Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Kauf- und Baubericht Chinook von wing-tips.at
Es gibt immer eine "Lösung".......
ABER:
Der SWP "kommt durch die Fläche", ja.
--> das Hebelgesetz ist dir aber bekannt?
--> sehr viele Beiträge in Foren "beschäftigen" sich ja mit der Frage zur "Massenverteilung" im Rumpf.
Nächster Punkt (sehr wichtig bei NF) --> SR-Fläche UND deren Lage zur Fläche/SWP.
Meine Erfahrung ist, dass die NF von RS sehr "spurtreu" sind, also nicht viel "schaukeln" um die Hochachse.
Bei "falscher" Lage und Größe des SR (im Verhältnis zur Fläche) wird sich das ändern.
Aber wie heißt es:
Versuch macht kluch!
Ich würde gar nicht lange experimentieren. Wenn du Flächenteile für/vom Chinook (o.ä.) über hast, dann bau dir einen "neuen" Rumpf dazu. Der Aufwand ist ja wirklich marginal.
Wenn du aber erst noch Flächen "nachordern" musst/willst, würde ich gleich einen ganzen BK nehmen. Slowwing = Chinook mit Seglerrumpf und LBW gibt es ja zum Sonderpreis. Ab und an auch als Auktion in der Bucht, da kann man manchmal auch noch ein paar Euro sparen.
Grüße
Reinhard
Zitat
Original von paraglider42
@Siggi
Es gibt immer eine "Lösung".......
ABER:
Der SWP "kommt durch die Fläche", ja.
--> das Hebelgesetz ist dir aber bekannt?
--> sehr viele Beiträge in Foren "beschäftigen" sich ja mit der Frage zur "Massenverteilung" im Rumpf.
Nächster Punkt (sehr wichtig bei NF) --> SR-Fläche UND deren Lage zur Fläche/SWP.
Meine Erfahrung ist, dass die NF von RS sehr "spurtreu" sind, also nicht viel "schaukeln" um die Hochachse.
Bei "falscher" Lage und Größe des SR (im Verhältnis zur Fläche) wird sich das ändern.
Aber wie heißt es:
Versuch macht kluch!
Ich würde gar nicht lange experimentieren. Wenn du Flächenteile für/vom Chinook (o.ä.) über hast, dann bau dir einen "neuen" Rumpf dazu. Der Aufwand ist ja wirklich marginal.
Wenn du aber erst noch Flächen "nachordern" musst/willst, würde ich gleich einen ganzen BK nehmen. Slowwing = Chinook mit Seglerrumpf und LBW gibt es ja zum Sonderpreis. Ab und an auch als Auktion in der Bucht, da kann man manchmal auch noch ein paar Euro sparen.
Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard,
das Hebelgesetz ist mir sehr wohl bekannt, du Schelm

Da der SWP bei beiden Modellen hauptsächlich mit der Akkulage eingestellt wird und der Akku bei beiden Modellen meistens unterhalb der Flächenbefestigungsschraube sitzt, sehe ich da keine Probleme. Das SLW sitzt bei meinem geplanten Umbau an der gleichen Stelle wie beim Original-Chinook. Aber gib mir doch entlich mal die Maße vom Chinook-Rumpf, damit wir hier nicht weiter rumrätseln müssen

(bitte auch das Maß Flügelhinterkante->Mitte Loch für Befestigungsschraube)
Die Flächentausch-Option hat rein finanzielle Gründe, da ein 2.Setup mit ca.120,- Euro extra zu Buche steht (Regler, Empfänger,Motor usw). Aber ein kompletter Bausatz für ca. 60-70,- Euro ist schon O.K., da habe ich dann noch einen Ersatzrumpf

... nun rück schon endlich die Rumpfmaße des Chinooks raus

Siggi

-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (6. März 2010, 16:32)
also der Slowwing (=Chinook ohne Motor, etwas schmalerer Rumpf) und der LBW (auch Segler, weniger Pfeilung) kosten z.Z. beim RS 54 Euro plus Porto.
Auf ebay kann man die unter 40 Euro bekommen (plus Porto), wenn man Geduld hat.
Soviel mal zu den aktuellen Preisen.
Alle Abmessungen will ich hier jetzt nicht rein stellen, fällt vielleicht unters Copyright?
Die Flächentiefe hast ja, und die Lage der Bef.-Schraube wird vom Flächenmittelstück vorgegeben.
Die Basis für das SLW ist 140mm, also deutlich mehr als beim Pixel!
Der Motorsturz ist ja auch hinlänglich "bekannt" für die Modelle von RS, mit 8° liegt man gut in der "Mitte" (findet man im Forum).
Na ja, die Höhe und "Form" macht jeder wie er mag, so 60 mm sind ein guter Wert, auch um Lipos mit sinnvoller Kapa "hochkant" unter zu bringen.
Die Breite des Motorspant kann auch jeder selbst festlegen nach Gusto, bei GR gibt es schöne KL-LS-Sets die passen, und da hat der Spinner 38mm.
Entsprechendes gibt es auch von anderen Firmen, aber bei 40mm sollte "Schluss" sein.
Rumpflänge: hängt auch von den verwendeten Komponenten ab (Motorgewicht), aber eine ägyptische königliche Elle, vielleicht plus 1,9%, wären schon mal sehr gut

Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (6. März 2010, 17:47)

Na ich geb die Hoffnung nicht auf, schön wäre es nur, wenn ich das Wochenende schon mal zum Bau nutzen könnte. Unter der Woche sieht man dann immer so "mitgenommen" aus, wenn man die Nacht durch in der Werkstatt verbracht hat...
Gruß
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
Aber sooo schlechtes Wetter haben wir hier gar nicht. Gut es ist kalt, aber Vormittags und Abends ist sogar der Wind erträglich, also eigentlich ideales Wetter zum Einfliegen.
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
wie schaut es aus mit dem Simply ?Schon angefangen ?Meiner ist auch sehr flott eingetroffen.Nur leider noch ein paar Tage unter verschluss.

Gruss Joachim
nöööööh, ich hab noch nicht angefangen, lass ihn auch erst mal liegen.......habe ja noch den Ximango einzufliegen......und für unsere Austellung noch ein anderes Modell zu bauen......
Servos: Hab jetzt die Anleitung("Plan") nicht im Kopf (Mittagspause im Geschäft), aber ich werde sie nahe am Rumpf plazieren, so wie beim Pixel.
Edit: Ich schlage vor, zum Simply einen eigenen "Sammelthreat" auf zu machen, irgendwie gehört das hier nicht rein.
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (10. März 2010, 12:38)
Link zum Simplythreat
ich stelle hier nur schnell mal den Link zu dem von Dir geöffneten Simply-Fred rein, erspart evtl. unnötige Suchaktionen und/oder Doppel-Freds!
SIMPLY >>> http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=271512&sid=
Hoffe das geht für dich in Ordnung

Oute mich auch als Simply-Besitzer


Was nicht geht, fliegt bestimmt!!!

In Bierwurst ist gar kein Bier drin, die heißt nur so.Bei Blutwurst ist es ähnlich .... da ist auch kein Bier drin!
RE: Link zum Simplythreat
Zitat
Original von paraglider42
Danke, wieso soll mich das "stören"?
Hätte ja sein können, das Du das als Klugscheisserei verstehst.
Zitat
War halt der Meinung, dass die, die hier mitlesen, eh keine "lange Leitung" haben......![]()
So gesehen stimmt das schon, aber ich bin von denen ausgegangen, die über die Suche nach dem SIMPLY im CHINOOK- Fred landen


Was nicht geht, fliegt bestimmt!!!

In Bierwurst ist gar kein Bier drin, die heißt nur so.Bei Blutwurst ist es ähnlich .... da ist auch kein Bier drin!
Die Post ist da...
Gerade eben habe ich das Paket bekommen. Etwas verwundert war ich schon über die Ausmaße, ob da wirklich 2 Flieger drin sind? Aber ja!
Die Spiele können beginnen...
Bilder gibt's heute Abend...
Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
Ja, da sind wirklich 2 Flieger drin
Und da sind sie
Der Bausatz auf der Waage incl. Verpackung
Und hier nochmal der Bausatz schön ausgelegt
Noch ein paar Worte zur Verpackung und Qualität. Die Verpackung ist einwandfrei und ausreichend, so lange der Karton nicht zum Weitwurf mißbraucht wird. Die Balsahölzer sind von guter und sauberer Qualität und verzugfrei. Daß eine dünn ausgeschliffene Endleiste nicht 100% gerade ist, wird jeder Modellbauer wissen.
Der Rumpf ist aus sehr dickem Balsa, was bewußt so von R.S. gewählt ist, um vor harten Landungen geschützt zu sein. Die Flügelbefestigung macht einen sauberen und soliden Eindruck. Für ein Thermikmodell völlig ausreichend.
Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
Rumpfbau
Verbaut sind im Moment die Dreiecksleisten an der Rumpfunterseite, oben am Motorspant, die Rumpfspanten sowie die Verstärkungsleisten zwischen den Spanten. Beide Rumpfhälften sind verklebt.
Heute Abend wird dann verschliffen und der Rumpf weiter verkastet.
Bilder wie immer heute Abend.
Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
sorry, daß ich noch keine weiteren Bilder hochgeladen habe. Aber jedes Mal, wenn ich vorm Rechner sitze, liegt die Kamera noch schön brav in der Werkstatt...
Aber dennoch ein paar Zeilen zum Baufortschritt.
Der Rumpf ist soweit fertig, bis auf das Verschleifen und Verrunden rund um den Motorspant. Der Rumpfboden ist drauf, das Verkleben der Seitenteile am hinteren Rumpfende erfordert schon viel Druck, vorher unbedingt "trocken" üben, bevor der Kleber drauf ist und man schnell improvisieren muss.
Den Motorspant musste ich "umbohren" es sind 2 Löcher gebohrt, mein Simprop-Motor hat aber 3 Bohrungen im 120 Grad Winkel. Die 2 unnötigen Löcher werden mit Sperrholz-Rundstäben geschlossen und mit Sekundenkleber ausgehärtet.
Den Rumpfboden unbedingt erst ganz zum Schluss aufkleben, damit man im Rumpf hantieren kann, vor allem, wenn man die Tragflächenbefestigung einklebt. Die obere Rumpfverkleidung, welche das Seitenruder aufnimmt habe ich noch nicht aufgeklebt, die kommt erst drauf, nachdem der Flügel fertig, damit man entsprechend Ablängen kann.
Die Flügel haben ihre Nasenleiste bekommen. Diese ist optisch "zu klein", sprich es entsteht ein Absatz. Leider steht davon nichts in der Anleitung, aber die Nasenleiste ist bündig mit der Profiloberseite anzulegen und unten dann entsprechend beizuschleifen.
Und heute werde ich dann auch mal die Kamera aus der Werkstatt holen und endlich die Bilder nachreichen.
Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
hoffentlich hast Du auch ein/zwei Bilder vom Beischleifen der Nasenleiste, ich hab nämlich noch net kapiert ob es dabei nur um die Kante oder doch eher die komplette Flügelunterseite geht.
Ist schon blöd das das net in der Bauanleitung steht, zumal diese halbierten Profilzahnstocher scheinbar Standart bei RS sind
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Was nicht geht, fliegt bestimmt!!!

In Bierwurst ist gar kein Bier drin, die heißt nur so.Bei Blutwurst ist es ähnlich .... da ist auch kein Bier drin!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eichhörnchen« (18. März 2010, 16:56)
habe gerade bei R.S. nachgefragt. Es wird nur der Bereich knapp hinter der Nasenleiste beschliffen. Dadurch schleift man zwar die Nasenleiste selbst etwas mit an, das macht aber nichts.
Fotos davon stelle ich trotzdem noch hier rein.
Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450