Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » SALmon - ein SAL-Nuri Eigenbau aus Depron
@ Markus, du bist ja echt lustig drauf heute...
Geduld, das wird schon, ansonsten nimm doch wenn Du hast paar kleine NiMh Akkus, einfach 4 Stück in Reihe und an den Empfänger, so war das "früher" immer!
@ Stefan, genau so habe ichs gemeint, sehr gut! Bei mir isses exakt so drauf wie auf deinen Bildern - nice job!
Nuri-Grüße, Jeremy

Geduld, das wird schon, ansonsten nimm doch wenn Du hast paar kleine NiMh Akkus, einfach 4 Stück in Reihe und an den Empfänger, so war das "früher" immer!
@ Stefan, genau so habe ichs gemeint, sehr gut! Bei mir isses exakt so drauf wie auf deinen Bildern - nice job!
Nuri-Grüße, Jeremy
Gravity is not just a good idea - it´s a law !
Hallo,
ich verfolge den Thread jetzt schon seit längerem und werde mir jetzt auch einen SALmon bauen
Kann mir jemand die genauen Daten (Flächeniefe usw) bei 80cm Spannweite sagen?
Wär nett
Ich leg jetzt schon mal los mit dem Bau!
Gruß TOm
ich verfolge den Thread jetzt schon seit längerem und werde mir jetzt auch einen SALmon bauen

Kann mir jemand die genauen Daten (Flächeniefe usw) bei 80cm Spannweite sagen?
Wär nett

Ich leg jetzt schon mal los mit dem Bau!
Gruß TOm
bei meinem 80er ists so:
Hauptholm, Höhen (ca. 1/3): Mitte 16mm - Aussen 4mm (Fichtenleiste/Balsa)
Hinterer Holm, Höhen: (ca. 2/3): Mitte 8mm - Aussen 3mm (Fichtenleiste)
Genaue Lage Holme: Mittelholm liegt 4,5 cm hinter Nasenleiste, Hinterer Holm immer über die Mitte zwischen Erstem Holm und Endleiste führen.
Fl.Tiefe Innen: 21cm
Fl.Tiefe Aussen: 13cm
QR-Breite : 2,5cm
(ob er fliegt, keine Ahnung - ich benötige noch nen Spannungsregler und passendes Wetter...)
markus
Hauptholm, Höhen (ca. 1/3): Mitte 16mm - Aussen 4mm (Fichtenleiste/Balsa)
Hinterer Holm, Höhen: (ca. 2/3): Mitte 8mm - Aussen 3mm (Fichtenleiste)
Genaue Lage Holme: Mittelholm liegt 4,5 cm hinter Nasenleiste, Hinterer Holm immer über die Mitte zwischen Erstem Holm und Endleiste führen.
Fl.Tiefe Innen: 21cm
Fl.Tiefe Aussen: 13cm
QR-Breite : 2,5cm
(ob er fliegt, keine Ahnung - ich benötige noch nen Spannungsregler und passendes Wetter...)
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (14. März 2010, 19:42)
Hallo und Moin,
@Tom93 Die fläche würde ich auf jeden Fall nicht zu schmal bauen, eher so 21- 23 cm Flächentiefe innen und außen so 12-15 cm. Schmaler würde ich auf keinen Fall mache da dann das abreißverhalten doch schnell kritisch wird.
@ alle
Ich habe mitlerweile auch mit der 2. SALmom angefangen. Der Rumpf ist diesmal wieder aus leichtem Balsa (1,5mm). Zur weiteren stabilisierung habe ich noch dieverse Kohlerovings auflaminiert. Das gewicht liegt komplett mit elektronik ( Akku, Servos, Rec) bei 95g.+Lack (etwa 5-10g).
Für die neue Fläche hab ich einen Holm aus sehr leichtem 6mm Balsa gebaut, und oben und unten mit jeweils einem Kohleroving verstärkt. Bei einer auf 118cm gestreckten Spannweite ist dies aber auch nötig ( glaube ich einfach mal
)
Ich hoffe aber immernoch auf unter 200g zu kommen.
So langer Text ist zuende, jetzt wird wieder gebaut
Gruß tim


@Tom93 Die fläche würde ich auf jeden Fall nicht zu schmal bauen, eher so 21- 23 cm Flächentiefe innen und außen so 12-15 cm. Schmaler würde ich auf keinen Fall mache da dann das abreißverhalten doch schnell kritisch wird.
@ alle
Ich habe mitlerweile auch mit der 2. SALmom angefangen. Der Rumpf ist diesmal wieder aus leichtem Balsa (1,5mm). Zur weiteren stabilisierung habe ich noch dieverse Kohlerovings auflaminiert. Das gewicht liegt komplett mit elektronik ( Akku, Servos, Rec) bei 95g.+Lack (etwa 5-10g).
Für die neue Fläche hab ich einen Holm aus sehr leichtem 6mm Balsa gebaut, und oben und unten mit jeweils einem Kohleroving verstärkt. Bei einer auf 118cm gestreckten Spannweite ist dies aber auch nötig ( glaube ich einfach mal

Ich hoffe aber immernoch auf unter 200g zu kommen.
So langer Text ist zuende, jetzt wird wieder gebaut
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß tim
Mein:Verein

Hab gerade mal Bilder vom Rumpf gemacht:
Der Holm wiegt übrigens 14g
bleiben noch 80g für die Fläche und Qr...
sollte aber zu schafen sein.
Der Holm wiegt übrigens 14g


sollte aber zu schafen sein.
Mein:Verein

sieht ja gigantisch aus, dein rumpf!! und stabil!
ich hab jetzt mal die grundplatte fertig und muss jetzt aber zum modellbauladen ^^
Grüße an alle!
Tom
ich hab jetzt mal die grundplatte fertig und muss jetzt aber zum modellbauladen ^^
Grüße an alle!
Tom
Moin,
sobald die Straße trocken wird fahr ich mit em Moped innen Modellbauladen und hol mir mein restliches Zubehör
Und dann gehts los!!!
Grüße an alle Salmonfans
Tom
sobald die Straße trocken wird fahr ich mit em Moped innen Modellbauladen und hol mir mein restliches Zubehör

Und dann gehts los!!!
Grüße an alle Salmonfans

Tom
So - meiner ist auch soweit fertig, nun starte ich sobald möglich mit Gleitflügen und der Endtrimmung. Kann mir wer sagen, wie ich den am effektivsten einfliege, um ihn beim ersten SAL-Wurf nicht kaputtzumachen. Wie hoch habt ihr die QRs etwa angestellt (S-Schlag). Und wie werfe ich am besten und wie sollt er sich dann verhalten. SAL-trimmen / einfleigen ist mir neu. Danke schommal. Heute abend stelle ich ein paar Pics hier rein - schick sieht er schon aus. Hoffentlich nach dem Einfliegen immer noch...
markus

markus

meiner ist noch nicht fertig.. wird aber noch 
Die EInstellungen würden mich auch interessieren.
Bin zwar noch nicht so weit, aber dann wenn's soweit ist.
Was muss man beim Wurf beachten? WIe muss er im Wurf getrimmt sein?
Wo liegt der Schwerpunkt wenn ich nur 80cm Spannweite habe?
Grüßr, Tom

Die EInstellungen würden mich auch interessieren.
Bin zwar noch nicht so weit, aber dann wenn's soweit ist.
Was muss man beim Wurf beachten? WIe muss er im Wurf getrimmt sein?
Wo liegt der Schwerpunkt wenn ich nur 80cm Spannweite habe?
Grüßr, Tom
Ich glaube den SP müssen wir alle in Gleitflügen selbst finden, da unsere Konstrukte alle Unikate sind. Ich gehe erstmal für mich bzgl. SP erstmal vom höchsten Profilbuckel aus, um Gleitflüge zu starten. Wenn ich den meiner 80cm Variante weiss, teile ich ihn dir hier gerne mit! Wenns Wetter heute nachmittag passt, weiss ich mehr!
markus
markus

wegen des Schwehrpunktes schaut einfach mal im Netz da giebts ne einfache Formel (nur das kleine 1x1) zur Berechnung für Nuris die klappt für den Erstflug.
Hallo SAL- Nurie Freunde,
Den genauen Schwerpunkt werdet ihr wohl erfliegen müssen. Ich hatte ihn zuerst auf 1/3 der Flächentiefe (von der Nasenkante aus) gelegt, musste dann aber etwa 30 g Blei vorne ankleben,sodass der Sp bei etwa 1/4 der Flächentiefe lag.
Außerdem ist der SP auch abhängig von dem S-Schlag des Profils (hochgestellte Ruder) je weiter die Ruder nach oben stehen, desto weiter muss auch der Sp nach vorne.Zu testzwecken hatte ich bei meiner 1.SALmon die Ruder mal 10mm nach oben getrimmt, dennSp musste ich dann auf 2,5cm vorverlegen.
Zu hoch gestellte Ruder kosten allerdings auch Leistung
Ich empfehle Sp bei etwa 1/4 der flächentiefe und die Ruder etwa 2-3 mm angestellt. Die genaue Feineinstellung muss dann jeder für sich machen.
Gruß Tim
Den genauen Schwerpunkt werdet ihr wohl erfliegen müssen. Ich hatte ihn zuerst auf 1/3 der Flächentiefe (von der Nasenkante aus) gelegt, musste dann aber etwa 30 g Blei vorne ankleben,sodass der Sp bei etwa 1/4 der Flächentiefe lag.
Außerdem ist der SP auch abhängig von dem S-Schlag des Profils (hochgestellte Ruder) je weiter die Ruder nach oben stehen, desto weiter muss auch der Sp nach vorne.Zu testzwecken hatte ich bei meiner 1.SALmon die Ruder mal 10mm nach oben getrimmt, dennSp musste ich dann auf 2,5cm vorverlegen.
Zu hoch gestellte Ruder kosten allerdings auch Leistung
Ich empfehle Sp bei etwa 1/4 der flächentiefe und die Ruder etwa 2-3 mm angestellt. Die genaue Feineinstellung muss dann jeder für sich machen.
Gruß Tim
Mein:Verein

Ganz vergessen...
SAL- Start: hier musste ich mir Mischer mit ca. 1mm auf tiefe setzen(bei der mx-12 auf den linken Schalter)
So konnte ich, weil ich mit rechts werfe, den Sender in der linken Hand halten und den Schalter bedienen.
Der Mixer hat noch etwas gutes, der Flieger geht so am Ende der Steigphase fast automatisch in die normale Fluglage über.
SAL- Start: hier musste ich mir Mischer mit ca. 1mm auf tiefe setzen(bei der mx-12 auf den linken Schalter)
So konnte ich, weil ich mit rechts werfe, den Sender in der linken Hand halten und den Schalter bedienen.
Der Mixer hat noch etwas gutes, der Flieger geht so am Ende der Steigphase fast automatisch in die normale Fluglage über.
Mein:Verein

Endlich Ferien, endlich zeit zum bauen!!
HEute habe ich die neue Fläche fertig gebaut und Lackiert.
Zum Aufbau: Ober und Unterschale sind aus 3mm Depron, der vordere Holm aus sehr leichtem 8mm Balsa und oben und unten einen Doppelten Kohleroving drauf.
Der hintere Holm ist aus 6mm Depron, auch mit Kohleroving.Zusammen wiegen sie nur 19 g
sind aber sehr stabil.

HEute habe ich die neue Fläche fertig gebaut und Lackiert.
Zum Aufbau: Ober und Unterschale sind aus 3mm Depron, der vordere Holm aus sehr leichtem 8mm Balsa und oben und unten einen Doppelten Kohleroving drauf.
Der hintere Holm ist aus 6mm Depron, auch mit Kohleroving.Zusammen wiegen sie nur 19 g

Mein:Verein

@ relaxr: die Idee mit der einzelnen Rippe habe ich etwas weiter geführt und insgesamt 7 Rippen aus 6mm Depron eingeklebt.
Ich hoffe dass sich so Die Holme nicht so schnell abzeichnen.
Hier die Fläche vor dem verkleben der oberen Beplankung.
Ich hoffe dass sich so Die Holme nicht so schnell abzeichnen.
Hier die Fläche vor dem verkleben der oberen Beplankung.
Mein:Verein
