Zitat
Original von beagle
Außerdem denke ich ist der Sturz für eine 7x4 ein anderer wie für eine hochdrehende 4.7x4.7 mit der auch unter Dauerlast geflogen wird, nicht nur um schnell auf Höhe zu kommen,
Richtig ... darum heißt es "Faustformel" und nicht "einzig richtiger Motorsturz". Deswegen kann ich in der Bauanleitung auch keine genaueren Angaben zum Motorsturz machen, zudem es noch weitere Einflussgrößen wie Schwerpunktlage, Strömungs- und Fluggeschwindigkeit, eigene Vorlieben, Einsatzgebiet, ... gibt.
Aber bevor man völlig willkürlich und unbedacht abschneidet, dann eher nach der Formel ... innerhalb bestimmter Grenzen haut die ganz gut hin, den Rest macht ein Mischer.
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Ich hab da auch schon einige unschöne Erfahrungen mit Fliegern die in den Dreck statt nach oben wollten, das will ich vermeiden. Ich bau erstmal nur 1 mm Sturz ein, mehr abschneiden kann man später immer noch. Ich werde auch erstmal die Seglerversion einfliegen und erst wenn alles passt die E-Version.
Was mir jetzt noch fehlt ist der Akku, da warte ich noch den Flieger ab wegen der Größe.
Nach dem der Akku auch in der Seglerversion als Empfängerakku dient kommt entweder ein 600er 2s oder ein 850er 2s zum Einsatz. Mein Empfänger kommt über dem Rumpf in die Fläche, damit der Umbau schneller geht.
Werden eigentlich die Flächenenden wie beim großen Frettchen verrundet?
Hier mal die Enkaufsliste falls einer nachbauen will
AXI 2203/Race mit 7x4 ACC macht knapp 400gr. Schub
YGE 12
Servo´s Hitec HS 65
5 mm Kohlerohr zur Flächenverstärkung
1,5 mm Kohlestäbe als Ruderanlenkung
19 mm Strapping Tape
Sprühkleber
Uhu-Por
Oralight fürs Finish
Flitschenhaken
M-link Empfänger aus dem SX-Set
Was mir jetzt noch fehlt ist der Akku, da warte ich noch den Flieger ab wegen der Größe.
Nach dem der Akku auch in der Seglerversion als Empfängerakku dient kommt entweder ein 600er 2s oder ein 850er 2s zum Einsatz. Mein Empfänger kommt über dem Rumpf in die Fläche, damit der Umbau schneller geht.
Werden eigentlich die Flächenenden wie beim großen Frettchen verrundet?
Hier mal die Enkaufsliste falls einer nachbauen will
AXI 2203/Race mit 7x4 ACC macht knapp 400gr. Schub
YGE 12
Servo´s Hitec HS 65
5 mm Kohlerohr zur Flächenverstärkung
1,5 mm Kohlestäbe als Ruderanlenkung
19 mm Strapping Tape
Sprühkleber
Uhu-Por
Oralight fürs Finish
Flitschenhaken
M-link Empfänger aus dem SX-Set
Nicht mehr online
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: A-6200
Beruf: Schüler,Schlossführer,Ski-Snowboardlehrer,Turntrainer,Trainer
Hey Martin
Klingt interessant-berichte unbedingt weiter !!
Bin fleißig beim Mitlesen
mfg
Markus
Klingt interessant-berichte unbedingt weiter !!
Bin fleißig beim Mitlesen

mfg
Markus
three sentences for getting success:
a)know more than other b)work more than other c)expect less than other
a)know more than other b)work more than other c)expect less than other
Heut noch den letzten Rest besorgt (UHU-PU) für den Holm. Alles komplett und in gewohnt bester Qualität. Dieses Wochende möchte ich trotz meist knapper Zeit die Fläche fertigstellen.
Ich hab mich für folgenden Aufbau entschieden:
unten kommt mit Dremel eine Ausfräsung rein für ein 5mm CFK Rohr, das ergibt ein Mehrgewicht von 5 gr. gegenüber 2 1,5er Stäben oder Flachprofil.
Wer hat schon mal mit PU gklebt? Bring ich den Kleber auf das Rohr vor den eindrücken oder aufs EPP und drück dann den Holm ein?
Flächenenden verrunden und verschleifen.
Die 2 HS 65 HB kommen unten in die Fläche, Anlenkung über 1,5er CFK mit Gabelköpfen.
Die Fläche bekommt noch ne dünne Schicht Sprühkleber und keuzweise 19mm Strapping Tape. Anschließend wird mit Oralight deckend bebügelt.
Bilder der einzelnen Bauabschnitte stell ich bis Sonntag hier rein.
Die Ruder werden auf 30cm gekürzt und das Ende verrundet und mit UL-Tape gecovert.
Ich hab mich für folgenden Aufbau entschieden:
unten kommt mit Dremel eine Ausfräsung rein für ein 5mm CFK Rohr, das ergibt ein Mehrgewicht von 5 gr. gegenüber 2 1,5er Stäben oder Flachprofil.
Wer hat schon mal mit PU gklebt? Bring ich den Kleber auf das Rohr vor den eindrücken oder aufs EPP und drück dann den Holm ein?
Flächenenden verrunden und verschleifen.
Die 2 HS 65 HB kommen unten in die Fläche, Anlenkung über 1,5er CFK mit Gabelköpfen.
Die Fläche bekommt noch ne dünne Schicht Sprühkleber und keuzweise 19mm Strapping Tape. Anschließend wird mit Oralight deckend bebügelt.
Bilder der einzelnen Bauabschnitte stell ich bis Sonntag hier rein.
Die Ruder werden auf 30cm gekürzt und das Ende verrundet und mit UL-Tape gecovert.
Nicht mehr online